Seite 19 von 121

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 08:04
von Mottischa
Lieben Dank Conny, ich hoffe auf regen Austausch :) tolle Pflanzen :o - nächstes Jahr möchte ich mir auch ein kleines Gewächshaus hinstellen :)
Snow white Cherry hatte ich auch die letzten zwei Jahre (hab auch Saat), eine sehr leckere und ertragreiche Sorte. Bloody Butcher ;D kenne ich gar nicht. Mein Mann möchte dieses Jahr die Tomaten ab 2m kappen, damit sie nicht so hoch werden - sein Vater hat das früher auch immer gemacht und hatte riesige Erträge. Ich kenne das gar nicht.

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 08:25
von Wühlmaus
@Conni
Die Pflanzen sehen ja unglaublich gut aus :D
Aber 3m hoch wachsen lassen? Wie weit rauf reifen denn die Früchte aus? Oder lasst ihr noch viele im Haus nach Reifen?

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 11:26
von Bienchen99
Ich lass die wachsen. Die hören von allein auf im Freiland. Im Gewächshaus mag das anders sein

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 12:02
von thuja thujon
Ich lasse sie auch wachsen. Ausreifen tut meine Fioline meist bis zur 13ten Rispe und alles darüber könnte man nachreifen wenn man wollte. Bis dahin sind sie rund 4m hoch, ernten geht aber bequem mit einer Klappleiter. Andere Sorten kommen nur auf 3m und 9 Rispen, ist also stark Sortenabhängig.

Tomaten kappen sollte man eigentlich nicht machen, die mögen es nicht wenn sie geköpft werden. Wenn man Glück hat schieben sie neue Seitentriebe, wenn sie das nicht können weil alles rausgebrochen wurde, stagnieren sie meist und sterben langsam weg. Die Früchte reifen jedenfalls nicht schnelelr wenn man sie köpft, im gegenteil, es fehlt dann das Laub, das die Früchte ernährt und die Tomatenpflanze vital erhält.

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 12:13
von Mottischa
Ah danke für den Rat, dann werde ich das an meinen Mann weitergeben und ihn bitten die Pflanzen wachsen zu lassen.

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 13:22
von Gartenklausi
thuja hat geschrieben: 19. Apr 2018, 12:02
Tomaten kappen sollte man eigentlich nicht machen, die mögen es nicht wenn sie geköpft werden. Wenn man Glück hat schieben sie neue Seitentriebe, wenn sie das nicht können weil alles rausgebrochen wurde, stagnieren sie meist und sterben langsam weg. Die Früchte reifen jedenfalls nicht schnelelr wenn man sie köpft, im gegenteil, es fehlt dann das Laub, das die Früchte ernährt und die Tomatenpflanze vital erhält.


Kann ich nicht bestätigen. Mir ist es ab und zu schon mal passiert, dass der Haupttrieb abgebrochen ist. Dann habe ich beim Ausgeizen einfach ein paar Nebentriebe stehengelassen. Das hat dem Wachstum nicht geschadet, der Nachteil bestand eher darin, dass die Pflanze bei mehrtriebigem Wachstum dann im oberen Bereich mehr Raum in der Breite gefordert hat.

Für die Ernährung und Ausreifung der Früchte sind übrigens lediglich die Blätter unterhalb einer Rispe wichtig. Deshalb schneiden viele Profis die unteren Blätter weg, sobald die Rispe darüber vollständig abgeerntet (Hauptsache es bleibt noch genügend Laub für die darauffolgende nächste Etage übrig.) Der Vorteil ist, dass das Ganze dann wieder luftiger wird und weniger Ansatzpunkte für Pilzkrankheiten liefert.

LG
Klaus

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 13:50
von Wühlmaus
th.th., du gärtnerst in einem anderen Universum als ich in WHZ 6b 8)
Hier ist die Vegetationszeit, gerade für Tomaten, deutlich kürzer. Wenn ich die Pflanzen wachsen ließe, wie sie könnten, würde vielleicht nur ein Drittel der Rispen wirklich zur Ernte kommen. Warum soll die Pflanze unnötig Energie in Blüten und nicht ausreifende Früchte stecken ???

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 14:20
von Gänselieschen
@ Wühlmaus, so habe ich das auch gelernt. nach der 4. Etage mache ich oben einen Schnitt.... manche sind dann schon bis dahin konsequent 2 Triebig... aber ungekürzt hoch wachsen lasse ich nur die St. Primabella, eine sehr resistente Kirschtomate...

Ich habe vor einer Woche gesät - noch ist nix zu sehen.... ::)

@ Conni - deine Pflanzen sehen unglaublich gut aus!

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 15:04
von Bienchen99
Kann mir jemand sagen, was Nevaditos für eine Tomate ist? Ich würde jetzt spontan sagen, eine Fleischtomate, aber sicher bin ich mir ganz und gar nicht. Kann auch nichts darüber finden, selbst im Tomaten-Atlas nur der Name drin und sonst weder Bilder noch Beschreibung

und genau so die Sorten Opas Liebling und Tränen der Wolga. da möchte ich gerne noch genau wissen, ob die kartoffelblättrig sind

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 15:53
von Wild Obst
W hat geschrieben: 19. Apr 2018, 13:50
Hier ist die Vegetationszeit, gerade für Tomaten, deutlich kürzer. Wenn ich die Pflanzen wachsen ließe, wie sie könnten, würde vielleicht nur ein Drittel der Rispen wirklich zur Ernte kommen. Warum soll die Pflanze unnötig Energie in Blüten und nicht ausreifende Früchte stecken ???


Aber ich finde Thujas Argumente eigentlich recht logisch, aber auch deinen Befürchtung, Wühlmaus. Ich schneide/breche deswegen höchstens die zu späten Blütenristen aus, lasse aber alle Blätter und Triebe wachsen. Von irgendwas muss die Tomatenpflanze die Tomaten auch ernähren und die "Energie" bzw. der Zucker dafür kommt aus der Photosythese in den Blättern.

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 16:37
von thuja thujon
Gartenklausi, ich schrieb extra nur wenn die Tomate keine Seitentriebe mehr machen kann.
Gartenklausi hat geschrieben: 19. Apr 2018, 13:22Für die Ernährung und Ausreifung der Früchte sind übrigens lediglich die Blätter unterhalb einer Rispe wichtig. Deshalb schneiden viele Profis die unteren Blätter weg, sobald die Rispe darüber vollständig abgeerntet
Auf den Fotos der Gewächshauser sehe ich das die Blätter über der Rispe bis zur nächsten noch stehen und lediglich die darunter entfernt sind. Macht auch Sinn wenn man bedenkt, das Zucker usw von den Blättern nach unten zur Wurzel transportiert wird und nicht unbedingt von unten nach oben.

Wenn Rispen keine Energie verschwenden sollen, kann man wie WildObst schreibt Blüten ausschneiden oder bei den vorhandenen noch nicht reifen Rispen die spitzen kürzen, weil die Tomaten an den Spitzen meist später reifen oder unterentwickelt sind.

Ausgeizen, habe ich nach den ergiebigen Gewittern hier auch lernen müssen, frühzeitig machen, sind die Geize zu lang erhöht sich der Wasserdruck in der Pflanze weil sie weniger zu verdunsten hat bei gleicher Wurzel was zu platzern führen kann. Beim köpfen kann man das bestimmt auch beobachten.

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 16:50
von July
Bienchen:)
Nevaditos soll eine grau-orange-runde Cherrytomate sein.
Stammt aus Andalusien. Hatte ich letztes Jahr mal, kann mich aber nciht unbedingt dran erinnern, vielleicht ist die auch eingegangen....
Sonnige Grüsse von July

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 16:55
von Bienchen99
Okay danke July.

Bin mal gespannt, ob noch jemand was zu den anderen sagen kann

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 17:05
von Wühlmaus
Wild hat geschrieben: 19. Apr 2018, 15:53
W hat geschrieben: 19. Apr 2018, 13:50
Hier ist die Vegetationszeit, gerade für Tomaten, deutlich kürzer. Wenn ich die Pflanzen wachsen ließe, wie sie könnten, würde vielleicht nur ein Drittel der Rispen wirklich zur Ernte kommen. Warum soll die Pflanze unnötig Energie in Blüten und nicht ausreifende Früchte stecken ???


Aber ich finde Thujas Argumente eigentlich recht logisch, aber auch deinen Befürchtung, Wühlmaus. Ich schneide/breche deswegen höchstens die zu späten Blütenrispen aus, lasse aber alle Blätter und Triebe wachsen. Von irgendwas muss die Tomatenpflanze die Tomaten auch ernähren und die "Energie" bzw. der Zucker dafür kommt aus der Photosythese in den Blättern.

Das Extremum betreiben hier die Nachbarn alljährlich mit ihren "AlibiTomaten": Sie haben immer zwei Kirschtomaten in großen Gefäßen mit Wasserspeicher. Haben sich zwei oder drei große Rispen gut ausgebildet, werden die Pflanzen erbarmungslos eingekürzt und komplett entblättert. Erstaunlicherweise reifen alle Tomaten aus und die (Rest)Pflanzen bekommen auch nie Krautfäule 8)

Re: Tomaten 2018

Verfasst: 19. Apr 2018, 17:13
von Gänselieschen
Es gibt ja im privaten Gemüseanbau ne Menge Halbwissen und Dinge, die schon immer so waren.....

Ich glaube jedoch fest daran, dass Blütenrispen, die nicht mehr ausreifen können hier in unserem Klima, der Pflanze Kraft nehmen und entbehrlich sind. Das Gleiche gilt für späte Geiztriebe. Frühzeitig mehrtriebig zu ziehen halte ich jedoch für eine gute Lösung, sofern man das Chaos in den Griff bekommt, das so eine Pflanze dann darstellt... und wenig Sonne kommt nun mal auch an extrem saftig beblätterte Pflanzen.... ich kürze tw. mastige Tomatenblätter schon deshalb ein, damit die Tomatenrispen darunter das Licht der Welt erblicken können.....