Seite 185 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 25. Apr 2017, 21:54
von Gartenplaner
Vielen Dank für eure Erfahrungen und Einschätzungen!

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Apr 2017, 20:48
Wenn Winterlinge sich wohl fühlen, können sie dicht und hoch werden.... Mein Eindruck ist, dass sie im Wachstum nicht hungern wollen.
...[/quote]

Vielleicht ist das der Haken :-\ - hab erst dieses Jahr zum ersten Mal im Zuge der Schneeglöckchenblaukörnung auch mal Körnchen unter die Schlehenhecke geschmissen.
Dann werd ich das in die jährliche Arbeitsaufstellung nach Monaten mit rein nehmen.

[quote author=lerchenzorn link=topic=3850.msg2859667#msg2859667 date=1493146090]
...Wenn Du die orginalen Pflanzen erhalten möchtest, solltest Du sie ohnehin regelmäßig aufnehmen und verteilen. Sonst leben die nicht ewig, nach meiner Erfahrung. ...


Hm, das wär mir jetzt gar nicht sooo wichtig - Hauptsache, sie säen sich aus und erhalten sich mindestens oder verbreiten sich bestenfalls.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Apr 2017, 08:16
von lerchenzorn
Die Dreiergruppe von Corydalis ellipticarpa in Vollblüte. Irms Pflanze (von der diese hier stammen) hat weicher geschnittene Blätter als die von tiarello.

Bild Bild

Bild Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Apr 2017, 08:33
von cornishsnow
Eine beeindruckende Gruppe! :D

Interessant finde ich auch das verfärben der abgeblühten Blüten. :)

Bild


Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Apr 2017, 09:57
von tiarello
... und den gebogenen Sporn.

Das ist jetzt auch die Variante von Irm?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Apr 2017, 10:06
von tiarello
lerchenzorn hat geschrieben: 30. Apr 2017, 08:16
Irms Pflanze (von der diese hier stammen) hat weicher geschnittene Blätter als die von tiarello.


Bei dieser Gegenüberstellung kann man sie eigentlich gar nicht verwechseln :)

Und ich dachte noch beim Vergleichen des Auftriebs sie seien kaum zu unterscheiden :P

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Apr 2017, 10:28
von cornishsnow
Ja, meine Pflanze stammt auch von Irm. :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Apr 2017, 10:47
von tiarello
Hier die Blüte des Cathy Poitier-Typs (der das letzte von Lerchenzorns Bildern)

Blassgelb und fast gerader Sporn. Also wie bei den Blättern gut unterscheidbar.

Bild


Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Apr 2017, 11:35
von Malvegil
Gartenplaner hat geschrieben: 24. Apr 2017, 16:35
Vertragen sich Corydalis solida und Eranthis hyemalis miteinander?


Hier gibt es auf dem Nachbargrundstück einen kleinen Südhang unter Laubgehölzen, der im Sommer knockentrocken ist und auf dem sich stabil seit Jahren Eranthis und (gewöhnlicher) Lerchensporn ausgezeichnet vertragen und nacheinander ein wunderschönes Frühlingsbild abgeben. Ob nur cava oder auch solida, weiß ich nicht, ich hatte anhand der Tragblätter aber den Eindruck, gemischt. Der Winterling nimmt vielleicht deshalb nicht überhand, weil es sonnig und sommertrocken ist? Ich hab auch schattigere Stellen, auf denen der Winterling alles deckt.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Apr 2017, 22:24
von lerchenzorn
Es wird spannend, ob aus beiden, der hellen und der sattgelben Form, Samen zustande kommen. Tiarello, die blassgelbe Farbe passt noch in die Variabilität von C. ellipticarpa, der Flora of China nach.

Corydalis sheareri in Vollblüte. Die noch etwas schwache Pflanze wird sich in den nächsten Jahren mausern und dann auch schöne Gesamtansichten liefern. Heute nacht haben dort offenbar die Füchse gespielt. :-X (Dafür sieht sie noch ganz gut aus.)

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Apr 2017, 22:28
von RosaRot
Die Füchslein haben Geschmack! ;)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Apr 2017, 22:32
von lerchenzorn
;D :-\ (Ich sammle schon Zweige, um sie über empfindlichere Sachen zu legen. Die Soldanellen-Gläser sind beinah täglich umgeworfen, die Pflanzen aber unangetastet. Wenn ich sehe, wie vollkommen lautlos sie herumtoben, "sehe" ich auch den samtenen Tritt in den Beeten. Einiges ist aber eben doch umgeknickt.)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Apr 2017, 22:50
von Gartenplaner
Malvegil hat geschrieben: 30. Apr 2017, 11:35
...
Der Winterling nimmt vielleicht deshalb nicht überhand, weil es sonnig und sommertrocken ist? Ich hab auch schattigere Stellen, auf denen der Winterling alles deckt.


Danke auch für diese Infos!!
Da der neue Standort zwischen den Corydalis schattiger und feuchter wäre - eben auch, damit die anscheinend trockenheitsempfindlicheren Eranthis-Sämlinge in größerer Zahl durchkämen -
werde ich das Experiment lieber lassen, habe auch eine vielleicht bessere Idee, wohin mit dem Samen 8)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Mai 2017, 19:38
von Waldschrat
Wunderschön, Lerchenzorn :D


Nix besonderes, aber ich finde ihn schön:

Corydalis ophiocarpa:

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Mai 2017, 20:26
von lerchenzorn
Ich mag ihn auch. Das Farbenspiel des Laubes ist bei C. ophiocarpa etwas besonderes. Die Blüten eher im Detail schön. Und ich hatte ihn vermisst, als er eines Jahres einfach verschwunden war. Ist Jahre später wieder aufgetaucht.

Noch ein Portrait von C. ellipticarpa. Gerade beginnt das Verfärben, dass Cornishsnow oben schon gezeigt hat.

Bild

Und, ganz profan, Pseudofumaria alba.

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 3. Mai 2017, 22:53
von Irm
Corydalis bushii blüht erst jetzt hier