Seite 184 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 12. Jul 2014, 17:24
von sarastro

Leider auch etwas verwaschen: 'Ivan Zaya'
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 12. Jul 2014, 17:26
von sarastro

Und für mich einer der absoluten Sptzenklassiker: 'Silberlachs' von Karlchen.

Einfach unübertroffen, mit den kontrastreichen, dunklen Stängeln.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 12. Jul 2014, 17:28
von sarastro

Aber Foerster konnte es auch knalliger: 'Kirchenfürst'
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 12. Jul 2014, 17:30
von sarastro
Ganz allgemein sind die roten Sorten bei Regen anfälliger für Flecken, egal, ob sie aus Russland stammen oder ob es sich um deutsche oder englische Sorten handelt.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 12. Jul 2014, 19:30
von Caira
ich bin nun um 4 sorten + 1 reicher

so schnell geht sowas
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 12. Jul 2014, 19:38
von Guda
Und hier unter anderem das, was ich als 'Graf Zeppelin' habe. Scheint wohl zu stimmen.
Bei mir sieht er auch so aus, entspricht auch den Beschreibungen
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 12. Jul 2014, 19:41
von Guda
Und für mich einer der absoluten Spitzenklassiker: 'Silberlachs' von Karlchen.

Einfach unübertroffen, mit den kontrastreichen, dunklen Stängeln.
Inken, was sagst Du nun

?! Am besten bist Du ganz stille

!
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 12. Jul 2014, 19:42
von Guda

Aber Foerster konnte es auch knalliger: 'Kirchenfürst'
Das ist mal eine Farbe, die ich vom alten Kirchenfürst noch nicht kannte

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 12. Jul 2014, 21:34
von Floksin

Leider sind bei mir auch alle frühblühenden Sorten vom Regen verwaschen. Hier 'Rozovij Rayonnant' von Oksana Kudrjavceva
Guten Abend! :)Kleine, aber sehr wichtige Klarstellung.

Der Autor dieser schönen Sorte ist -
Pawel Gawrilowitsch Gaganow, 1945 und hier der Stammbaum:


Die Mutterpflanze - auch von Gaganow - ist die Sorte 'Polkownik Iwanow' 1938 (Oberst Iwanow).

Und die Mutterpflanze von ihm - ist die Sorte 'Württembergia'. Diese ist also - die Großmutter von 'Rozovyj Rayonant' .
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 12. Jul 2014, 21:45
von enaira
Hier duftet es zwingend!! quer durch den Garten und nicht nur phloxlich, aber auch.Ich fange schnell an und mache später weiter: Franz Schubert" die Gräfin" mein absoluter Liebling, was farbe und Duft betrifftKatherineSternhimmel,Violetta GloriosaProsperoSchneerauschSchneeferner; David, Danielle weiß"Euphorion"- weil's immer noch Skeptiker gibt?WennschondennschonKomsomolkaMonica Lyndon-BellPallas AtheneKirmesländler, von dem Gaissmayer mal sagte, er dufte nicht. Hier tut er es!Rosa PastellRest folgt, Norna und ich sind uns bezüglich des Duftes nie einig: sie meint, viele der Phloxe wären zu "maggilastig". Es mag sein: meine Nase ist ebenso alt wie meine verflixten Knie und vielleicht nicht mehr sensibel genug. Vielleicht aber hängt der Duft auch vom Standort /Boden ab.Und ein Phlox im Garten allein genügt nicht, die Mischung und die Menge machens

Danke, Guda, da werde ich mir morgen mal die Sorten im Netz anschauen.Bisher tendiere ich auch zur Gräfin. Mehr als eine neue Pflanze geht leider nicht.Möglicherweise fahren wir auf dem Weg in den Urlaub Ende Juli bei Gaissmayer oder Gräfin Zeppelin vorbei. Wenn noch Phloxe blühen, werde ich dort mal die Nase reinstecken....

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 12. Jul 2014, 21:52
von sarastro
Danke, Floksin, da hab ich wahrscheinlich etwas Verkehrtes aufgeschrieben! Kann sein, dass ich diese Sorte von Oksana gekauft habe, aber sie stammt tatsächlich ursprünglich von Pavel Gaganov.Liebe Grüße Christian
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 12. Jul 2014, 21:55
von Leana
@enaira, die Gräfin wäre eine gute Wahl.Gräfin von Schwerin

Der kleine Drache kommt noch mit.Drakon
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 13. Jul 2014, 00:32
von Floksin
Ich habe eine Frage für diejenigen, die Phlox "Graf Zeppelin" haben. 1. Hat die junge Blüte einen leicht rosa Farbton?

2. Haben die Blätter solche Form wie mein Phlox?

3. Sind sie immer rund und geschlossen oder Blütenblätter können manchmal getrennt sein?


Dieser Phlox der zu mir kam aus Krasnojarsk. Als "Europa". Aber ich denke, es könnte der Graf Zeppelin sein?

Danke.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 13. Jul 2014, 07:03
von Inken
Guten Morgen.Das Schleierkraut, das auf den Phloxbeeten der Freundschaftsinsel als Begleitung gepflanzt wurde, ist die Sorte
Gypsophila paniculata 'Bristol Fairy'. Karl Foerster "arbeitete" wohl schon damit.@distel, gute Fotos von 'Polarstern' fand ich nicht. Zwei davon folgen.


Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 13. Jul 2014, 08:23
von Inken
Endlich: die schöne
'Mia Ruys'.
