Seite 184 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 11:38
von Guda
Vielen Dank, das ist lieb. Braucht ja nur sinngemäß und Kurzfassung zu sein, Leana.Und willkommen zurück aus dem Urlaub! Hattest DU wenigstens besseres Wetter als wir Zurückgebliebenen?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 11:39
von Guda
Für einen Staudengärtner ungewöhnlich war die russische Art, Phlox zu vermehren. Während wir Frühjahrsstecklinge und Wurzelschnittlinge machen, werden dort Sommerteilstecklinge geschnitten und in die Erde gesteckt. Funktioniert und wächst auch!
Kann das mit dem Klima zusammenhängen? Spätes Frühjahr, lange Bodenfrost...?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 11:45
von Inken
@sarastro, schon wieder eine wahre Bilderflut von russischen Schönheiten.
Traumhaft. Ein Wort, das hier nicht oft gebraucht wird ...

;)Und ein alter deutscher Phlox ist auch darunter. :DPhlox p.
'Wiking' (Goos&Koenemann, 1914) –
hochgebaute dichte Dolden; lachsrosa; spät'Slavjanka' ist ein Gaganov-Phlox aus dem Jahre 1936.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 11:45
von Guda
http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... t.jpgInken, dieses nette Blümchen könnte ich auch zu einem Liebling erklären. Wer ist der Züchter?Ich wünsche ihm und Dir alles Gute!Sie auf jeden Fall zu, dass paar Würzelchen an der alten Stelle bleiben, schön sauber machen, viel fruchtbare, gesunde Erde über sie. Etikett nicht vergessen

und dann sofort mit hoffen und beten beginnen!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 11:53
von Inken
Danke! Das Etikett ist einzementiert.

Der Urheber dieser schönen Blume ist ein Mann, dessen Name nur selten genannt wurde/wird. Er lebte in Potsdam-Bornim, züchtete ein paar Stauden, schrieb ein paar Bücher und hat ein paar wenige Anhänger.

@Astrantia, vielen Dank für den Film über Andreas Gaedt! Wäre sonst an mir vorbeigegangen. Sein Garten ist ein kleines Juwel, seine Züchtungen sind sehr schön. Ich habe die beiden (hell)roten Gaedt-Phloxe 'Freudenfeuer' und 'Siegessäule'. Vielleicht sehen wir bald mehr von ihnen in unseren Gärten? Das wäre zu wünschen.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 11:54
von Leana
Vielen Dank, das ist lieb. Braucht ja nur sinngemäß und Kurzfassung zu sein, Leana.Und willkommen zurück aus dem Urlaub! Hattest DU wenigstens besseres Wetter als wir Zurückgebliebenen?
Danke, Guda. Das Wetter war sehr heiß. Ich war in Israel am Toten Meer, da war um 16 Uhr 36-42 Grad. Da habe ich viel Sonne abbekommen, nur ich friere jetzt hier.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 11:55
von Guda
Und heißt Konrad?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 11:58
von Inken
Ob
Karl Foerster einen zweiten Vornamen hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

@Guda, Dr. Konrad Näser ist als ehemaliger Züchtungsleiter aber für die späteren Bornimer Züchtungen verantwortlich?@Georgia, danke, dass Du 'Lasse'
erklärt hast!!! Endlich kann man ihn auch kaufen.

Dank Dir schmückt er aber schon länger mehrere Gärten?

Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 12:39
von chris_wb
So, ein paar miserable Fotos habe ich heute auch noch zustanden gekriegt.Diese Auslese aus Picasso kam bei Klimke mit. Zartes rosa, schöne, große Dolde, toller Duft.

Ebenso dieses lachsrosafarbene Exemplar. Unklar, was es sein könnte, aber farblich ein Hingucker. Der Austrieb ist rötlich.

Noch ein Fundstück: 'Fondant Fancy' mit einem sehr auffälligen, gestreiften Blütentrieb. Der wird beobachtet.

Die Kombination von 'Flare Blue' mit 'Strawberry Daiquiri' ist ein Knaller.

Und noch ein Bild von meinem Sämling, der zeitweise an 'Bright Eyes' erinnerte.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 13:00
von chris_wb
Und noch eine Frage zur Stecklingsvermehrung, angesichts der Sommerstecklinge in Russland: Was denkt ihr, ist der spätmöglichste Zeitpunkt, zu dem es noch klappen könnte? Ggf. auch bei "warmer" bzw. frostfreier Überwinterung? In einem älteren Faden hier fand ich die Anmerkung, dass selbst aus verholzten Teilen noch Stecklinge möglich wären.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 13:04
von Inken
@Hausgeist, schade, dass es von dem lachsrosafarbenen Phlox (Bild 2) nur eine Pflanze gab. Aber hier galt die Regel: Quadratmeter schlagen Liebhaberei?

Jedenfalls sieht er himmlisch aus. Ja.Zu sarastros Bilderfolge: Es befindet sich auch eine alte französische Sorte darunter. Phlox p.
'Nicolas Flamel', vermutlich von Lemoine. Schön, dass er überlebt hat.Die späte Stecklingsvermehrung interessiert mich ebenfalls. Von der Möglichkeit habe ich auch gelesen, die Erfolgsquote soll jedoch mies sein. Wie geht man es am besten an? Oder: sollte man überhaupt damit "experimentieren".

Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 13:07
von chris_wb
@Hausgeist, schade, dass es von dem lachsrosafarbenen Phlox (Bild 2) nur eine Pflanze gab. Aber hier galt die Regel: Quadratmeter schlagen Liebhaberei?

Jedenfalls sieht er himmlisch aus. Ja.
Das kriegen wir doch geregelt.

Mehr als schiefgehen kann so ein Experiment ja nicht. Angesichts der kühlen Temperaturen denke ich aber, dass die Stecklinge drinnen stehen sollten, um überhaupt noch zu bewurzeln? Und eine Überwinterung im Freien erscheint mir dann eher kontraproduktiv.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 13:34
von blommorvan
Vielleicht kann man ja mit Heizmatten ein angenehmes Fuß-/Wurzelklima schaffen.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 13:37
von Inken
Ja, und 'ne Wärmflasche und einen heißen Tee dazu reichen ...

;)Foto: Phlox p.
'Oleander' (Einf. zL, 2000)
Re:Phloxgarten
Verfasst: 22. Sep 2013, 13:52
von chris_wb
Ich werde das jetzt einfach mal mit ein paar Stecklingen auf der Fensterbank versuchen. Den Tee trinken wir dann am besten selbst, beim Abwarten.
Phlox p. 'Oleander'

Den habe ich auch noch auf meiner Liste.