Seite 19 von 22

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 26. Nov 2023, 19:52
von Mottischa
Sowas mache ich, wenn ich Kartoffelbrei übrig habe und ihn dann anbrate ;D

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 26. Nov 2023, 20:27
von Hausgeist
Gestern gab es Spitzkohlpfanne mit Hackfleisch, heute endlich mal wieder Hotdogs.

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 26. Nov 2023, 21:12
von Rieke
Steak mit Quitte und Zwiebeln, dazu mehlige Kartoffeln und einen Tomatenpaprika-Salat.

Für das hässliche Geschirr kann ich nichts, das ist gemietet.

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 27. Nov 2023, 10:15
von Kübelgarten
gestern auf die Schnelle nur Pizza, wir waren lange unterwegs.

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 27. Nov 2023, 16:59
von Gartenlady
Angeregt durch das Rezept des Schwarzplentener Riebler aus der Südtiroler Küche, gab es bei mir gerade Kaiserschmarren (Schnellversion) mit weg-muss-Zwetschgenröster.

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 27. Nov 2023, 20:04
von Nina
Das sieht köstlich aus Gartenlady! :D
.
Kurz noch mal nachgefasst: Zwergo, 50 Gramm (das waren es bestimmt) Butter auf eine kleine Portion Risotto sind schon heftig.
.
Martina, nach Entfernen, der dicken Staubschicht auf der Oberkante des Buchs ist der "Kellerduft" fast verflogen.
Deine Fischsuppe sieht extrem verlockend aus.
.
Rieke, "Steak mit Quitte und Zwiebeln" klingt spannend! :D
.
Hier gab es gestern Rehrücken, Risotto, Ingwer-Thymianmöhren und mit einer köstichen Pfeffersauce. Das Foto bringt es sicher nicht rüber. Heute Pasta mit Amatricianasauce.

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 27. Nov 2023, 20:56
von borragine
Gestern gab es Wirsing mit Kartoffelstampf und einer Hack-Champignonsauce.
Heute kamen Tomaten an die Restsauce, dazu Linguine.

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 27. Nov 2023, 22:17
von Lieschen
Heiße Suppe mit Wirsing, Kartoffeln, Möhren und veganer Wurst

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 27. Nov 2023, 22:53
von Kapernstrauch
Krautstrudel mit Joghurt-Kräuterdip. Ich vergesse immer auf's fotografieren...

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 27. Nov 2023, 23:04
von zwerggarten
Nina hat geschrieben: 27. Nov 2023, 20:04… 50 Gramm (das waren es bestimmt) Butter auf eine kleine Portion Risotto sind schon heftig. …


risotto all'olio e burro pieno 8)

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 28. Nov 2023, 10:15
von Kübelgarten
gestern beim Inder Lamm- und Hähnchencurry mit Reis

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 28. Nov 2023, 15:05
von martina 2
borragine hat geschrieben: 24. Nov 2023, 17:54
martina hat geschrieben: 23. Nov 2023, 15:06
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hier gab es Polenta, die mit Sugo bolognese und Emmentaler überbacken wurde. Genial. :D[/quote]
.
...Irgendetwas hindert mich immer wieder daran, Polenta zu kochen - ob's wohl das Rühren ist?
.

.
Um deine Frage zu beantworten ;) , greife ich mal wieder auf Alice Vollenweider zurück: Sie vertritt die These, dass das lange Rühren eine Erfindung der italienischen Männer sei, denen alles Recht sei, um ihre Frauen am Herd zu halten ;) ;D ;D ;D

.
8) ;D
[quote author=borragine link=topic=73102.msg4115037#msg4115037 date=1700845770]
Um noch ein bißchen bei Polenta und Alice Vollenweider zu verweilen: Es gibt neben den anderen beiden von ihr das spannende Buch "Frischer Fisch und wildes Grün. Essen im Tessin", das aber bei Amazon nicht mehr zu finden ist. Darin gibt es auch ein eigenes Kapitel über Polenta.
.
In der Lombardei und im Tessin behandelt man Polenta vom Vortag gerne wie ein Crostini: In Scheiben schneiden und in der Pfanne (halb Butter/halb Olivenöl) knusprig braten und dann belegen. Als Belag kommt eigentlich alles in Frage, von Marmelade und Käse bis zur Kombination mit Bistecca oder Kalbsleber oder......
.
Ich hatte gestern übrigens gebratene Polenta mit Sardellen und Mozzarella sowie Polentaschnitten mit Garnelen. :D

.
Danke, borragine, das klingt alles sehr gut :D Zu Kalbsleber und italienischem Rindsbraten habe ich sie früher öfters gemacht, aber immer mit dem unten im Topf Angelegten gekämpft. Es braucht wohl auch das richtige Gerät :-\

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 28. Nov 2023, 15:23
von martina 2
Nina hat geschrieben: 27. Nov 2023, 20:04
Martina, nach Entfernen, der dicken Staubschicht auf der Oberkante des Buchs ist der "Kellerduft" fast verflogen.
...
Hier gab es gestern Rehrücken, Risotto, Ingwer-Thymianmöhren und mit einer köstichen Pfeffersauce. Das Foto bringt es sicher nicht rüber. Heute Pasta mit Amatricianasauce.
[/quote]
.
Fein, so kannst du ungestört schmökern :D Ich würde es trotzdem bei Gelegenheit etwas "auslüften". Doch, dein so ganz anderer Teller mit Wild schaut extrem gut aus!

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Krautstrudel mit Joghurt-Kräuterdip. Ich vergesse immer auf's fotografieren...


Das ist schade, Kapernstrauch, grade in diesem Fall!

[quote]Heiße Suppe mit Wirsing, Kartoffeln, Möhren und veganer Wurst


Lieschens Suppe sollte im Novemberbluesfaden gezeigt werden ;)

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 28. Nov 2023, 15:39
von martina 2
Gartenlady hat geschrieben: 27. Nov 2023, 16:59
Angeregt durch das Rezept des Schwarzplentener Riebler aus der Südtiroler Küche, gab es bei mir gerade Kaiserschmarren (Schnellversion) mit weg-muss-Zwetschgenröster.

:D
.
Die Auswirkungen von Jahreszeit und Wetter auf meine Küche sind nicht zu übersehen: Am Sonntag gab es gekochtes Rindfleisch (Schulterscherzl) mit Erdäpflschmarrn - bei mir aus festkochenden, ausgekühlten und blättrig geschnittenen Erdäpfln und moderat geröstetem Zwiebel -, Apfelkren und Sauce Tartar, zuvor eine Grießnockerlsuppe. Und heute Schwarzplentene Knödl mit Sauerkraut nach einem Rezept von nebenan. Hab mich ausnahmsweise genau an das Rzept gehalten und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis :)

Nina, dort gibt es ein Rezept für Schluzkrapfen, das wäre ev. etwas für deine Pastaexperimente - das habe ich sogar einmal gemacht, mit Sauerkrautfüllung ;)

Re: was gibt/gab es im November

Verfasst: 28. Nov 2023, 15:54
von raiSCH
Schlutzkrapfen ist die Südtiroler Bezeichnung für Teigtaschen, die das chinesische Nationalgericht Jiao zi sind und in Polen Piroggen, in Schwaben Maultaschen heißen und außer in den USA praktisch auf der ganzen Welt verbreitet sind. Die bekannteste Köchin Südtirols habe ich in ihrem Hof über Bozen einmal über 2000 Schlutzkrapfen an einem Tag zubereiten sehen.