News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 889423 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Waldmeisterin » Antwort #2715 am:

zum Niederknien :o
Da sind ja sogar Yuccas schön :o
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2716 am:

Und dann noch einige Impressionen von "meinen" Kiesgärten, allerdings noch vom Juni.

Bild

Eine kleine Verkehrsinsel mit nur 8 verschiedenen Stauden. Das Beet schaut wirklich 12 Monate im Jahr interessant aus, auch dank Nassella.


Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2717 am:

Bild

Eine Wiesenszene mit Melica ciliata und Dianthus carthusianorum
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2718 am:

Bild

In dieses tolle Gehölz links hatte ich mich bei Beth Chatto verliebt. Hier ist es nach ca. 8 Jahren auch immerhin schon über 4 m hoch gewachsen: Genista aetnensis neben Elaeagnus angustifolia
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2719 am:

Bild

Wird viel zu selten gepflanzt. Extrem (!) trockenheitsverträglich, wenn etabliert: Amorpha canescens zwischen Nassella und Melica
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2720 am:

Bild

Eine Zufallskombination: Gelblaubiger Cotinus und Achillea 'Coronation Gold'. Seit über 8 Jahren ein "(Traum-)Paar".


Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2721 am:

Bild

Dieses Beet gibt es erst seit 3 Jahren. Auch eine Steppenwiese mit Pycnanthemum tenuifolium, Echinacea pallida 'Hula Dancer', Sesleria autumnalis und ....
Liebe Grüße

Jo
polluxverde
Beiträge: 4954
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Kiesgarten - Gravel garden

polluxverde » Antwort #2722 am:

Nina + Treasur Joe, für mich , der hier zZt täglich mit hängenden Rücken Gießkannen durch die durstigen Staudenquartiere schleppt, sind
Eure Beitraege eine echte Offenbarung. Gartenszenen wie gemalt, scheinbar ohne viel Aufwand (?), etwas für die klugen Faulen.
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2723 am:

"Meine" Kiesgärten werden niemals gegossen und die Pflege geht - bis auf den Rückschnitt - gegen Null.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

marygold » Antwort #2724 am:

polluxverde hat geschrieben: 11. Jul 2019, 21:18
Nina + Treasur Joe, für mich , der hier zZt täglich mit hängenden Rücken Gießkannen durch die durstigen Staudenquartiere schleppt, sind
Eure Beitraege eine echte Offenbarung. Gartenszenen wie gemalt, scheinbar ohne viel Aufwand (?), etwas für die klugen Faulen.


da stimme ich voll zu
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2725 am:

Ich muss mal demnächst schauen, wie die Beete aktuell aussehen. Die Dürre ist sicher nicht spurlos vorübergegangen. Aber die Pflanzen werden in jedem Fall überleben. Das tun die meisten seit über 12 Jahren. Aber im Sommer blühen die Beete dann doch spärlich.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16600
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

AndreasR » Antwort #2726 am:

Fantastische Aufnahmen! :D Aber da merkt man die Hand des Profis, das sind hierzulande wohl in der Tat die Pflanzungen für die Zukunft. Wenn nur jeder zehnte "Schottergarten" so gestaltet würde, die Leute würden sehr schnell umdenken... Ein bisschen Pflege darf ja durchaus sein, und wenn es monatelang trocken ist, schadet gelegentliches Wässern sicher nicht. Danke auf für die Auflistung der Pflanzennamen, so manches ist ja wirklich noch völlig unbekannt.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

marygold » Antwort #2727 am:

Jetzt habe ich zwar keine Kiesgärten angelegt, aber absolut trockenheitsverträglich sind hier Allium sphaerocephalon und Teucrium hircanicum. So langsam lerne ich diese Kombination zu schätzen.

Die eingestreuten Echinacea gieße ich allerdings. Und ich mag die abgeblühten Bömmel nicht, die reiße ich nach der Blüte alle aus. Es bleiben genug Tochterzwiebeln in der Erde.
Dateianhänge
DSC_0077.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

marygold » Antwort #2728 am:

Uuups, das falsche Bild. Allerdings ist auch Platycodon äußerst hart im Nehmen. Die braucht auch kein Wasser.

Dieses Foto wollte ich eben zeigen:
Dateianhänge
DSC_0090.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16600
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

AndreasR » Antwort #2729 am:

Ich suchte schon die Echinacea auf dem Foto... ;) marygold, auch wenn der Garten sichtlich gelitten hat, Deine Ausschnitte sind wunderbar! Bei mir will sich Allium sphaerocephalon noch nicht so recht vermehren, aber immerhin scheint er an den Stellen mit offenem Boden einigermaßen zuverlässig wiederzukommen.
Antworten