Seite 185 von 203

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Apr 2024, 08:59
von lerchenzorn
Auch von mir ein Dankeschön, Hall.

@hobab
Was als Corydalis elata angeboten wird, soll überwiegend Corydalis omeiana sein. Aber auch C. elata ist wohl seit geraumer Zeit in Kultur. (Ich müsste meine Pflanzen gelegentlich genauer nachbestimmen.)

Das, was ich unter dem Namen C. elata bekommen habe, ist langlebig, lässt aber schon bei etwas stärkerer Hitze im Sonnenschein die Blattränder kräuseln. So sehen die Pflanzen zur Blütezeit meistens nicht sonderlich gut aus.

Viel robuster ist ein Klon von Corydalis flexuosa oder dessen Hybride mit einer anderen Art der Sektion. Das könnte 'Spinners' sein. Blüht reich in einem schönen, leuchtenden Azurblau.

Bild aus Vorjahren
Bild

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Apr 2024, 12:10
von enaira
hobab hat geschrieben: 12. Apr 2024, 07:38
Habt ihr Empfehlungen für blaublühende Corydalis außer elata? Meine Staudengärtnerei ist der Meinung das dies die einzige ist, die vernünftig wächst (das tut sie).

.
Ja! Corydalis calycos wächst bei mir viel besser als C. elata!

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Apr 2024, 12:12
von enaira
Ganz ordentlich wächst hier auch Corydalis elata x flexuosa 'Typ Staudenfan'.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Apr 2024, 15:50
von rocambole
C. calycosa ist weg, C. flexuosa da ...

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Apr 2024, 16:10
von rocambole
Ich bekam mal von Corni Sämlinge von Lunaria annua Variegata Alba, die Nachkommen haben sich auch in die Eiben versamt, sehen toll davor aus


Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Apr 2024, 20:57
von Norna
Beeindruckend schön - da würde ich glatt Eiben pflanzen wenn ich keine hätte! :)

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Apr 2024, 22:19
von AndreasR
Panaschierte hätte ich auch gerne, versamen die sich echt? :D Eine Eibe hätte ich, allerdings stehen da "nur" normal weiße drumherum:

Bild

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 12. Apr 2024, 23:19
von rocambole
Ich hatte bisher nur diese, also ja. Die Sämlinge waren letztes Jahr grün, jetzt panaschiert.
Aber nun habe ich auch Chedglow, mal sehen, was passiert. C. steht weit weg ...

Ich gucke mal, ob sie genug Samen ansetzen, sollten sie eigentlich ...

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Apr 2024, 03:42
von Gartenplaner
Lunaria annua ‘Variegata Alba’ fällt 100% echt, würde ich mal behaupten - ich hab nur die in der Shrubbery, und da gibt es keine reingrünen Sämlinge.
(Bei mir zeigen aber alle Sämlinge schon im ersten Jahr deutlich eine Panaschierung)

Bild

Bild

Bild

Bild

Was mir aber besonders vom letzten auf dieses Jahr auffiel - es gab erst sehr viele Sämlinge, von denen aber über Sommer und Winter jetzt nur ganz wenige übrig geblieben sind, obwohl es ja kein extremer Dürresommer war.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 13. Apr 2024, 08:58
von hobab
Danke Ariane und Lerchenzorn für die Tipps, werde ich ausprobieren. Die als elata verkaufte hat auch sehr dekoratives Laub, steht bei mir immer im Halbschatten und hat bisher auch keinerlei Blattschäden.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 17. Apr 2024, 17:36
von Ulrich
Anemone obtusiloba, die erste Blüte :D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 17. Apr 2024, 17:49
von Waldschrat
Ein schönes Blau :D

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 17. Apr 2024, 18:05
von Hortus
Im tiefen Schatten blüht z.Zt. Maianthemum racemosum.

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 17. Apr 2024, 18:06
von Hortus
Bild 2:

Re: Schattenstauden ab 2016

Verfasst: 17. Apr 2024, 18:19
von Hortus
Direkt daneben hat Convallaria majalis 'Rosea' die ersten Blüten geöffnet.