Seite 1829 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 3. Nov 2023, 16:23
von Roeschen1
Arni99 hat geschrieben: ↑3. Nov 2023, 15:01Kann das eine Desert King sein?
Ja, warum nicht?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 3. Nov 2023, 20:06
von André
Odenwald? Dann wende dich mal an Tobias Kabel. tobis-feigen punkt de
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Nov 2023, 00:45
von zwerggarten
odenwald, wieso odenwald? ???
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Nov 2023, 14:32
von Arni99
Bei der Bozner hat jemand 2 Äste (Haupttrieb und links) abgebrochen.
Mal sehen wie sie den Winter übersteht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Nov 2023, 15:10
von zwerggarten
"jemand"?! ist ja herzerfrischend. :P
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Nov 2023, 07:28
von KarlAC
Marianna hat geschrieben: ↑3. Nov 2023, 12:37Ich hab im Sommer einen Ast meiner RdB gekürzt und Stecklinge gemacht, die jetzt austreiben. Und ich hab mir beim Feigenhof Steckhölzer der Italian 258 bestellt, da ich von M. Brusset keine Antwort bekommen habe. Aber anscheinend ist das nicht so ungewöhnlich ;)
Wenn diese jetzt austreiben, wie bringst du sie über den Winter? Würde mich auch gerne an Steckholz probieren, bin mir aber unsicher, ob es noch zu früh ist. Ich habe auch eine sehr junge kleine Pflanze, die noch schön Blätter hat. Habe sie reingeholt und ins kühle Treppenhaus gestellt, wo.sie noch etwas Sonnenlicht bekommt. Noch hat sie alle Blätter im Gegensatz zu den Kübelpflanzen draußen, die schon alle recht gelb sind. Erhoffe mir, dass sie noch weiter wurzeln bilden. Und dann? Brauch sie irgendwann die Kälte mit Blattverlust etc oder bekommt man sie Indoor in grün über den Winter ???
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Nov 2023, 08:03
von Arni99
@KarlAC
Nach dem Blattfall bei +2 bis +8 Grad dunkel überwintern ODER bei Zimmertemperatur MIT Pflanzlicht von 16-22 Uhr wachsen lassen inklusive möglicher Spinnmilben/Trauermücken…..es hilft Neemöl-Emulsion mit Wasser verdünnt gießen und sprühen.
Ab ca. dauerhaft 12 Grad treiben sie aus und benötigen dann mehr als das im Winter nur ca. 8h vorhandene Tageslicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Nov 2023, 08:04
von Arni99
Ich persönlich experimentiere gerne in der kalten Jahreszeit mit diversen Bewurzelungsmethoden.
Aktuell feuchte Kokosfaser oder feuchter Sand in einem offenen rechteckigen Behältnis und das Steckholz einfach oben draufgelegt und nicht eingegraben. Abgedeckt mit Alufolie, aber nicht luftdicht, sonst entsteht Schimmel.
Steht im wärmsten Zimmer dunkel.
In Sand: https://youtube.com/shorts/TToUW2TZKU0?si=lDM7uYeusBrF-puy
https://youtu.be/9C002mgh8No?si=s3uxKfN5q8JqIFDc
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Nov 2023, 08:46
von Lady Gaga
Dann melde ich mich wieder mit meiner Bewurzelung in Seramis, die finde ich am einfachsten. Die Stecklinge brauchen jedenfalls keinen Frost, habe sie bei Zimmertemperatur und Beleuchtung schon im Winter wachsen lassen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Nov 2023, 14:33
von Marianna
Das sind auch meine ersten Feigenstecklinge und auch nur, weil ich den Ast schneiden mußte. Ich experimentiere mit den Stecklingen jetzt etwas und hab sie auf die Terrasse zu den anderen Feigen gestellt in der Hoffnung, sie schalten auf "Herbst" um. Wenn es klappt, kommen sie später mit den anderen Topffeigen in den Keller, im Zimmer hab ich keinen Platz. Wenn es nicht klappt, ist das auch nicht schlimm, mir genügt eine RdB im Garten.
Die Steckhölzer, die demnächst kommen, werden aber gepäppelt :D. Der Feigenhof legt Infos bei und Kokos, Perlite etc. hab ich eh hier, da muss ich mich erst noch schlau machen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Nov 2023, 15:39
von Frank21
Ich kann in WHZ 7b (Raum Neckar-Alb) getrost schon eine Jahresbilanz abgeben, vielleicht interessierts den ein oder anderen:
Meine Feigenernte war in 2023 sehr bescheiden. Der Winter war hier ziemlich frostig, die Ausgepflanzten hatten bis auf die RdB ihren ersten Winter draussen zu überstehen, der Mai war komplett verregnet, sodass die Saison eigentlich erst im Juni hier losging und die Pflanzen anfingen zu treiben.
Die RdB hatte eine kleine Ernte und ich habe auch heute noch ein paar ganz pasabel schmeckende geerntet
Negronne 1 hatte auch ein paar Herbstfeigen, auch ganz lecker, aber eben nur wenige, dafür vegetativ ordentlich zugelegt
Negronne 2, die ein Jahr jüngere, hat keine Früchte zur Reife gebracht
Sultane - sowieso dafür bekannt dass sie die ersten Jahre kaum trägt, da machte meine keine Ausnahme
Desert King keine Fruchtbildung und auch relativ schwaches Wachstum so dass (auch) ich beginne an der Echtheit der Sorte zu zweifeln
Grise de St.Jean ein Experiment in 7b, natürlich keine ausgereiften Früchte
Filacciano Verde zweites Experiment, keine Früchte zur Reife gebracht (letztes Jahr leckere grosse Brebas), aber starkes veget. Wachstum, mal schauen
Green Ischia keine Früchte zur Reife gebracht und auch vegetativ kein Himmelstürmer
Pastilliere keine Früchte zur Reife gebracht aber starkes veget. Wachstum mit kräftigen Trieben über 2m, (aber es ist sicher eine ;D)
Piccolo Nero vor 2 Jahren fast komplett vom Hagel zerlegt erholt sich und hat einige leckere kleine Früchte geschenkt
Montana Nera genauso, Früchte ganz gut, reichen aber an die benachbarte Piccolo nicht ganz heran
So kann ich summa summarum sagen, geringe Ernte aber alle haben sich weiterentwickelt und sind bereit für ein hoffentlich gutes Jahr 2024
Von den Topffeigen haben mich geschmacklich besonders 2 Sorten überzeugt/überrascht:
Golden Riverside - klar, kein beeriger Geschmack, den ich eigentlich vorziehe, aber eine sehr leckere und optisch auch sehr ansprechende Honigfeige mit grossen gelben Früchten
Am leckersten für mich waren dieses Jahr die Früchte der Oro (F. Lorusso/Apulien), Aussehen sehr ähnlich der Panaché aber etwas dünnere Haut, ein Traum...
Überzeugt haben mich aber auch White Madeira, Conadria und nicht zuletzt die hier auch viel gepriesene Long d`Aout mit ihrem komplexen Aroma, die leider bei mir aus bekannten Gründen im Topf bleiben muss...
Vielleicht hat der ein oder die andere auch Lust Bilanz zu ziehen, würde (vielleicht nicht nur) mich interessieren...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Nov 2023, 16:42
von KarlAC
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Nov 2023, 08:03@KarlAC
Nach dem Blattfall bei +2 bis +8 Grad dunkel überwintern ODER bei Zimmertemperatur MIT Pflanzlicht von 16-22 Uhr wachsen lassen inklusive möglicher Spinnmilben/Trauermücken…..es hilft Neemöl-Emulsion mit Wasser verdünnt gießen und sprühen.
Ab ca. dauerhaft 12 Grad treiben sie aus und benötigen dann mehr als das im Winter nur ca. 8h vorhandene Tageslicht.
Vielen Dank für die Infos, auch an Marianna. Versuche auch erstmal mit ein paar BT Hölzern mit Heizmatte im dunklen Keller im Perlit/Kokos Mix Wurzelwachstum zu erreichen und hoffe, dass der Austrieb etwas auf sich warten lässt. Dann geht's vielleicht mit Pflanzenlampen weiter oder auf der Fensterbank weiter. Mal sehen. Erstmal bisschen dazu lernen bevor es an die besondere Sorten geht ;D
@Frank21: freue mich sehr über solche Berichte. Vielen Dank. Gerne mehr davon ;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Nov 2023, 18:18
von Lady Gaga
Frank21 hat geschrieben: ↑5. Nov 2023, 15:39 Vielleicht hat der ein oder die andere auch Lust Bilanz zu ziehen, würde (vielleicht nicht nur) mich interessieren...
Vielleicht spart man sich dadurch auch manche Sorte. ;D
.
Ich muß noch immer von meiner alten Brown Turkey leben, die hat eine Fülle an Brebas und jetzt noch immer Herbstfeigen. Die erhofften besseren Feigen brauchen länger als erwartet.
.
Der unbekannte Steckling von einer Bekannten vom Ende 2020 hatte noch keine Feige, dabei hatte wegen ihr das Feigeninteresse begonnen.
Die gekaufte Pastiliére auch nicht, beide habe ich 2021 ausgepflanzt.
Die 3. aus diesem Jahr ist Dauphine violette, die ließ mich die ersten 2 Feigen probieren und schmeckte sehr gut.
Der vor 2 Jahren als Madelaine de Deux Saisons gekaufte Baum bekam wieder eine perverse Feige und dürfte wohl wirklich eine Fehllieferung mit männlicher Sorte sein. Kommt angeblich öfters vor, schön langsam glaube ich's.
Bei Ronde de Bordeaux war die erste Feige noch nicht umwerfend.
Perretta bekam noch keine Feigen, Panachée nur 1, die war ok, wenn auch dicke Haut.
Von Madelaine de Deux Saisons habe ich mir noch Stecklinge geholt, sind nach Anfangsproblemen doch noch gewachsen, aber keine Feigen dran.
Heuer kam noch Little Miss Figgy dazu - keine Feigen aber guter Wuchs, ist noch im Topf.
All Year Hector hatte schon Feigen angesetzt, die reiften auch aus, schmeckten aber nicht überzeugend, ist auch noch im Topf.
Der entdeckte Sämling im Garten kann von meiner alten BT oder vom Nachbarn ein Sämling sein, wuchs gut und zeigt hoffentlich bald, wer es ist.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Nov 2023, 18:39
von mora
Bilanz haben hier schon einige gezogen nur werden die Infos recht schnell von neuen Nachrichten nach hinten geschoben.
Ich würde es gut finden wenn man den Thread auf lange Sicht mal auslaufen lässt und für jedes Jahr eine neue Topic erstellt - wie bei den Tomaten - z.b. Feigen 2024
Zumindest wäre das Blättern einfacher. Und man hätte die Jahre einzeln.
Meine Top 3 waren Negronne, Panachee und Ravin de Calce.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Nov 2023, 21:19
von SequoiaXF
:-*
mora hat geschrieben: ↑5. Nov 2023, 18:39Bilanz haben hier schon einige gezogen nur werden die Infos recht schnell von neuen Nachrichten nach hinten geschoben.
Ich würde es gut finden wenn man den Thread auf lange Sicht mal auslaufen lässt und für jedes Jahr eine neue Topic erstellt - wie bei den Tomaten - z.b. Feigen 2024
Zumindest wäre das Blättern einfacher. Und man hätte die Jahre einzeln.
Meine Top 3 waren Negronne, Panachee und Ravin de Calce.
Jap. Wir brauchen jedes Jahr einen neuen Thread. Das macht das Ganze viel übersichtlicher.