Seite 19 von 26
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 12. Nov 2018, 22:38
von AndreasR
Dichternarzissen sind eigentlich recht hart im Nehmen, hier gedeihen sie wunderbar, und an die hatte ich für Deinen Garten auch schon gedacht. Zwar brauchen sie ein wenig Zeit, um in die Gänge zu kommen, aber dann blühen sie zuverlässig Jahr für Jahr, und irgendwann muss man die dicken Horste teilen, wie bei den Schneeglöckchen. :)
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 12. Nov 2018, 23:10
von Gartenplaner
AndreasR hat geschrieben: ↑12. Nov 2018, 22:38...Zwar brauchen sie ein wenig Zeit, um in die Gänge zu kommen, ...
Ja - also ein bisschen Geduld ;)
Narzissenzwiebeln werden von Wühlmäusen nicht gefressen, ebenso Schneeglöckchen, Märzenbecher.
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 13. Nov 2018, 06:35
von Henki
AndreasR hat geschrieben: ↑12. Nov 2018, 22:38und irgendwann muss man die dicken Horste teilen
Wenn die Narzissenfliege nicht vorher ihr Unwesen treibt... :P ;)
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 11. Apr 2019, 22:09
von Junebug
Junebug hat geschrieben: ↑12. Nov 2018, 22:31die untere Wiese habe ich mal testweise mit Fritillaria meleagris und Narcissus poeticus recurvus bestückt. Hoffentlich finden die Wühlmäuse die wirklich nicht lecker und ich kann im Frühjahr schon was zeigen.
Kann ich. :) Nachdem (ich schrieb es schon anderswo) die Fritillarien sich fast alle als weiß entpuppt haben, hab ich im GC noch ein paar Töpfchen rote geholt und bin jetzt ganz zufrieden mit der Mischung. Und die Narzissen sind, wie man sieht, auch unterwegs.



Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 11. Apr 2019, 22:12
von cydora
Bezaubernd :D
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 11. Apr 2019, 22:14
von Junebug
Und weiter oben sieht man, was Giersch macht, wenn man ihn jahrzehntelang in Ruhe lässt. (Tschuldigung, das Bild hab ich schon bei den Gartenarbeiten gezeigt, aber ich will es gern hier drin haben - zur Erinnerung, weil ich in ein paar Jahren sicher gar nicht mehr weiß, wie Giersch überhaupt aussieht ;).)

Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 11. Apr 2019, 22:17
von Zwiebeltom
Die Fritillarien-Wiese finde ich wahnsinnig toll! Auch für mich sehr stimmig mit vielen weißen und einigen Farbtupfern. :D
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 11. Apr 2019, 22:24
von Junebug
Danke Euch! Ich finds auch mit dem Löwenzahn richtig nett (da darf er ruhig), demnächst kommen noch ganz viele Gewitter- und Butterblümchen. Bin mal gespannt, wie sich die Stauden, die ich testweise gesetzt habe, schlagen. Die werden es sicher schwerer haben, aber vielleicht kommt ja was. Sonst muss ich noch mal gucken, was ich später im Jahr mit Zwiebeln machen kann. Camassien müssten auch gut gehen dort. Und Gladiolus palustris?
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 11. Apr 2019, 22:59
von AndreasR
Die Wiese mit den vielen weißen Schachbrettblumen ist ja wirklich absolut bezaubernd! Und dann gleich so viele! :D
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 11. Apr 2019, 23:12
von MarkusG
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 22:17Die Fritillarien-Wiese finde ich wahnsinnig toll! Auch für mich sehr stimmig mit vielen weißen und einigen Farbtupfern. :D
Traumhaft!
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 11. Apr 2019, 23:29
von Gartenplaner
Die Wiese sieht grandios aus, find ich fast schöner als gemischt :D
Junebug hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 22:24...Sonst muss ich noch mal gucken, was ich später im Jahr mit Zwiebeln machen kann. Camassien müssten auch gut gehen dort. Und Gladiolus palustris?
Aber ja!
Und Colchicum autumnale minor (die einheimische Herbstzeitlose, wenn man sie denn irgendwo auftreiben kann), Crocus banaticus, Crocus nudiflorus
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 12. Apr 2019, 10:58
von Junebug
AndreasR hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 22:59Die Wiese mit den vielen weißen Schachbrettblumen ist ja wirklich absolut bezaubernd! Und dann gleich so viele! :D
Grad noch mal nachgeguckt: Ich hab 525 Stück gesteckt, bin selbst erstaunt, wie üppig das wirkt. Muss dazu aber auch sagen, dass ich einige Wiesenbereiche ausgespart habe, weil ich da noch wühlen muss. Ich hoffe, das schaffe ich diesen Spätherbst, und dann wird dort gleich nachgelegt. Ist die Frage, ob ich diesmal gleich nur weiße bestelle und wieder rote nachkaufe? Die paar dunklen Tupfer braucht es nämlich auf jeden Fall, finde ich.
Gartenplaner, das mit den Herbstkrokussen hatte ich auf jeden Fall für den Bereich direkt am Weg schon überlegt - ich weiß nicht, ob die Wiese unten nicht zu hoch wäre und die (und Colchicum genauso) schluckt? Sonst wäre das natürlich toll.
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 12. Apr 2019, 11:09
von Gartenlady
wunderschön :D :D :D Es war sicher ein hartes Stück Arbeit (und ein Batzen Geld) umd diese Menge Zwiebeln zu setzten.
Hier in DO wurde eine Wiese um den Überflutungsbereich eines Baches geschaffen. In den oberen von Überflutungen nicht betroffenen Bereichen wurde Geranium pratense gepflanzt, das sah sehr schön aus und das Geranium hat es ausgehalten in der Wiese, zumindest so lange bis irgendein städtischer Bürofuzzi beschlossen hat, dass diese Wiese vor der Geraniumblüte von 4-Beinigen MÄÄÄH-Robotern gemäht werden sollte, und das alle Jahre wieder.
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 12. Apr 2019, 11:10
von enaira
cydora hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 22:12Bezaubernd :D
Genau dies war auch mein erster Gedanke! :D
Re: Junebugs neuer Garten
Verfasst: 12. Apr 2019, 11:11
von enaira
Junebug hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 22:24Danke Euch! Ich finds auch mit dem Löwenzahn richtig nett (da darf er ruhig), demnächst kommen noch ganz viele Gewitter- und Butterblümchen. Bin mal gespannt, wie sich die Stauden, die ich testweise gesetzt habe, schlagen. Die werden es sicher schwerer haben, aber vielleicht kommt ja was. Sonst muss ich noch mal gucken, was ich später im Jahr mit Zwiebeln machen kann. Camassien müssten auch gut gehen dort. Und Gladiolus palustris?
Auf dem Weg nach Koblenz fahre ich immer an einer öffentlichen Wiese vorbei, in der erst Osterglocken, später Camassia und dann Staudenwicken blühen. Vielleicht wäre das auch eine Idee?