Seite 183 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Sep 2019, 17:37
von Waldschrat
neo hat geschrieben: ↑16. Sep 2019, 15:09Aspl. scolp. `Schweizer Riese`scheint ein bisschen wie das Schweizer Bankgeheimnis zu sein, (das es nicht mehr gibt). ;)
Nächste Woche werde ich voraussichtlich mit einem der 3 Herren von der Farnstelle telefonieren und, wenn ich daran denke, mich nach der Namensgebung erkundigen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Sep 2019, 17:44
von Waldschrat
Gut in Fahrt gekommen ist heuer Woodsia subintermedia (im Frühjahr als Winzling vom AAP)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Sep 2019, 17:45
von Waldschrat
Neolepisorus ovatus truncatus hat erfreulicherweise etwas zugelegt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Sep 2019, 17:46
von Waldschrat
Lt. Etikett Phyllitis japonica - steht schon einige Jahre und scheint ein flacher Winzling zu bleiben
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Sep 2019, 17:51
von Waldschrat
Ein für mich ganz besonderes Schätzchen ist dieser hübsche Aspl. scol. Angustatum Muricatum Nanum. Was daran Nanum sein soll, erschließt sich mir allerdings nicht so ganz.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Sep 2019, 19:58
von Ulrich
neo hat geschrieben: ↑15. Sep 2019, 19:34Ulrich hat geschrieben: ↑13. Sep 2019, 20:10Aspl. scolp. 'Schweizer Riese'
Wenn du noch was zu seinem Namen sagen könntest wäre das nett ;), Google kennt keinen Schweizer Riesen. Eine private Namensgebung?
Ich denke auch, das ist ein Arbeitsname. So wie er hier wächst, habe ich den Eindruck, es wird mal ein ordentlicher Brummer.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 16. Sep 2019, 22:11
von neo
Ulrich hat geschrieben: ↑16. Sep 2019, 19:58Ich denke auch, das ist ein Arbeitsname.
Vielleicht ist der Name Hinweis auf die Herkunft, anders kann ich mir das "Schweizer" fast nicht erklären. Dann bin ich gespannt, ob es evtl. noch eine Namensgeschichte dazu gibt @Waldschrat.
Jedenfalls hätte ich nie gedacht, dass es einen Farn namens `Schweizer Riese`gibt. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Sep 2019, 14:48
von hjkuus
Ich das von einem Freund bekommen über Asplenium scolopendrium 'Schweizer Riese' bekommen:
Der ´Schweizer Riese´ wurde vor einigen Jahren von Wolfram Gassner in der Schweiz gefunden. Er fiel ihm durch seine Größe auf.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Sep 2019, 16:36
von neo
Hier kriegt man wirklich auf alles eine Antwort, vielen Dank hjkuus!
Nächste Frage: Wie hat Herr Gassner das gemacht den Riesen mitzunehmen, weil Asplenium scolopendrium ist doch in der Schweiz streng geschützt?
Vielleicht hatte er spezielle Verbindungen. Dieser Frage muss also nicht weiter nachgegangen werden. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 20. Sep 2019, 17:33
von Waldschrat
Danke, hjikuus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Sep 2019, 09:05
von hjkuus
Wie winterhart ist Onychium japonicum?
Und wie ist es mit Blechnum appendiculatum ?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Sep 2019, 09:44
von Gartenplaner
Ich hatte mit Onychium zweimal keinen sehr guten Überwinterungserfolg :-\
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Sep 2019, 10:53
von Waldschrat
Hier überwintern sie schon einige Jahre, stehen allerdings recht geschützt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Sep 2019, 10:57
von RosaRot
Ich hätte auch mal eine Frage: Vertragen Polystichum eigentlich Wurzeldruck?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Sep 2019, 12:22
von rocambole
Nachdem ich neulich einen 4m hohen und ebenso breiten Feigenbaum in einem Garten in Dänemark sah: vielleicht geht es dort besser wegen des milderen Seeklimas?