Hallo,ich bin neu im Forum und möchte auch meine Rhodos vorstellen, ich habe auch viele Rhodos aus Samen herangezogen und auch einige gekreuzt. Vor allem habe ich Erfolg bei einer Kreuzung Edmond Amateis x Rh. macabeanum aus ARS-Saat von Tony Knights. Ausgesät hatte ich 1995 und ausgepflanzt 1997. Bisher winterhart ohne Probleme anders als Rh. macabeanum. Besonders auffällig ist es, dass die beiden besten Klone im Aussehen im Laub mehr nach dem Vater Rh. macabeanum gehen und die Winterhärte geht mehr nach Edmond Amateis. Die beiden blühen schon regelmäßig seit einigen Jahren und sind meine Lieblinge. Auch Auspflanzversuche habe ich mit Rh. macabeanum gemacht, doch die Wildart Rh. macabeanum hat sich als nicht winterhart erwiesen. Auch Auspflanzversuche hatte ich mit Rh. arboreum Herkunft Chiltern Seeds gemacht, sie haben sich nicht als winterhart erwiesen. Doch StephanHH hat in den neunziger Jahren in Nepal und Yunnan Expeditionen gemacht und von den höchsten und härtesten Herkünften Saat gesammelt, die jetzt in seinem Garten geblüht und auch Saat angesetzt haben, die er mir demnächst geben wird, das gibt Hoffnung, dass die härtesten Herkünfte Verbreitung in Deutschland finden werden, da riesige Rh. arboreum immer ein Traum sind, sie sind immer die Schönsten.@Torsten HH, keine Sorge, Du bekommst auch die Saat von Rh. sinogrande x rex aus offener Bestäubung bei StephanHH. Ich bekomme auch die Saat, aber lasse für Dich auch was übrig, also wir teilen die Saat, es sind laut StephanHH mehrere dicke Kapseln. Auch Saat von Rh. sinofalconeri bekomme ich, aber die ist nicht artenrein. Hummelhybriden sind zu erwarten, also zunächst nach Blatt, Indumentum und Winterhärte selektieren. Das tat ich auch bei der Saat von Rh. rex aus dem Botanischen Garten Hamburg, einige Hummelhybriden und reinrassige Sämlinge sind herausgekommen, die schön geworden sind und auch gut winterhart sind.Hier die Bilder der beiden Macabeanum-Hybriden Macabeana und Anta, die habe ich benannt, die Sorten sind noch nicht registriert und sollen in einer Baumschule getestet und vermehrt werden.

Anta (Edmond Amateis x Rh. macabeanum) - auffallend die Ähnlichkeit mit Rh. macabeanum im Blatt

Macabeana, gleiche Kreuzung wie Anta, bester Klon, Rh. macabeanum am meisten ähnlich

Macabeana - Blattwerk und Austrieb, Rh. macabeanum sehr ähnlich, könnte in Deutschland Rh. macabeanum mangels Winterhärte ersetzen, Rh. wardii x macabeanum Cox ist wahrscheinlich weniger winterhart, jedoch hat die von Cox in Krefeld seit 20 Jahren überlebt und blüht regelmäßig schön gelb, wohl nur für mildere Gegenden Deutschlands geeignet, auch Hamburg gehört zu den milderen Gegenden Deutschlands, zur Gegenüberstellung habe ich für 2016 Rh. wardii x macabeanum bestellt.

Die starke Ähnlichkeit von Macabeana mit ihrem Vater Rh. macabeanum ist deutlich!

Die für Rh. macabeanum typische Blattunterseite und Äderung sieht man an Macabeana, diese Blattäderung und Blattunterseite liebe ich so sehr!Einige anderer Großblatthybriden zeige ich hier:

Ercilia (Crimson Pippin x Rh rex) aus DRG-Saat, diese Sorte wurde von mir nach der Mutter meiner brasilianischen Gasttochter benannt. Sie ähnelt Rh. hodgsonii, könnte als kleinere winterharte Ausgabe von Rh. hodgsonii durchgehen, die Ähnlichkeit mit Rh. hodgsonii ist erstaunlich, aber die Blüten verblassen bis fast weiß beim Verblühen, typisch für Yakushimamum-Hybriden der 1. und 2. Generation.

Blattwerk und Indumentum von Ercilia

Antonio (Rh. degronianum ssp. yakushimamum FCC x falconeri weißer Klon) aus DRG-Saat, benannt von mir nach dem Vater meiner brasilianischen Gasttochter.

Blattaustrieb von Antonio, sieht Rh. falconeri ähnlich, aber kleinere Blätter.Nun will ich Rh. degronianum ssp. yakushimamum unbedingt mit Rh. hodgsonii kreuzen, auch mit Rh. kesangiae, wenn die bei StephanHH wieder blühen und ich frage StephanHH nach Pollen. Knospen hat mein Rh. degronianum ssp. yakushimamum FCC schon für das nächste Jahr, das macht Kreuzungsversuche für das nächste Jahr möglich. Es gibt ja schon Rexima und Great Dane (Rh. degronianum ssp. yakushimamum x rex), Laramie und Powder Snow (Rh. degronianum ssp. yakushimamum x macabeanum)! Und auch es gibt schon Rh. degronianum ssp. yakushimamum x falconeri. Es fehlen noch Rh. degronianum ssp. yakushimamum x hodgsonii, Rh. degronianum ssp. yakushimamum x kesangiae usw.Aber Wildarten fehlen bei mir nicht, ich habe auch Rh. bureavii, pachysanthum, degronianum ssp. yakushimamum, Rh. rex ssp. rex, Rh. rex ssp. fictolacteum, calophytum, smirnowii, maximum, fortunei, decorum (steht auf dem Pachtgrundstück, das demnächst verpachtet wird) und morii (steht ebenfalls auf dem Pachtgrundstück). Nächstes Jahr kommen zwei Herkünfte von Rh. hodgsonii, ein Rh. kesangiae und ein Rh. pudorosum von Glendoick hinzu, auch Rh. wardii x macabeanum wird hinzukommen. Wenn die Anzucht aus Saat von StephanHH gelingt, dann kommen Rh. sinofalconeri, Rh. arboreum versch. harte Herkünfte und einige andere hinzu.So erst einmal für heute.LGJoachim
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht