Seite 19 von 29

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 17. Jul 2018, 09:57
von enaira
sequoiafarm hat geschrieben: 17. Jul 2018, 09:55
Der gr. Schillerfalter mochte meine Schweißschuhe. Ein Geschenk des Himmels, toller Moment!


:o Toll, den habe ich noch nie gesehen!
Und der Schwalbenschwanz ist wunderschön fotografiert!

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 17. Jul 2018, 14:48
von thogoer
Vor ein paar Jahren habe ich auf einer trockenen felsigen Stelle, Schlehen die im Schatten von Eschen standen, durch faellen letztiger, zu besserem Wachstum angereget. Mein Ansinnen war das der Segelfalter sie als Futterpflanzen fuer den Nachwuchs nutzt. Heute sah ich ein Weibchen des Segelfalters bei der Eiablage an den Schlehen. Hier ein Kaisermantel der sich ins Haus verflogen hatte.
Bild

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 17. Jul 2018, 15:11
von Wühlmaus
Danke für´s Zeigen dieser wunderbaren Vielfalt :D

Hier tut sich weiterhin soooo wenig. Ich versteh es nicht :-\

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 17. Jul 2018, 17:14
von Mottischa
:)

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 17. Jul 2018, 21:35
von Chica
Callis hat geschrieben: 15. Jul 2018, 09:24
Ich bin ganz hingerissen von der Schmetterlingsvielfalt bei dir, Chica, und von den fantastischen Fotos.


Danke Callis, das Potentilla recta von Dir ergänzt meinen Naturgarten wunderbar, immer wenn ich daran vorbeilaufe habe ich Dich vor Augen ;). Es gibt hier mehrere solcher Verknüpfungspflanzen :D.

Ich habe das am Sonntag erst wieder tief empfunden: Ich hatte noch nicht einmal zu Ende überlegt, wie man die runde Anzahl von 50 Tagfalterarten feiern könnte, da flog mir schon Nummer 51 vor die Linse :o. Meine Halbwildnis ist das Paradies für Insekten hier in der Gegend. Jeder von uns hält mit seinem Stück Land, für das er verantwortlich ist, so ein großes Potenzial für den Artenschutz in Händen. Ein Netz von naturnahen Gärten kann ganz sicher ein Überlebensraum für viele Insekten- und andere Tierarten sein! Ich stehe immer wieder mit Erfurcht vor jeder neuen Tagfalterart, die hier erscheint.

Aber von Anfang an, Argynnis adippe, der Feurige Perlmutterfalter lässt sich, wie auch sein Bruder der Große Perlmutterfalter, hier in diesem Jahr auffallend häufig sehen. Und weil er auf der Roten Liste steht bekommt er immer wieder einmal ein Foto.

Bild

Art-Nummer 50 von letzter Woche Lycaena virgaureae, der Dukatenfalter war gestern auch in Posierlaune. Das habe ich ganz ungeniert ausgenutzt.

Bild Bild Bild Bild

Und nun, ich dachte ich kann meinen Augen nicht trauen, dieses Tier hatte ich ganz sicher bisher nur auf Madeira gesehen. Kommen die denn so weit nördlich vor?

Bild

Von oben knallorange, ich war total verblüfft. Da steigt der Puls und man muss sich zwingen die Kamera gaaaaanz langsam zu bewegen, sonst wird das nix, niemals! Als der Bursche dann endgültig verschwunden war ein gespannter Blick in die Fauna Berlins und Brandenburgs: Gibt's die hier wirklich? Und tatsächlich, Colias croceus, der Wander-Gelbling, genau 10 Falter von 2006 bis 2016 und davon nicht ein einziger auf meinem Messtischblatt, na bitte, wieder einmal ein besonderer Treffer.

Und da ich die Fauna eben in den Händen hielt, auch der Dukatenfalter hat auf meinem Messtischblatt bisher keinen Eintrag. Das ändern wir!

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 17. Jul 2018, 21:49
von sequoiafarm
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hier ein Kaisermantel der sich ins Haus verflogen hatte.


Tolles Tierchen! Hier am Niederrhein eine große Seltenheit. Dieses Jahr lässt sich ein Exemplar ab und zu sehen.

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 17. Jul 2018, 22:03
von thogoer
Ebenfalls ein Maenchen, erkennbar an den schwarzen Duftschuppenstreifen auf den Vorderfluegeln.
Schoene Gruesse an den Niederrhein, dort bin ich die ersten 9 Lebensjahre aufgewachsen, hier ist Fahrrad fahren anders...

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 17. Jul 2018, 22:04
von Gartenplaner
Chica hat geschrieben: 17. Jul 2018, 21:35
...
Meine Halbwildnis ist das Paradies für Insekten hier in der Gegend. Jeder von uns hält mit seinem Stück Land, für das er verantwortlich ist, so ein großes Potenzial für den Artenschutz in Händen. Ein Netz von naturnahen Gärten kann ganz sicher ein Überlebensraum für viele Insekten- und andere Tierarten sein!
...


*hebt das nochmal besonders hervor und unterschreibt es absolut!*

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 17. Jul 2018, 22:30
von AndreasR
Wirklich fantastisch, diese Vielfalt an Schmetterlingen! :) Hier sind wohl eher die häufigen Arten zu sehen, ein paar sind mir die Tage auch vor die Linse geflattert.

Tagpfauenauge:

Bild

Kleiner Kohlweißling, wohl mit der häufigste Falter überhaupt:

Bild

Schornsteinfeger:

Bild

Bild

Kleines Wiesenvögelchen; auf dem zweiten Foto sieht man schön, wie es den Saugrüssel zusammengerollt hat und zum Abflug ansetzt. :)

Bild

Bild

Und noch ein Perlmuttfalter, wohl schon etwas abgeflogen. Kann jemand die Art bestimmen?

Bild

Bild

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 18. Jul 2018, 20:24
von Wühlmaus
Was wird denn aus diesem Pelztier? Es eilte nächtens über die Terrasse :)

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 18. Jul 2018, 20:33
von Quendula
Hat ein bisschen was von Seeigel ;D. Wird aber wohl eher die weiße Tigermotte sein. Hübches Falterchen :D.

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 18. Jul 2018, 20:49
von Chica
Gartenplaner hat geschrieben: 17. Jul 2018, 22:04
Chica hat geschrieben: 17. Jul 2018, 21:35
...
Meine Halbwildnis ist das Paradies für Insekten hier in der Gegend. Jeder von uns hält mit seinem Stück Land, für das er verantwortlich ist, so ein großes Potenzial für den Artenschutz in Händen. Ein Netz von naturnahen Gärten kann ganz sicher ein Überlebensraum für viele Insekten- und andere Tierarten sein!
...
[/quote]

*hebt das nochmal besonders hervor und unterschreibt es absolut!*


Danke Gartenplaner, ich weiß, dass du das genau so umsetzt :-*. Es ist die Stelle mit dem: "Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern." Gutmenschmodus aus :o.

[quote author=AndreasR link=topic=62590.msg3126838#msg3126838 date=1531859424]

Kleines Wiesenvögelchen; auf dem zweiten Foto sieht man schön, wie es den Saugrüssel zusammengerollt hat und zum Abflug ansetzt. :)

Und noch ein Perlmuttfalter, wohl schon etwas abgeflogen. Kann jemand die Art bestimmen?



Das erste ist ein Männchen von Maniola jurtina, dem Großen Ochsenauge, das zweite ein etwas abgeflogener Kaisermantel, Argynnis aglaja ;).

Heute gab's hier eine neue Überraschung, den musste ich jetzt erst einmal googeln, ein Hummelschwärmer, Hemaris fuciformis, seine Raupen fressen vor allem Lonicera, völlig verschiedene Arten, L. periclymenum, xylosteum, nigra, tatarica, außer nigra habe ich die alle :D. Außerdem Symphoricarpos, Galium, Deutzia und Knautia, auch alles da. Deutschlandweit steht er mit 3 in der Roten Liste - gefährdet. Hier habe ich ihn zum ersten Mal gesehen.

Bild Bild Bild


Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 18. Jul 2018, 21:44
von AndreasR
Chica hat geschrieben: 18. Jul 2018, 20:49
Das erste ist ein Männchen von Maniola jurtina, dem Großen Ochsenauge, das zweite ein etwas abgeflogener Kaisermantel, Argynnis aglaja ;).

Danke, wieder was gelernt. :) Jetzt weiß ich auch den Unterschied zwischen Großem Ochsenauge und Kleinem Wiesenvögelchen. Argynnis aglaja ist allerdings der Große Perlmuttfalter, der Kaisermantel ist Argynnis paphia. Kaisermantel könnte aber hinkommen, schon vor einiger Zeit sah ich einen leuchtend orangefarbenen Falter, nur hat der nie stillgesessen, als ich im Garten war.

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 18. Jul 2018, 22:11
von Malvegil
Chica hat geschrieben: 18. Jul 2018, 20:49
... ein Hummelschwärmer, Hemaris fuciformis, seine Raupen fressen vor allem Lonicera, völlig verschiedene Arten, L. periclymenum, xylosteum, nigra, tatarica, außer nigra habe ich die alle :D. Außerdem Symphoricarpos, Galium, Deutzia und Knautia, auch alles da. Deutschlandweit steht er mit 3 in der Roten Liste - gefährdet. Hier habe ich ihn zum ersten Mal gesehen.


Für den ist es wohl ein gutes Jahr. Ich habe ihn bei mir auch heuer zum ersten Mal gesehen.

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 18. Jul 2018, 22:45
von Wühlmaus
Quendula hat geschrieben: 18. Jul 2018, 20:33
Hat ein bisschen was von Seeigel ;D. Wird aber wohl eher die weiße Tigermotte sein. Hübches Falterchen :D.

Danke :)

Im vergangenen Jahr war der Hummelschwärmer auch hier zu beobachten. Vielleicht kommt er heuer noch...


Heute Abend, es wurde schon dunkel, aber ich hatte die Kamera noch draußen im Garten, flog ein Pfeil zum PhloxBeet. Das (einzige scharfe) Bild zeigte einen Mittleren Weinschwärmer,Deilephila elpenor: