Seite 19 von 101
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 11. Jan 2007, 18:45
von cornishsnow
Die sieht aber auch sehr kräftig aus Susanne!

Sehr schön!
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 11. Jan 2007, 19:13
von knorbs
da steuer ich mal ne beobachtung bei...meine coum waren bisher eher verhalten, was sämlinge anbelangt. ein exemplar im bimsbeet bei meinen orchids vermehrt sich dagegen wie verrückt. musste gestern eine ein carex rausrupfen, das ich als "beifang" einschleppte + unterirdisch zum eroberungsfeldzug ansetzte...dabei gingen zwangsläufig auch zahlreiche coum-sämlinge mit raus, die ich nun topfen werde.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 15. Jan 2007, 10:39
von Lilo
Hoffentlich nehmen sich meine C. coum ein Beispiel an Susannes.Erstmal bin ich froh, dass sie ein Jahr überlebt haben.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 16. Jan 2007, 20:53
von cornishsnow
Ahoi zusammen, im Herbst hatte ich geschrieben, das ich zwei trockne Alpenveilchenknollen von einer Freundin geschenkt bekommen hatte, da sie nicht wußte, dass es Naturentnahmen waren, bin ich meinen Prinzipien untreu geworden und habe sie angenommen. ::)Beide wurden als winterharte Gartenpflanzen verkauft, was zumindest bei der ersten nicht stimmt.



Dabei handelt es sich eindeutig um Cyclamen persicum, was ich anhand der korkigen Knolle schon vermutet hatte. ::)Das zweite freut mich in sofern, da es jetzt das einzige C. Coum ist was ich besitze.


... und zum Schluß, eine C. persicum Kulturform, die ich schon seit 15 Jahren besitze.


LG., Oliver.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 20. Jan 2007, 14:55
von cornishsnow
Ich habe ganz vergessen vom Propeller-Alpenveilchen eine Draufsicht zu posten, da sieht man schließlich die Propeller am besten. Sieht fast aus wie eine kleine Flugschau.


Dann hat eine weitere Wildart aus der Türkei die ersten Blüten geöffnet -
Cyclamen pseudoibericum - es ist nicht direkt mit Cyclamen coum verwandt, sondern mit C. libanoticum und C. cyprium. Leider ist es nur an sehr geschützten Stellen winterhart, ich habe mit Sämlingen im Garten einen Versuch gestartet, gekeimt sind sie gut, mal schauen ob sie auch Minustemperaturen überstehen. C. pseudoibericum war früher für seine besonders intensiv magentafarbenen Blüten bekannt, inzwischen ist, nach neueren Einführungen von Wildpflanzen ein Breites Farbspectrum in Kultur.

... und zum Vergleich - Cyclamen cyprium - als direkte Verwandtschaft, allerdings Herbstblühend.

Die zweite Verwandte - Cyclamen libanoticum _ fängt erst in ein paar Wochen an zu blühen, Fotos folgen dann.

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 20. Jan 2007, 15:07
von cornishsnow
Zum Schluß noch ein paar Fotos von Cyclamen persicum, die als Naturform leider sehr selten kultiviert wird. Diese Form kommt vermutlich aus der Türkei. Es ist die Knolle vom Blumenzwiebelmarkt.

Cyclamen persicum und ihre Kulturformen können sehr alt werden, meine älteste Pflanze ist inzwischen 15 Jahre alt und sie wird jedes Jahr schöner, die Knolle ist inzwischen Untertassen groß. :)Diese Pflanze ist 10 Jahre alt und hat eine sehr variable Blütenfärbung, hier mal beide Formen in Reinform. Mischungen beider Formen sind auch möglich.


LG., Oliver.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 4. Feb 2007, 16:11
von Ulrich
...ich denke das ist auch ein coum, oder sagen die Experten was anderes ?
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 5. Feb 2007, 10:04
von mickeymuc
Ich habe ein Cyclamen mit ähnlicher Blattzeichnung mal von rareplants.co.uk bekommen, C. coum pewter strain. Vielleicht ist es das ? Ich kann ja mal ein Bild machen, allerdings vorerst nur von den Blättern - Knospen sind (noch?) keine in Sicht...
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 5. Feb 2007, 10:21
von callis
Vor zwei Jahren habe ich in Vorfrühling aus Belgien drei Cyclamen coum mit unterschiedlichen Blattzeichnungen mitgebracht und auf der Nordostseite unter eine Strauchpäonie gesetzt. Die Idee war, dort auf Dauer im zeitigen Frühjahr einen Alpenveilchenteppich zu erzeugen.Im letzten Jahr waren all drei noch da, aber die mit den helleren Mustern auf den Blättern nur spärlich. Dieses Jahr nun sehe ich bisher dort nur noch das Cyclamen ohne Blattzeichnung. Sind die mit den gezeichneten Blättern empfindlicher?Bei den C. hederifolium kann ich das nicht sagen.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 5. Feb 2007, 10:22
von callis
Ulrich,das ist sicher ein C. coum. Bei meinen dreien war auch eins mit dieser Blattzeichnung.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 5. Feb 2007, 11:58
von Susanne
Das scheint ein häufiger Schwachpunkt der Züchtungsarbeit zu sein, daß Pflanzen mit ungewöhnlichen Blatt- und Blütenformen und -farben zu schnell auf den Markt geworfen werden, unter Vernachlässigung von Eigenschaften wie Gesundheit, Wüchsigkeit und Blühfreudigkeit. Es würde mich nicht wundern, wenn das auch bei Cyclamen der Fall wäre.Hier mal ein weißes Cyclamen coum mit hellem Blattspiegel. Ich kann nicht gerade behaupten, daß es schnellwüchsig ist...

Zu seiner Ehrenrettung sei gesagt, daß es sich gut versät.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 5. Feb 2007, 11:59
von Susanne
Zum Vergleich dazu ein nur ein Jahr älterer Pulk eines "normalen" Cyclamen coum:
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 5. Feb 2007, 12:30
von callis
Schön, Susanne,Eben solche Pulks wollte ich gern unter der Strauchpäonie haben.Gaaanz viele.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 5. Feb 2007, 12:37
von tomir
Das scheint ein häufiger Schwachpunkt der Züchtungsarbeit zu sein, daß Pflanzen mit ungewöhnlichen Blatt- und Blütenformen und -farben zu schnell auf den Markt geworfen werden, unter Vernachlässigung von Eigenschaften wie Gesundheit, Wüchsigkeit und Blühfreudigkeit. Es würde mich nicht wundern, wenn das auch bei Cyclamen der Fall wäre.
Ich glaube nicht das dies auf die Gattung Cyclamen die im garten verwendet werden - auch wenn es sich um die sogenanten Strains handelt sind sie doch nichts anderes als Abkommen einer gewissen Wildpflanze die je nach Herkunft in Deutschland nicht unbedingt winterhart ist, auch wenn es sich um ein Cyclamen coum handelt - diese Art hat ja bekanntlich ein sehr grosses Verbreitungsgebiet.sG tomir
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Verfasst: 5. Feb 2007, 13:01
von Susanne
Ich glaube nicht das dies auf die Gattung Cyclamen die im garten verwendet werden - auch wenn es sich um die sogenanten Strains handelt sind sie doch nichts anderes als Abkommen einer gewissen Wildpflanze die je nach Herkunft in Deutschland nicht unbedingt winterhart ist, auch wenn es sich um ein Cyclamen coum handelt - diese Art hat ja bekanntlich ein sehr grosses Verbreitungsgebiet.
Na ja, ob das wirklich eine Glaubensfrage ist? Ich bin in den letzten Jahren häufig auf entsprechende Klagen bei neuen Züchtungen gestoßen, und es gibt zahlreiche Beispiel dafür, ich sag nur Heuchera 'Amber Waves'...Cyclamen in der Wildform wurde früher felderweise als Schweinefutter angepflanzt. Ich denke nicht, daß es sich dabei um zarte, weißblütige Auslesen handelte, sondern um die robuste, rosablühende Art. Nach Darwin machen es die Empfindlichen nicht lange im natürlichen Überlebenskampf, es sei denn, Mensch päppelt sie. Es wäre einfach zu wünschen, daß bei der Auslese nicht nur auf Farbe und Form geachtet wird. Dann findet sich vielleicht auch mal eine robuste, weißblühende, hellblättrige Auslese.