Seite 1839 von 2104
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Nov 2023, 13:34
von Erich1
Hallo!
Habe heute wieder etwas "Übungsmaterial" aus Sizilien bekommen.
Folgendes bestellt:
CARAVAGGIO & PANINO NERO.
Bleiben jetzt erst noch 3-4 Wochen im Kühlschrank und dann geht´s los.
Vielen Dank an Nicolo Parrino!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Nov 2023, 15:21
von Arni99
Caravaggio Feige
https://www.facebook.com/foothillfigs/posts/caravaggio-breba-decent-honey-flavor-and-very-sweet-very-supple-skin-lots-of-mai/238852288042776/
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Nov 2023, 15:37
von Hawu
@Erich, sind deine Steckhölzer einfach nur in Folie eingewickelt? Oder ist da noch irgendwas anderes unter der Folie (Papier o.ä.)?
Ich frage, weil ich hier gelesen habe, dass sie in Zeitungspapier eingewickelt werden.
mora hat geschrieben: ↑17. Nov 2023, 15:59Feigenstecklinge lagern:Oder im trockenen Zustand in Zeitungspapier eingeschlagen bzw. eingerollt und mit einem Gummiband fixiert.
Beschriftung ist auf der Zeitung gut möglich. Die Steckhölzer können nun in einen Gefrierbeutel eingerollt werden.
Was mich wundert, bestünde durch trockenes Papier nicht die Gefahr, dass Feuchtigkeit aus den Steckhölzern gezogen würde? Oder sollte es leicht feuchtes Papier sein?
Ich bekomme demnächst Steckhölzer und würde die gerne noch eine Weile im Gemüsefach des Kühlschranks lagern und will da nix falsch machen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Nov 2023, 17:02
von mora
Hawu hat geschrieben: ↑21. Nov 2023, 15:37@Erich, sind deine Steckhölzer einfach nur in Folie eingewickelt? Oder ist da noch irgendwas anderes unter der Folie (Papier o.ä.)?
Ich frage, weil ich hier gelesen habe, dass sie in Zeitungspapier eingewickelt werden.
mora hat geschrieben: ↑17. Nov 2023, 15:59Feigenstecklinge lagern:Oder im trockenen Zustand in Zeitungspapier eingeschlagen bzw. eingerollt und mit einem Gummiband fixiert.
Beschriftung ist auf der Zeitung gut möglich. Die Steckhölzer können nun in einen Gefrierbeutel eingerollt werden.
Was mich wundert, bestünde durch trockenes Papier nicht die Gefahr, dass Feuchtigkeit aus den Steckhölzern gezogen würde? Oder sollte es leicht feuchtes Papier sein?
Ich bekomme demnächst Steckhölzer und würde die gerne noch eine Weile im Gemüsefach des Kühlschranks lagern und will da nix falsch machen.
Sorry, das kurze Stück mit Stecklinge lagern&verpacken war ein Copy-Paste.
Ich mache es auch so wie du vorgeschlagen hast, leicht feucht in Zeitungspapier.
Andere sagen Zeitungspapier schimmelt und wickeln es nur in Folie. Ich denke (habe gelesen) das die Druckerschwärze desinfiziert.
@ Erich: Viel Spass mit den neuen Sorten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Nov 2023, 17:04
von Erich1
Hawu hat geschrieben: ↑21. Nov 2023, 15:37@Erich, sind deine Steckhölzer einfach nur in Folie eingewickelt? Oder ist da noch irgendwas anderes unter der Folie (Papier o.ä.)?
Hallo! Ich habe sie so bekommen. Sie waren in Folie eingewickelt und mit Malerkrepp o.ä. beschriftet.
Ich habe sie ausgepackt, da ich wie folgt vorgehe:
Die Steckhölzer werden unter Wasser leicht abgeschrubbt, kurz mit Zewa abgetrocknet und anschließend mit Desinfektionsmittel eingesprüht. Nach erfolgter Trocknung werden die Schnittflächen mit Parafilm umwickelt und die Hölzer anschließend mit einem Vakuumschweißgerät luftdicht eingeschweißt.
Ich lagere sie nicht im Gemüsefach, sondern im ersten Fach oberhalb des Gemüsefaches, da es hier mit 2-4 Grad am kühlsten sein sollte.
Hier auch von mir noch ein Link zur Caravaggio - https://www.facebook.com/photo/?fbid=1464548307282605&set=gm.1096150528008983&idorvanity=371963347094375
...und ein Foto zur Panino Nero
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Nov 2023, 17:15
von Hawu
Danke für eure Antworten.
Als Desinfektionsmittel habe ich Wasserstoffperoxid 3% da, wäre das OK?
Nachtrag: falls es noch jemanden interessiert, ich hab was ergoogelt: "anschließend die Steckhölzer in einem Bad aus 0,2-0,5 Prozent H2O2 (Wasserstoffperoxid) für 10-15min sterilisieren"
https://feigen.bueschken.com/vermehren/
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Nov 2023, 17:42
von Bil007
Arni99 hat geschrieben: ↑20. Nov 2023, 18:56Celeste ist eine Zuckerfeige.
Improved Celeste konnte ich noch nicht testen. Steckling vom Frühjahr … Danke RePu86 ;) .
Ist bei einigen die früheste Herbstfeige und regenresistent. Dropped aber gerne mal in jungen Jahren… Celeste zumindest.
Celeste: Millenialgardener (Englisch)
https://youtu.be/lvz9flose9s
Improved Celeste: FigLife (Englisch)
https://youtu.be/65i0i62gWzw
Besten Dank! Improved Celeste hört sich interessant an.
@Repu86 hast du eventuell noch Stecklinge der Imp. Celeste (zum Verkauf)?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 21. Nov 2023, 18:09
von mora
Hawu hat geschrieben: ↑21. Nov 2023, 17:15Danke für eure Antworten.
Als Desinfektionsmittel habe ich Wasserstoffperoxid 3% da, wäre das OK?
Nachtrag: falls es noch jemanden interessiert, ich hab was ergoogelt: "anschließend die Steckhölzer in einem Bad aus 0,2-0,5 Prozent H2O2 (Wasserstoffperoxid) für 10-15min sterilisieren"
https://feigen.bueschken.com/vermehren/
Die 3%, ja, bei denen war ich mir auch nicht ganz sicher.
Da habe ich die Werte von der Pfirsichbaum-Desinfektion genommen, dort schreiben sie 3%:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3844.0.html
Hier schreiben sie: "Bereits in geringen Konzentrationen ist Peressigsäure mikrobiologisch wirksam" - leider keine Angabe zur Konzentration.
https://www.cantelmedical.eu/peressigsaure-fur-die-desinfektion/
Ich würde es mit 3% Peressigsäure desinfizieren um auf Nummer sicher zu gehen (einsprühen und abtrocknen lassen, nicht baden) . Ist vermutlich übervorsichtig und Wasserstoffperoxid (0,2-0,5%) alleine wirkt genug.
Vielleicht mag mal jemand von den Pros etwas dazu sagen (Cydorian, TT...)
btw: Beim Friseur gab es mal so einen Pumpsprüher, den nutze ich um die Stecklinge zu desinfizieren, letzten Winter mit 3% Peressigsäure - das hat funktioniert, Stecklinge hatten nach 2 Monaten Lagerung (in Zeitung und Tüte) keinen Schimmel und sind problemlos ausgetrieben. Stecklinge ins Waschbecken, einsprühen, rausgehen & warten, fertig. Also 3% schadet den Stecklingen m.M.n. nicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Nov 2023, 20:47
von zwerggarten
aufgrund der aktuellen nachtfröstchen beginne ich etwas panisch zu werden, weil ich gerade festgestellt habe, dass ich nicht bei allen meinen kübelfeigen genau vor augen habe, wie sehr bzw. ob sie überhaupt auch nur ein bisschen frosthart sind – wo könnte ich das möglichst komplett nachschlagen, hat wer eine idee? ich sollte die wärmeliebenden sorten am besten mit einem farbigen band o.ä. markieren, danit ich die rechtzeitig einräume, während die härteren ja noch draußen bleiben können…
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Nov 2023, 20:53
von Hawu
Hilft das?
http://www.feigensorten.de/
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Nov 2023, 20:55
von Hawu
Hier sind auch einige Sorten und ihre Winterhärte aufgelistet:
https://www.lubera.com/de/gartenbuch/feigenbaeume-winterhart-p1877#Feigenb-ume-winterhart---die-Sorten
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Nov 2023, 20:56
von zwerggarten
danke, ich bin ja so ein trottel, offenbar blind vor angst! ::) ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Nov 2023, 21:03
von Hawu
Kenn ich. Bei uns war am Wochenende die Heizung ausgefallen und mich packte spontan die Angst, es könnten Wasserleitungen im Haus einfrieren.
Bei 10°C Außentemperatur. ::) ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 22. Nov 2023, 22:29
von zwerggarten
so, jetzt bin ich deutlich beruhigter.
nur bei denen bin ich noch unsicher:
rigato del salento
mussega
bei der bergsträßer junifeige gehe ich aufgrund der weinbaugebietsherkunft nur von einer bedingten, ggf. mittleren winterhärte aus. arandir, stimmst du zu?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 23. Nov 2023, 09:38
von Roeschen1
zwerggarten hat geschrieben: ↑22. Nov 2023, 22:29so, jetzt bin ich deutlich beruhigter.
nur bei denen bin ich noch unsicher:
rigato del salento
mussega
bei der bergsträßer junifeige gehe ich aufgrund der weinbaugebietsherkunft nur von einer bedingten, ggf. mittleren winterhärte aus. arandir, stimmst du zu?
Ich schätze die Sorte ähnlich einer BT ein.
Hattest du schon Brebas, sind sie länglich?
Meine hatte sie abgeworfen.