Seite 19 von 43
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 7. Jul 2018, 19:28
von oile
Ich habe vor zwei Tagen die ersten drei vollreifen Brombeeren seit mehreren Jahren genossen. Ich hatte massiv die Gallmilbe drin und alles komplett runtergeschnitten und die Ruten und das Laub verbrannt. Hoffentlich hilft es wirklich.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 7. Jul 2018, 21:01
von Natternkopf
In den letzten 4 Tagen hat es die mittleren zwei Tage viel geregnet.
Vor 4 Tagen schmeckten sie nach Brombeeren.
Jetzt, die im Halbschatten :-\ sehr wässerig, nur die Vollsonnig :) warmen mit Aroma.
Bei den roten Johannisbeeren das gleiche.
Es gibt wieder angesagte, sonnige Tage. :D
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 8. Jul 2018, 21:14
von Tester32
Ich hätte 2 Herbstbrombeeren abzugeben, die Direttissima von Lubera und die Black Magic. Die Direttissima ist für den Topf schlichtweg nicht geeignet, kränkt oft, die Beeren sind klein und geschmacklos. Die Black Magic (weltweit die Top-Performance-Sorte unter den Herbst-Brombeeren) geht zwar im Topf, ist (für Herbstbrombeeren-Verhältnisse) sehr ertragreich, gesund, hat große und leckere Beeren, aber wie ich es erwartet habe, ist sie für unser Klima nur bedingt geeignet. Die Sorte neigt wie Black Satin zu Grauschimmel, nach einem Dauerregen sind 5-10% der Früchte befallen. Manchmal reicht bereits ein komplett verregneter Tag. Man sollte sie also überdacht anbauen, dann wird man mit ihr glücklich. Z.B. auf einer Terasse oder einem tiefen Balkon. Treibhäuser gehen auch. Die Black Magic soll sehr biegsame Ruten haben, angeblich kann man sie mit einem Fuß einfach runterdrücken (im Herbst zum Abdecken, falls man will). Beide Sorten sind mittelmäßig bedornt, zum Ernten kein Problem, aber zum Arbeiten mit den Ruten (anbinden) braucht man Hanschuhe.
Die Diretissima gebe ich umsonst ab, habe sie selbst umsonst bekommen (hatte einen Gutschein). Für die Black Magic erwarte ich ca. 50% des Marktpreises. Die KEF habe ich nicht, es besteht kein Risiko, sie einzuschleppen. Im Übrigen, lohnt es sich evtl. die Sorten in einem KEF-Gebiet als Frühsorten auszuprobieren? Auf den Ruten des letzten Jahres geben Herbstbrombeeren eine sehr frühe Ernte ab, bei richtiger Pflege bereits im Juni. Falls Interesse besteht, bitte um PM.
Hintergründe: erwachsene Pflanzen der Herbstbrombeeren brauchen im Kübel zuviel Pflege, man muss sie oft gießen. Ich bin zu faul dafür. Und ich habe nicht genug Plazt, um sie in den Boden umzusiedeln.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 8. Jul 2018, 22:32
von Wurmkönig
Natternkopf hat geschrieben: ↑7. Jul 2018, 21:01In den letzten 4 Tagen hat es die mittleren zwei Tage viel geregnet.
Vor 4 Tagen schmeckten sie nach Brombeeren.
Jetzt, die im Halbschatten :-\ sehr wässerig, nur die Vollsonnig :) warmen mit Aroma.
Das mit dem Aroma habe ich auch festgestellt. Mein Kleiner ist heuer zum ersten mal richtig süchtig nach den Brombeeren, es ist unglaublich wie die bei Wärme und Sonne an Aroma zulegen.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 29. Jul 2018, 12:02
von Flora1957
Was passiert mit meiner Brombeere (Sorte: Asterina: Deutliche Süße - gefällt meiner Frau deshalb besser als Loch Tay und Loch Ness)? Vorgestern sah sie noch unauffällig aus.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 29. Jul 2018, 12:04
von Flora1957
????????????
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 29. Jul 2018, 12:05
von Wurmkönig
Flora1957 hat geschrieben: ↑29. Jul 2018, 12:02Was passiert mit meiner Brombeere (Sorte: Asterina: Deutliche Süße - gefällt meiner Frau deshalb besser als Loch Tay und Loch Ness)? Vorgestern sah sie noch unauffällig aus.
Gallmilben. Komplett zurückschneiden, auch die benachbarten Sorten.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 29. Jul 2018, 12:46
von Flora1957
Danke
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 29. Jul 2018, 20:15
von Elro
Wurmk hat geschrieben: ↑29. Jul 2018, 12:05Flora1957 hat geschrieben: ↑29. Jul 2018, 12:02Was passiert mit meiner Brombeere (Sorte: Asterina: Deutliche Süße - gefällt meiner Frau deshalb besser als Loch Tay und Loch Ness)? Vorgestern sah sie noch unauffällig aus.
Gallmilben. Komplett zurückschneiden, auch die benachbarten Sorten.
Hilft aber nicht wirklich, habe ich schon vor Jahren versucht, es gibt Jahre wo der Befall mehr ist und dann mal weniger.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 31. Jul 2018, 19:16
von Tester32
Elro hat geschrieben: ↑29. Jul 2018, 20:15Wurmk hat geschrieben: ↑29. Jul 2018, 12:05Gallmilben. Komplett zurückschneiden, auch die benachbarten Sorten.
Hilft aber nicht wirklich, habe ich schon vor Jahren versucht, es gibt Jahre wo der Befall mehr ist und dann mal weniger.
Hast Du es schon mal mit der Chemiekeule versucht? Ein Akarizid sollte doch eigentlich helfen?
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 31. Jul 2018, 21:15
von Wurmkönig
Also bei mir hat es hervorragend gewirkt, ich habe kaum noch Befall. Die Pflanze habe ich seinerzeit im Frühling zurückgeschnitten (bodeneben) und die ist dann natürlich massivst ausgetrieben. Das war vor 3 Jahren - heuer gelegentlich mal eine Beere, aber kein Vergleich zu vorher.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 18. Aug 2018, 15:54
von Tester32
Die Sorte Baby Cakes hat scheinbar das bei Herbstbrombeeren verbreitete Problem, dass bei Temperaturen über 28-29°C keine Befruchtung stattfindet. Die Brombeere-Sorte Reuben ist ja dafür besonders bekannt.

Na ja, zum Glück wächst die
Baby Cakes im Topf, und fühlt sich da wohl, daher werde ich sie nächsten Sommer unter einen schattigen Apfelbaum stellen. Schade um die Herbsternte, die Sommerernte war ziemlich lecker.
Meine
Black Magic habe ich dem Kindergarten meiner Tochter geschenkt. Sie litt bei mir im Topf an Wassermangel, habe immer wieder mal vergessen, sie zu gießen. Im KiGa fühlt sie sich pudelwohl, in 2-4 Wochen kommt die erste Ernte, grüne Beeren sind bereits dran. Und sie blüht weiter. Bei Hitze hat die Black Magic ja bekanntlich kein Befruchtungsproblem. Sie hat ein Problem mit Grauschimmel bei Dauerregen, daher bleibt nur zu hoffen, dass der September trocken wird. Ist auch bedornt, aber Kinder müssen ja auch lernen, mit Dornen umzugehen.
Die
Direttissima Montblanc von Lubera habe ich dem Komposter hinzugeführt. War kränklich, die Beeren schmeckten schlecht. Ich dachte, das Problem wäre vielleicht der Topf, aber ich habe auch Informationen aus einer anderen deutschen Region, dass sie im Grund auch einen schlechten Geschmack hat. Dazu die Dornen.
Aktuell habe ich außer der
Baby Cakes und der
Prime-Ark 45 (PA45) keine Herbstbrombeeren mehr. Mit der Baby Cakes bin ich insgesamt zufrieden, die PA45 wird sich frühestens im nächsten Jahr zeigen. Auch muss sie erst noch gut überwintern, - die Sorte ist nicht winterfest.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 11. Okt 2018, 11:34
von OmaMo
Zwei von meinen neuen Brombeeren haben noch mal geblüht und auch kleine Früchte angesetzt.
Sie sind noch im Topf, ich will sie erst nächstes Jahr auspflanzen.
Soll ich die Blütenstände abschneiden oder probieren ob noch was draus wird?
Die restlichen Navaho-Beeren wollen nicht reifen, die mache ich sicher ab.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 21. Feb 2019, 11:59
von Tester32
Bei den Russen gab es neulich eine Diskussion über den Geschmack diverser Brombeere-Sorten. Die möchte ich Euch nicht entgehen lassen.
Kiowa ist sauer. I.d.R. schafft sie es nicht, zu reifen, bekommt nicht mehr genug Zucker im Herbst. Selbst wenn sie es schafft in Treibhäusern, ist der Zucker schwach und der Geschmack insgesamt solala, nichts Besonderes, eher fade.
Black Satin ist einer der aromatischsten Sorten und platzt gut auf der Zunge, eine kleine Saftbombe. Viele mögen die Sorte nicht, weil es sehr schwer ist, den Reifepunk zu treffen. Unreif ist sie zu sauer. Süß wird sie an der Grenze zur Überreife. Aber dann hängt sie nicht lange, weil die Sorte sehr zu Grauschimmel neigt. Die Sorte ist also nicht transport- und lagerfähig. Also zum Naschen vom Busch und ideal zum Einmachen, in Kompoten und Konfitüren hat die BS ein excellentes Aroma.
Black Magic schmeckt gut, aber nichts Besonderes. Der Brombeeren-Golf Loch Tay bei mir auch, es gibt aber Leute die diese Sorte geschmacklich wegen dem Aroma mögen. Mir ist das LT-Aroma etwas zu schwach.
Prime-Ark Freedom 45 soll den besten Geschmack von den Herbstbrombeeren haben.
Boysenbeere und Marion haben sehr gutes Aroma.
Oregon Thornless schmeckt süßer und deutlich aromatischer als Loch Tay. Aber hat große Steinchen, das maht die Beere härter, fühlt sich beim Kauen an, wie getrocknete Feigen.
Von einem Ukrainer aus dem Luhansk-Gebiet (Ost-Ukraine):
[quote]Habe in meiner Sammlung: Natchez, Loch Tay, Prime-Ark Freedom, Polar, Asterina, Triple Crown, Ouchito. Von allem der leckerste, aromatischste mit einer eigenen Note ist Loch Tay, wenn er bloß etwas größer wäre. Danach folgt geschmacklich Polar, dann Ouchita. Triple Crown und Asterina sind sich sehr ähnlich geschmacklich und von der Größe her, nur der Ertrag und die Erntezeit unterscheiden sich. Freedom beeindruckt durch seine Größe natürlich, die Beerenzweige halten so eine rießige und schwere Beere nicht aus, der Geschmack ist gut. Natchez ist sehr schwach im Wachstum und Ertrag, die Beeren haben eine bittere Note. Wiederum ist das unter meinen Bedingungen.
Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.
Verfasst: 21. Feb 2019, 12:19
von Tester32
Und noch ein interessanter Beitrag von einem Russen aus Tscheljabinsk (Südural, Klima etwas ähnlich wie in Bayern) zum Thema Winterfestigkeit.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Aus natürlicher Faulheit habe ich auf dem Balkon in 10l-Töpfen einjährige Pflanzen, größe 40-50cm stehen gelassen. Temperaturen im Zeitraum November bis Anfang Januar waren -5...-12. Es gab ein paar Spitzen bis -16. Alle Töpfe waren in einem großen Plastikcontainer, überdeckt mit alten Federjacken, Pelzmänteln und ähnlichem Kramm. Am ca. 10 Januar wurden sie in die Wohnung reingebracht.
Stand heute (11.02):
Karaka Black - hat es sich einen Monat überlegt, jetzt schiebt sie neue Knospen. Der Zuwachs ist um 10cm eingetrocknet. Neue Ruten gibt es noch keine. Seltsamerweise das beste Ergebnis.
Brzezina - startete nach 2 wochen, eine neue Rute kam, aber die alte ist um 50% eingegangen.
Osage - Vorjahresruten sind komplett ausgefallen, eine neue Rute startete
Von - das Gleiche
Prime-Ark Freedom ist komplett erfroren.
So eine Überraschung.