Seite 181 von 203
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 8. Nov 2023, 20:10
von Veilchen-im-Moose
Oktoberle Black Ruby hat im zweiten Standjahr noch sichtlich Mühe, sich hier zu etablieren. Ein ganz zartes Pflänzchen.

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 8. Nov 2023, 20:15
von Veilchen-im-Moose
Deutlich kräftiger zeigt sich das gleichzeitig gepflanzte Oktoberle Fortunei.

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 8. Nov 2023, 20:19
von Veilchen-im-Moose
die neu gepflanzten Kalmus mit ebenso neuen Arum ittalica... noch zart - aber für mich eine vielversprechende Kombination:

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Nov 2023, 13:22
von hobab
Im Innenhof ist es noch grün
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Nov 2023, 14:33
von Gartenplaner
Veilchen hat geschrieben: ↑8. Nov 2023, 20:19die neu gepflanzten Kalmus mit ebenso neuen Arum ittalica...
Acorus calamus?
Das ist doch aber ne Pflanze, die viel Feuchtigkeit braucht?
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 11. Nov 2023, 19:34
von Veilchen-im-Moose
Ja, so ist es. Das hat sie hier in diesem Jahr auch quasi überall. Wenn es auf Dauer dort nicht reicht, kommt sie im Frühjahr an den Teichrand. Aber erst mal müssen die Pflänzchen den Winter überleben. Damit muss ich mich auch noch mal beschäftigen.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 2. Dez 2023, 12:03
von FromHolland
Eisblumen auf Isodon.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 2. Dez 2023, 16:51
von Norna
Ja, das ist faszinierend! Heute habe ich das zum 1. Mal auch an meinem Isodon beobachtet, die Textur ist wie verharschter Schnee. Die Kapuzinerkresse ist zu Eistrieben erstarrt, statt wie sonst bei Frost zusammenzumatschen. Beides habe vorher so noch nie gesehen.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 8. Dez 2023, 10:07
von hobab
Wie werden die vermehrt? Sanen werden bei der späten Blüte wohl nicht reif, gehen Stecklinge? Zu kaufen gibt es sie ja höchstens mal bei Versandgärtnereien.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 8. Dez 2023, 14:43
von Norna
Habe gerade bei meiner Pflanze geguckt - die scheint ein paar Samenkörner ausgebildet zu haben.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 8. Dez 2023, 21:13
von hobab
Jetzt noch, bei der späten Blüte? Bei mir hat weder der Strobilanthes noch Linaria triornithophora es geschafft….
Wenn das noch was wird, würde ich um eine milde Gaben bitten, den das Saatgut bisher hat nie gekeimt, muss wohl frisch sein, damit es was wird?
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 8. Dez 2023, 21:16
von Norna
Kein Problem, kannst dich ja per PM melden. Hunderte Samenkörner werden es aber nicht sein, vielleicht 10-20. Mit Aussaat habe ich es noch nie versucht, mein Bedarf ist auch nicht so groß. Die Pflanze wächst zwar streng horstig, blühend hat sie jetzt aber 1.5 m² Durchmesser.
Am Niederrhein kommt der Frost halt meist erst später.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 8. Dez 2023, 22:25
von hobab
Seufz…. Hier ist alles matsch, langsam sieht man die erfrorenen Leichen zwischen dem Schnee…
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 4. Mär 2024, 18:54
von foxy
Chrysosplenium Macrophyllum vermehrt sich fast unheimlich.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 4. Mär 2024, 19:30
von goworo
foxy hat geschrieben: ↑4. Mär 2024, 18:54Chrysosplenium Macrophyllum vermehrt sich fast unheimlich.
Hier gehört es zu den Stauden, welche fluchtartig ihren angestammten Platz verlassen um sich dort anzusiedeln und zu vermehren, wo es ihnen gerade passt. ;)