Seite 184 von 299

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 13:54
von Gartenplaner
Im Topf sind die Wurzeln immer "verwöhnt" worden, Torfkultursubstrat ist ja immer recht "fluffig" und bisher war im Topf ja auch alles - Wasser und Dünger - immer in ausreichender Menge vorhanden.
Die Pflanze merkt, dass sie mehr Energie aufwenden muss, um in die Umgebungserde zu kommen und vermeidet das, wenn sie schön regelmäßig gegossen und gedüngt wird, bleibt also mit den Wurzeln im Topfballen.
Bis es eben dann doch mal schiefgeht.

Wenn man aber viel Topfsubstrat entfernt, verletzt man natürlich auch erstmal Wurzeln, was aber neues Wurzelwachstum auslöst und die Wurzeln haben mehr Kontakt mit Umgebungsboden und nur noch wenig kuscheliges Torfsubstrat.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 14:00
von cornishsnow
Hausgeist hat geschrieben: 17. Mär 2018, 12:46
Ich würde grob 2 m Abstand schätzen. Mir schwirrt aber immer noch der Gedanke im Kopf rum, drei Farben mal wirklich dicht zusammenzupflanzen. Wahrscheinlich werde ich das mit meinen Scholl-Hamamelis versuchen, die ich ohnehin aus der Magnolienhecke herausnehmen will. Das würde dann ein gelb-orange-rot gemischtes Exemplar, wenn es denn klappt.


Für eine langfristige Mischpflanzung muss man vermutlich etwas mit der Höhe der Verzweigung arbeiten, damit sich ein harmonisches Bild entwickelt.

http://www.thehoneytreenursery.com/Witchhazels.php

Auf dem ersten Bild sieht man zwei ausgewachsene Pflanzen, wenn die eine einen etwas höheren Stamm hätte, würden sich die Kronen eher stufenförmig entwickeln und man könnte etwas dichter Pflanzen. Wenn ich es richtig einschätze, nicht unter drei Meter Abstand... aber bei der Wuchsgeschwindigkeit der Pflanzen eher ein Problem der nächsten Generation. ;D


Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 14:03
von Jule69
Was für ein Bild! :o

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 14:03
von cornishsnow
Gut erklärt, GP! :)

Ich bin immer etwas verwundert, das man vor dem pflanzen den Wurzelballen nicht auflockert und für das weitere gedeihen präpariert, das mache ich eigentlich immer. Einige Pflanzenarten können sehr zickig reagieren, wenn man es nicht macht.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 14:05
von cornishsnow
Jule69 hat geschrieben: 17. Mär 2018, 14:03
Was für ein Bild! :o


So eine Krone musst Du dir beim pflanzen vorstellen, denn an dem Längenwachstum der Leitäste kann man nicht wirklich etwas ändern ohne die Pflanze zu verhunzen, man kann sie nur frühzeitig in eine angemessene Bahn lenken. ;)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 14:19
von Gartenplaner
cornishsnow hat geschrieben: 17. Mär 2018, 14:03
...
Ich bin immer etwas verwundert, das man vor dem pflanzen den Wurzelballen nicht auflockert und für das weitere gedeihen präpariert, das mache ich eigentlich immer. Einige Pflanzenarten können sehr zickig reagieren, wenn man es nicht macht.

Danke - naja, ich kann es schon ein bisschen nachvollziehen, viele scheuen sich wahrscheinlich an vitalen, gesunden Wurzeln herumzuzreißen oder gar zu kratzen und unvermeidbar so Wurzeln zu verletzen.
Und bei Gehölzen ist das ja auch ein bisschen zwiespältig, Hallimasch und so.
Manchmal ist der Topfballen auch so fest, dass man ihn komplett zerstören würde, wenn man versuchte, ihn aufzulockern - root-bound, wie der Engländer sagt, ist nicht so toll

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 14:41
von Henki
fyvie hat geschrieben: 17. Mär 2018, 12:57
Welche Sorten sind das von Scholl?
[/quote]

Standard-Sorten - eine 'Diane', eine eventuelle 'Jelena' und noch was gelbes (könnte 'Barmstedt Gold' gewesen sein).

[quote author=cornishsnow link=topic=23040.msg3048697#msg3048697 date=1521291601]
Für eine langfristige Mischpflanzung muss man vermutlich etwas mit der Höhe der Verzweigung arbeiten, damit sich ein harmonisches Bild entwickelt.


Ich meinte keine gemischte Gruppe, sondern mehr oder weniger ein großes Pflanzloch und alle drei zusammen reingeschmissen. ;)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 14:43
von cornishsnow
Meist reicht es ja den Wurzelballen vorsichtig zu lockern.

Hier hab ich noch eine interessante Kulturvariante gefunden, Hamamelis als Spalier... warum nicht, an einer schattigen Wand, oder Mauer... oder als Teil einer Pergola. :)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 14:45
von cornishsnow
@HG

Also die rabiate Methode! ;D

Warum nicht, ist aber ein direkter Konkurrenzkampf, wäre interessant wie es sich entwickelt.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 14:46
von Henki
Versuch macht klug. ;) Aus der Hecke sollen sie ohnehin raus und für drei Einzelexemplare wüsste ich jetzt nicht direkt Plätze.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 14:58
von cornishsnow
Link vergessen... ::)

https://botanicgardens.uw.edu/about/blog/2017/02/02/february-2017-plant-profile-hamamelis-x-intermedia-jelena/

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 15:33
von cydora
Jule69 hat geschrieben: 17. Mär 2018, 14:03
Was für ein Bild! :o

yep! Toll! Platz müsste man haben!


Das Spalier ist eine sehr interessante Variante 8)
Wie sieht es denn mit der Herbstfärbung bei beschatteten Exemplaren aus?

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Mär 2018, 15:38
von cornishsnow
Hier noch Kultur- und Beschneidungsratschläge von den Spezialisten. ;)

https://www.arboretumkalmthout.be/de/Entdecken/Hamamelis/im-garten.html

cydora hat geschrieben: 17. Mär 2018, 15:33
...
Wie sieht es denn mit der Herbstfärbung bei beschatteten Exemplaren aus?


Das würde mich auch interessieren, da beide von mir ausgesuchten Sorten auch färben.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 23. Mär 2018, 06:56
von Jule69
Bei uns ist es frostfrei...ob ich meine 'Amethyst' in die Freiheit entlassen kann?

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 23. Mär 2018, 07:57
von Cryptomeria
Ja! Selbst wenn es nächste Woche nochmal Minus werden sollte, legst du vorsichtshalber ein paar Reiser über den Boden , damit er offen bleibt.
VG Wolfgang