Seite 182 von 193

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 11. Mai 2025, 20:47
von Obstliebhaber
meiby hat geschrieben: 11. Mai 2025, 12:59 Da sieht mir verdächtig nach Frostspanner aus. Die Fraßschäden passen auch, die Gesellen knabern alles.

Wenn man die Raupe berührt, macht sie einen „Katzenbuckel“ und seilt dich ab. Gestern habe ich auch noch einige entdeckt.
https://www.dlr.rlp.de/Internet/global ... 240040FDE1
Vgl. „ Löffelfraß“
Blattschäden sah und sehe ich keine bis auf ein paar Minilöcher wie bei Schrotschuss
Frostspannerraupen sind am helleren Seitenstreifen erkennbar, die habe ich an anderem Standort von den Apfelblättern gelesen.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 12. Mai 2025, 10:18
von Rib-2BW
Bin mit dem Ansatz der Aromanspur Birne recht zufrieden. Sie hat vom Allen Birnen am besten angesetzt. Obgleich alle zur selben Zeit blühten und Aroma Spur am weitesten von der blühreichsten Birne (Belgische Blutbirne) entfernt war. Von der Kosui und Clapps Liebling hatte ich dagegen viel mehr erwartet, da sie direkt neben der Belgischen Blutbirne (AT) stehen. Belgische Blutbirne hat wirderum erwartungsgemäß nicht gut angesetzt, da die Blüte der Kosui und Clapps bescheiden war. Ich fantasiere mir daher eine gewisse Autogamie oder Parthenokarpie bei Aroma Spur zusammen. Das wird sich zeigen.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 12. Mai 2025, 10:49
von meiby
Bevor es an Ausdünnen geht, habe ich noch schnell ein Foto gemacht. Reineclaude de Juillet
IMG_0193.jpeg

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 14. Mai 2025, 10:00
von meiby
@Rib
Dein Gedanke mit der Freischneidermethode zum Ausdünnen war gar nicht so abwegig, wenn auch aus einer Fehlinterpretation entstanden.
Mechanische Ausdünnung im Obstbau
siehe unten

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 14. Mai 2025, 10:13
von Roeschen1
Mein Apfel Schöner aus Bath hat dieses und letztes Jahr schön geblüht,
aber keine Früchte angesetzt, obwohl ich mit einer Zierapfelblüte versucht habe zu bestäuben.
Vor 3 Jahren gab es 2 Probierfrüchte.
Braucht er besondere Bestäuber?

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 14. Mai 2025, 10:39
von cydorian
Roeschen1 hat geschrieben: 14. Mai 2025, 10:13 Braucht er besondere Bestäuber?
Nein. Blütezeit normal. Ist sowohl ein sehr guter Befruchter als auch keine besondere Bedürfnisse beim befruchtet werden.
https://www.bund-lemgo.de/download/Int_ ... en_201.pdf

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 14. Mai 2025, 12:08
von ringelnatz
meiby hat geschrieben: 14. Mai 2025, 10:00 @Rib
Dein Gedanke mit der Freischneidermethode zum Ausdünnen war gar nicht so abwegig, wenn auch aus einer Fehlinterpretation entstanden.
Mechanische Ausdünnung im Obstbau
siehe unten
Problem: funktioniert nur bei Blüten, nicht bei Fruchtausdünnung(?).
könnte man sich für den Akkuschrauber auch selbst basteln😀

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 14. Mai 2025, 12:40
von Rib-2BW
Ja, wie gesagt ich war gerade aufgewacht, hab das Bild gesehen und nicht vergrößert und mir fiel nur die Wurzelschosser auf.

Zu dem eigendlichen Thema hatte ich auch mal Überlegungen gemacht und war bei der Bohrmaschine. Olivenvollernter wie STIHL SPA130 36V für 900€ oder Einhell GE-FS 18/53 für 190 € könnten etwas für den ambitionierten Hobbisten sein. Lustig dass Einhell so ein Ding im angebot hat ;D. Es gibt auch eine Bauform mit sich rotierenden Schlägern. Das ist mit der Wirkungsweise der Bohrmaschiene zu vergleichen.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 14. Mai 2025, 12:50
von thuja thujon
Die Unterlagenaustriebe sind nochmal ein anderes, nerviges Thema.

Das Problem bei den rotierenden oder wackelnden Fäden und ausdünnen ist, dass man schnell auch mal relativ viel zerfetzen kann. Und ja, es geht gut für Blüten, Früchte kann man damit nicht ausdünnen, die sind danach nur Mostobst, weil mindestens die Schale beschädigt ist.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 14. Mai 2025, 13:08
von meiby
@Ringelnatz
Genau, beim Ausdünnen kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Die Blüten könnte man auch mit einem Reiserbesen dezimieren. Aber niemand weiß, ob nicht Spätfröste, Schädlinge, Hagel usw. den verbliebenen Blüten (und später den Früchten) zusetzen werden.
Ich freue mich jedenfalls über den ersten großen Fruchtansatz seit vielen, vielen Jahren und schnippele einen Eimer nach dem anderen voll.

@Röschen
Wie sah es denn mit den Bestäubern aus? Seit sich bei uns die Asiatische Hornisse breitgemacht hat, sehe ich immer weniger Honigbienen. Meine Hoffnung beruht noch auf den Hummeln und Mauerbienen, hoffentlich ist das keine trügerische Erwartung.

Andererseits stecken juvenile Obstbäume noch die meiste Energie in das Wachstum und nicht in die Fruchtbildung. So kann es einige Jahre dauern bis zu tragen anfangen und dann auch mit Ausfalljahren dazwischen.

Wie cydorian sehe ich aber kein Problem mit passenden Befruchtersorten.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 14. Mai 2025, 13:48
von Roeschen1
cydorian hat geschrieben: 14. Mai 2025, 10:39
Roeschen1 hat geschrieben: 14. Mai 2025, 10:13 Braucht er besondere Bestäuber?
Nein. Blütezeit normal. Ist sowohl ein sehr guter Befruchter als auch keine besondere Bedürfnisse beim befruchtet werden.
https://www.bund-lemgo.de/download/Int_ ... en_201.pdf
Danke für die Info,
Bienen sind kaum geflogen,
aber es gibt viele gehörnte Mauerbienen, denen ich Bruträume anbiete.
Dann muß ich mich halt noch ein Jahr gedulden.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 16. Mai 2025, 23:50
von thuja thujon
Weil es ja gerade wieder aktuell wird, hier mal wieder ein Beitrag zur wassersparenden Bewässerung.

Ganz high Level, ein Zitat:

https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelle ... undWeinbau
In der Praxis wird Trockenstress häufig überschätzt, was dazu führt, dass die Bewässerung oftmals zu früh und in zu hoher Intensität begonnen wird.
Dazu folgende Folien zum Thema wann muss wieviel wo hin?

https://www.ktmlandingpage.bmel.de/file ... lin_24.pdf

Das liest sich alles im krassen Widerspruch zu dem, was man häufig in Gärten beobachten kann. Da wird erst mal gar nicht und dann zum völlig falschen Zeitpunkt bewässert. Oder man wässert schon viel zu früh, viel zu flach und damit viel zu verschwenderisch, weil nie was wirklich an der Wurzel oder der Frucht ankommt. Man hat den Eindruck, es gibt fast nur diese zwei Lager.

Was fällt euch dazu ein? Wann geht es bei euch los mit wie viel und welcher Technik?

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 17. Mai 2025, 06:30
von Wild Obst
Alles schön zu lesen, aber ich habe keinen Wasseranschluss, da wird es mit automatisierter Bewässerung schwierig.
Der Regen muss das für mich ausreichend gut erledigen und im absoluten Notfall kann ich ein bisschen gesammeltes Regenwasser verteilen oder jedes Mal ein Fass mit ein paar Litern mitnehmen.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 17. Mai 2025, 08:38
von Rib-2BW
Ich hab für diese Saison im Gewächshaus aufgerüstet. Alte Wasseruhr, Tropfschlauch und ibc Container mit Wasser. Die Mausfraßgeschädigten Bäume wurden von mir früh regelmäßig begossen.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 17. Mai 2025, 09:05
von Roeschen1
Ich wässere den Garten gar nicht, nur Tomaten und Chilis und die stehen im Hochbeet, Kübelpflanzen natürlich ausgenommen. Da stehen ein paar Feigen und anderes Obst.