Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 8. Nov 2015, 16:13
'Camilla'
'Mme lil'


Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Das sieht doch schon ziemlich überzeugend aus. So eine deckende Stellung der Zungen hat 'Rehauge' nach meiner Erfahrung nicht.Und die gelben "Kiele" zeigen sich auch schon gut.'Rehauge' vom letzten Jahr bei mir:'Julie la Gravere'
'Mme lil'
Kürzlich habe ich mit jemanden der sich definitiv auskennt über Chrysanthemenstecklinge gesprochen, er meinte, dass sie im Frühling ohne Blüten sofort Wurzeln ziehen, später, je weiter die Induktion vorangeschritten ist, auch, es dauert aber wesentlich länger und nicht jeder Steckling wächst an. Probieren würde ich es, eben mit ein paar mehr Stecklingen. Und auf möglichst vitale Stiele achten!Aber normalerweise sollte deine Pflanze , wenn sie vom letzten Jahr ist, Grundtriebe haben. Einige der Schleipfer-Chrysanthemen haben auch keine Sichtbaren, man sieht sie erst beim Austopfen.Könnte man jetzt eigentlich noch Stecklinge machen?Eine meiner Topfexemplare vom letzten Jahr gefällt mir so gut, dass ich ungern auf sie verzichten würde. Diese Sorte ist selten im Topfangebot, und mit Überwinterungstrieben sieht es nicht gut aus...
Sie ähnelt in der Blüte stark einer Pflanze, die im Dahlemer Botanischen Garten als Chrysanthemum indicum (vermutlich die Wildform)im Kalthaus gezeigt wird. Die Blätter wirken allerdings anders und es würde mich auch wundern, wenn Herr Schleipfer ausgerechnet diefrostempfindliche Ch. indicum zur Züchtung verwendet. Weiß jemand, ob er für seine Züchtungen Wildherkünfte beschafft hat?Eine ganz andere: Schleipfers gelbe Chrysanthemum 'pendula'
Danke! Dann wird er Gründe haben. Vielleicht ist es eine der nördlicheren oder höher gelegenen indicum-Populationen.Er will mit genau dieser C indicum. f. pendula "mal noch was anfangen". Bisher hat er mit einer nicht näher identifizierten C. species `Xiang´ die er ausdrücklich als Wildform bezeichnet (Laub ähnelt den Gartensorten, meine blüht dieses Jahr wahrscheinlich nicht), einer C. species `Psycho´ (wohl nicht direkt wild) sowie C. arcticum und C. weyrichii "gearbeitet".
Aus seiner Liste:"spec. Wildform `Xiang´, 30cm hoch, weiße Pomponblüten, spät, gut winterhart, blüht im kalten Gewächshaus bis Februar weiter! Kreuzungspartner meiner Tibetaner-Serie" Es steht außerdem weiter oben, dass sie aus Nordchina stammt."indicum f. pendula, sehr kleinblütig, goldgelbe Blütchen an flexiblen dünnen Trieben""spec. `Psycho´, interessante Art aus China, schöner dunkelgrüner Buschmit Blüten gefüllt wie große Chrys. parthenium fl. pl. Ich habe sie von Herrn Sahin erhalten, nach seinem Bericht wird sie in China als Tee gegen Winterdepression verwendet. Pflanze ist gut winterhart, die Blüte hält bis -5Grad aus, im Zimmer blüht sie bis Februar."Ich habe auch alle drei mitgenommen, meine pendula-Pflanze ist schon durch, die anderen beiden kommen vielleicht noch zur Blüte...Er will mit genau dieser C indicum. f. pendula "mal noch was anfangen". Bisher hat er mit einer nicht näher identifizierten C. species `Xiang´ die er ausdrücklich als Wildform bezeichnet (Laub ähnelt den Gartensorten, meine blüht dieses Jahr wahrscheinlich nicht), einer C. species `Psycho´ (wohl nicht direkt wild) sowie C. arcticum und C. weyrichii "gearbeitet".
Es könnte 'Weiße Nebelrose' sein. Die hat diese typisch geschlitzten, oft hakenförmig umgeknickten Endender Zungen. Im Vergleich zu vielen anderen Sorten ist das Laub eher graugrün und die Blattzipfel sindrelativ spitz. Vielleicht passt das zu Deiner Pflanze.