Seite 19 von 22
Re: Clematis 2020
Verfasst: 11. Sep 2020, 19:48
von Herbergsonkel
gesuuuucht und gefunden: Clematis jouiniana Mrs.Robert Brydon,
hattest Du schon genannt. Bin zur Sicherheit aber nochmal auf Schildchensuchtauchfahrt gewesen.
Re: Clematis 2020
Verfasst: 11. Sep 2020, 22:16
von lerchenzorn
Danke! Dann freu ich mich schon auf meine, die noch klein ist, aber erstmals nennenswert blühen wird.
Re: Clematis 2020
Verfasst: 14. Sep 2020, 19:08
von Herbergsonkel
gehört zu #268
ist der Rest dazu
Re: Clematis 2020
Verfasst: 15. Sep 2020, 09:54
von Mediterraneus
Als Bodendecker ist sie besser.
Re: Clematis 2020
Verfasst: 15. Sep 2020, 10:06
von Herbergsonkel
Wenn sie jedoch von sich aus in die Höhe strebt, dann lasse ich sie machen.
Re: Clematis 2020
Verfasst: 15. Sep 2020, 10:08
von Mediterraneus
Ja klar. Ich dachte, du hättest sie aufgeleitet.
Meine rammelt nur am Boden rum
Re: Clematis 2020
Verfasst: 15. Sep 2020, 10:12
von Herbergsonkel
Nö.
Dieses Jahr mag diese scheinbar was Neues testen.
Re: Clematis 2020
Verfasst: 15. Sep 2020, 10:29
von lerchenzorn
Sowohl 'Praecox' als auch 'Mrs. Robert Brydon' können hier beides, am Boden streben und in Sträucher klimmen.
Über letztere oder über das, was hier unter dem Namen wächst, bin ich seit gestern vorläufig enttäuscht. Es sind luschig weißliche, nicht sonderlich attraktiv geformte Blüten. Ich geb ihr noch Zeit, sich entfalten und zu färben. Sonst fliegt sie im nächsten Jahr raus.
.'Praecox' hinter einem Kalimeris-Sämling
.
.'Mrs. Robert Brydon'
.
Re: Clematis 2020
Verfasst: 15. Sep 2020, 10:55
von RosaRot
Duftet die Mrs.?
Re: Clematis 2020
Verfasst: 15. Sep 2020, 12:04
von lerchenzorn
Habe ich noch nicht probiert. Vielleicht heute.
Re: Clematis 2020
Verfasst: 15. Sep 2020, 13:43
von Herbergsonkel
Sie soll leicht duften, ich konnte davon vorhin nichts wahrnehmen.
Bei dieser schon Clem. heracleifolia ... (nicht weiter wissend), sogar bei den Temperaturen heute.
Ist auch eine Staudenclem.
Re: Clematis 2020
Verfasst: 15. Sep 2020, 15:06
von Hobelia
Habe mir gerade alle Seiten rein gezogen und die tollen Clematisfotos bewundert. Viele der hier empfohlenen Sorten, wie Huldine, aromatica, durandii, Polish Spirit haben hier jahrelang nur gemickert, Huldine und aromatica in all den Jahren nicht ein einziges Mal geblüht. Also habe ich mich dann von ihnen getrennt (manche verschwanden auch von selber) und nur noch verlässliche Sorten, hauptsächlich viticella und integrifolia gepflanzt. Doch heuer haben mich selbst etliche dieser blühfreudigen Sorten total enttäuscht: viele meiner viticellas hatten nicht eine einzige Blüte, wie zum Beispiel Etoile Violette, die all die Jahre üppigst geblüht hat oder Emilia Plater, wo ich noch ein 2. Exemplar gesetzt habe, weil sie so toll blühte. Mme Correvon hatte verkrüppelte Blüten, da werde ich nächstes Jahr mal den Tipp mit dem Rückschnitt im Frühsommer probieren. Heuer hatte ich erstmals auch Mehltau an C. integrifolia Saphir und C.Gravetye Beauty (vermutlich ist der Standort zu heiß und windgeschützt). Fazit: das war mein schlechtestes Clematisjahr aller Zeiten. Ich denke, der Hauptgrund ist die seit 3 Jahren anhaltende Trockenheit und wahrscheinlich müsste ich viel mehr gießen. Aber ich habe weder einen Brunnen noch eine Regenzisterne. Aus diesem Grund habe ich mich auch letztes Jahr von etlichen Clematispflanzen getrennt, und zwar hauptsächlich von denen, die in Sträucher wachsen sollten, das hat gar nicht geklappt, da war die Konkurrenz einfach zu groß, obwohl ich die Clematis in bodenlose Eimer versenkt habe.
Noch eine Frage: ich habe vor einer Rankwand zum Nachbarn eine Gräserhecke aus Calamagrostis
Overdam. An die Rankgerüste versuche ich seit ein paar Jahren früh blühende alpinas in versenkte bodenlose Eimer zu setzen, die sollen dann blühen, bevor das Gras hoch wächst. Funktioniert leider nicht, weil die Pflanzen schon nach kurzer Zeit verschwinden. Werden die C. eventuell vom Gras zu sehr bedrängt? Oder sind alpinas recht heikel? Irgendjemand hier im Thread hatte geschrieben, dass er auch kein Glück mit alpinas hat.
Re: Clematis 2020
Verfasst: 15. Sep 2020, 15:59
von Nova Liz †
Herbergsonkel hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 13:43Sie soll leicht duften, ich konnte davon vorhin nichts wahrnehmen.
Bei dieser schon Clem. heracleifolia ... (nicht weiter wissend), sogar bei den Temperaturen heute.
Ist auch eine Staudenclem.
ist das nicht'Cassandra'?
Re: Clematis 2020
Verfasst: 15. Sep 2020, 19:47
von Herbergsonkel
gut möglich, doch ohne Schild und Erinnerung ...
Als duftende Staudenclem. war sie bestimmt mal auf der Liste.
Wie auch immer das betreute Chaos lebt auch so gut damit.
Re: Clematis 2020
Verfasst: 16. Sep 2020, 07:33
von Mediterraneus
Hobelia hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 15:06Habe mir gerade alle Seiten rein gezogen und die tollen Clematisfotos bewundert. Viele der hier empfohlenen Sorten, wie Huldine, aromatica, durandii, Polish Spirit haben hier jahrelang nur gemickert, Huldine und aromatica in all den Jahren nicht ein einziges Mal geblüht. Also habe ich mich dann von ihnen getrennt (manche verschwanden auch von selber) und nur noch verlässliche Sorten, hauptsächlich viticella und integrifolia gepflanzt. Doch heuer haben mich selbst etliche dieser blühfreudigen Sorten total enttäuscht: viele meiner viticellas hatten nicht eine einzige Blüte, wie zum Beispiel Etoile Violette, die all die Jahre üppigst geblüht hat oder Emilia Plater, wo ich noch ein 2. Exemplar gesetzt habe, weil sie so toll blühte. Mme Correvon hatte verkrüppelte Blüten, da werde ich nächstes Jahr mal den Tipp mit dem Rückschnitt im Frühsommer probieren. Heuer hatte ich erstmals auch Mehltau an C. integrifolia Saphir und C.Gravetye Beauty (vermutlich ist der Standort zu heiß und windgeschützt). Fazit: das war mein schlechtestes Clematisjahr aller Zeiten. Ich denke, der Hauptgrund ist die seit 3 Jahren anhaltende Trockenheit und wahrscheinlich müsste ich viel mehr gießen. Aber ich habe weder einen Brunnen noch eine Regenzisterne. Aus diesem Grund habe ich mich auch letztes Jahr von etlichen Clematispflanzen getrennt, und zwar hauptsächlich von denen, die in Sträucher wachsen sollten, das hat gar nicht geklappt, da war die Konkurrenz einfach zu groß, obwohl ich die Clematis in bodenlose Eimer versenkt habe.
Noch eine Frage: ich habe vor einer Rankwand zum Nachbarn eine Gräserhecke aus Calamagrostis
Overdam. An die Rankgerüste versuche ich seit ein paar Jahren früh blühende alpinas in versenkte bodenlose Eimer zu setzen, die sollen dann blühen, bevor das Gras hoch wächst. Funktioniert leider nicht, weil die Pflanzen schon nach kurzer Zeit verschwinden. Werden die C. eventuell vom Gras zu sehr bedrängt? Oder sind alpinas recht heikel? Irgendjemand hier im Thread hatte geschrieben, dass er auch kein Glück mit alpinas hat.
Probier mal "Kaiu", wenn die dir gefällt. Und ohne Eimer, so kann die Clematis auch von der Seite Feuchtigkeit bekommen.