Seite 19 von 51
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 20. Okt 2023, 20:28
von Mediterraneus
Vielleicht kann man das ja noch umtauschen :-X
Aber dann lieber nicht nach den Wurzeln puhlen.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 20. Okt 2023, 20:43
von raiSCH
Yucca glauca?
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 20. Okt 2023, 21:37
von Blush
Ach, Ihr spottet doch nur, weil hier mal was nicht in 0,3 Sekunden exakt bestimmt wurde. ;) Bei etwas Porree-blauem konnte ich einfach nicht widerstehen. ;D Und was ich damit mache? Wie Phormium versuchen über den Winter zu bringen, erstmal einfach meinem ersten Eindruck folgend.
Ich hatte bereits umgetopft, ein Kalmus-Rhizom hat "es" jedenfalls nicht.
Über die Carex' kannte ich den Merksatz zur Bestimmung sieht im Schnitt aus wie ein "V" oder ein offenes Dreieck. Und ein V könnte ich bei meiner Pflanze noch erkennen.
Edit: Yucca glauca soll an den Blatträndern weiß gefärbt sein, meine Pflanze hat einen leichten dunklen Streifen am Blattrand.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 21. Okt 2023, 09:26
von Krokosmian
Ob
das hier evtl eine Spur ist?
.Was auch immer, vielleicht ist es ja was krasses Neues! Und Deine war eine der ersten Testpflanzen, mit denen man mal gecheckt hat, wie es so angenommen wird. Wenn es in den nächsten Jahren auf den Markt geworfen wird und jeder unbedingt eins braucht, dann kannst Du Dich entspannt zurücklehnen. Und Bilder einer schon größeren älteren Pflanze zeigen! Neid und Bewunderung werden Dir gewiss sein ;)!
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 21. Okt 2023, 09:49
von Krokosmian
Noch ein Nachtrag zu den Panicum, hier im Lößlehm kenne ich die herkömmlichen Sorten die färben sollen nur so, dass sie es zufriedenstellend tun. Ob es bei sandigem Untergrund womöglich noch besser und intensiver ausfiele weiß ich nicht, da fehlt der Vergleich. Es scheint aber sehr von feinen Standorbedingungen abhängig, da in größeren Beständen immer wieder Ausreißer ohne sofort offensichtlchen Grund schlechter oder gar nicht rot werden. Auch dann, wenn man ansonsten problematische Sämlinge ziemlich ausschließen kann. Ich glaube außerdem auch, dass der Wasserbedarf oft unterschätzt wird...
.
`Hot Rod´ ist eine Lizenzsorte, bei der die Anbieter selbst Jungpflanzen o. ä. kaufen (müssen). Aber auch da kanns passieren, dass der Vermehrer was durcheinanderbringt.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 21. Okt 2023, 17:25
von Mediterraneus
Möglicherweise echt ein Prototyp. Eine Neuzüchtung, die vorsichtig bei der Kundschaft getestet wird. Einer ganz erlesenen Kundschaft, so dass jeder Weg der Pflanze nachvollzogen werden kann, falls es sich wider Erwarten doch um einen aggressiven Neophyten (Blaue Monsterquecke) handeln sollte. Vermutlich gab's nur einen erwählten Baumarkt. Blush, hast du gemerkt, dass dir jemand gefolgt ist? ;)
Ich bleibe gespannt und mich frisst der Neid
;D
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 23. Okt 2023, 16:04
von LissArd
Heißt es nicht immer, dass Miscanthus ’Morning Light’ praktisch nicht blüht, oder nur in sehr heißen Jahren? Im letzten Hitzesommer hat es nicht geblüht, aber nach diesen dauernassen Regensommer blüht es nun zum allerersten Mal!
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 23. Okt 2023, 16:11
von Buddelkönigin

Ja, seit dem vorigen Jahr blühen Morning Light und Gracillimus ( das hohe Gras hinten mit den roten Wedeln) hier auch. ;)
Links vor dem Miscanthus steht Morning Light, deutlich kleiner aber auch in Blüte. ( auf dem Foto schlecht erkennbar :P)
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 23. Okt 2023, 16:42
von LissArd
…gefällt mir durchaus, diese unerwartete Blüte! 😁👍
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 23. Okt 2023, 16:44
von LissArd
Gibt es eigentlich auch einen eher zierlichen Miscanthus, der im Herbst das Laub färbt? In der Gärtnerei hier vor Ort gab es nur sehr hohe Sorten mit schöner oranger Herbstfärbung.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 23. Okt 2023, 18:21
von Hausgeist
Da fällt mir als erstes 'Little Miss' ein. Wobei das hier auf Sandboden bisher seeehr little ist.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 23. Okt 2023, 19:45
von AndreasR
Kommt drauf an, was Du unter "zierlich" verstehst. Mein kleinster ist 'Cute One', der hat eher die Anmutung eines jerbstfärbenden Pennisetums, allerdings habe ich ihn auch erst seit zwei Jahren. Und da es hier im Sommer immer so trocken ist, konnte 'Ferner Osten' sein Potential auch noch nicht ausspielen und blieb maximal brusthoch...
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 23. Okt 2023, 20:13
von Krokosmian
Mir fällt unter den Kleinen die Färbung von `Nippon´ und `Ferner Osten´ immer wieder positiv auf. Aber auch, dass eine davon oder gar beide Sorten (das muss ich nochmal schauen), danach ziemlich schnell vollends braun wird und für mich immer zu früh in den Strohmodus schaltet.
LissArd hat geschrieben: ↑23. Okt 2023, 16:04Heißt es nicht immer, dass Miscanthus ’Morning Light’ praktisch nicht blüht,...
Hier sind zwischenzeitlich mehr oder weniger alle Miscanthus zu regelmäßigen Blühern geworden. Frühere Laubsorten wie `Gracillimus´, `Morning Light´ oder `Strictus´ kommen halt etwas später als andere.
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 23. Okt 2023, 22:01
von LissArd
:) Danke Euch für Eure Anregungen, Hausgeist, Andreas und Krokosmian! Ich werde mir die genannten einmal online anschauen 👍
Re: Gräser ab 2023
Verfasst: 29. Okt 2023, 18:50
von Krokosmian
.
.
.
.
.Losgezogen bin ich eigentlich um zu schauen, ob bei den Lurchis jemand da ist, begegnet sind mir aber "nur" zwei Eisvögel und aufs Bild bekommen habe ich lertztendlich ein Gras an einem (künstlichen) Gewässer. Zuerst dachte ich beim Laub das durch die Hecke hing an dünnstielig geratene
Arundo donax. Dort ist bis zum Ufer wenig Platz. Der Blick in die obere Etage (>3-<4,5m) ließ das aber unsinnig erscheinen, imho blüht das trotz allem bisher noch nicht. Außerdem die anscheinenden Ausläufer, sofern die auf dem letzten Bild zur selben Pflanze gehören (sollten es eigentlich). Leider war keine Ganzkörperaufnahme möglich.
.Normales Schilf (
Phragmites australis) ist es m. E. nicht, außer ich stehe komplett auf dem Schlauch... Andere Art, bspw.
Phragmites/(
Arundo)
pseudodonax?