Seite 185 von 189
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 23. Okt 2024, 09:45
von sempervirens
ja crocus sativus hab ich seinserzeit nicht geordert, weil ich dachte die verschwinden nach dem ersten Winter wieder ..
Aber wenn der in München funktioniert, auch wenn es zumindest in Bayern eine Wärmeinsel ist sollte der hier auch gehen
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 23. Okt 2024, 10:26
von rocambole
Die speciosus breiten sich bei mir auch im Schatten aus und blühen dort, sativus macht das wohl eher nicht ...
Und da ich die Fehllieferung von Oxonian in Schalen habe, kann ich auch gut sehen, dass die eine oder andere Zwiebel eine 2. Blüte hinterher schiebt

(sorry, unscharf)

.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 23. Okt 2024, 19:41
von Herbergsonkel
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 23. Okt 2024, 22:43
von RosaRot
Sehr gespannt war ich auf Crocus pumilus 'Yellow Form'. Er ist ungeöffnet sehr zart gelb.
Außerdem blüht C. goulimyi 'Mani White'

Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 24. Okt 2024, 09:47
von rocambole
Wunderschön!
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 25. Okt 2024, 09:54
von sempervirens
Zephyr ist mit irgemdwie sympathischer als der Umfaller „Conqueror“
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 25. Okt 2024, 14:26
von rocambole
sempervirens hat geschrieben: ↑25. Okt 2024, 09:54
Zephyr ist mit irgemdwie sympathischer als der Umfaller „Conqueror“
Könnte das am Standort liegen, zu feucht und nahrhaft? C. speciosus fällt in meinem mageren , trockenen Boden nur im Verblühen um, bei viel Regen oder Wind natürlich auch. Aber die Sämlinge im Kopfsteinpflaster der Einfahrt haben kurze Stiele und stehen da wie die Zinnsoldaten.
Frischer Boden wäre was für banaticus und ich meine auch nudiflorus, bin mir bei letzterem aber nicht sicher.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 25. Okt 2024, 14:51
von Hans-Herbert
Lila Herbst. Grüße aus München
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 25. Okt 2024, 15:25
von sempervirens
rocambole hat geschrieben: ↑25. Okt 2024, 14:26
sempervirens hat geschrieben: ↑25. Okt 2024, 09:54
Zephyr ist mit irgemdwie sympathischer als der Umfaller „Conqueror“
Könnte das am Standort liegen, zu feucht und nahrhaft?
Dachte ich auch, aber egal ob Sie vollsonnig und volltrocken oder feucht und halbschattig, ob frei oder mit stützenden Partern, Verhalten bleibt gleich, vllt waren die Knollen in der Anzucht zu sehr mit stickstoff versorgt, denn ihre Blüten sind deutlich größer als jene von Zephyr, was sie natürlich auch anfällig macht
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 25. Okt 2024, 23:46
von Herbergsonkel
unerwartet und dennoch willkommen

- ? ? ? was soll's
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Okt 2024, 00:04
von AndreasR
Hier blüht Crocus speciosus nun auch endlich.

Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Okt 2024, 14:25
von Herbergsonkel
Ich mag es sehr, wenn sie sich ihren Platz selbst aussuchen. (war vorgestern noch nichts von zusehen)
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 26. Okt 2024, 19:48
von rocambole
Schick!
Ich habe heute einen noch blühenden Teil des falschen Oxonian vor das Grundstück des Nachbarn gesetzt. Deren Lütte haben im Frühsommer Krokussamen (was ist das da

?) bei mir eingesammelt und ausgesät - man kann die doch mit 6 bzw. 4 Jahren nicht ewig auf Erfolg warten lassen! Sie waren schon ganz aufgeregt, als sie ein paar Zephyr-Blüten vor ein paar Wochen entdeckten. Morgen müssten sie aus dem Urlaub zurück sein.
Im Frühling muss ich einige meiner C. vernus rechtzeitig transferieren ... glücklicherweise blühen sie hinterm Haus eher als im Vorgarten, das verschafft mir einen Vorsprung

.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 27. Okt 2024, 12:27
von Hans-Herbert
Bei Sonnenschein sind sie wieder da.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 28. Okt 2024, 16:50
von sempervirens
Jetzt gefranste Zephyr