Seite 185 von 204
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 19:11
von *Falk*
hat geschrieben: ↑6. Dez 2017, 17:56planthill hat geschrieben: ↑5. Dez 2017, 21:08... wenn ich mal resümieren darf,
nach wie vor ist
SOUTH HAYES ein toller Meilenstein der Schneeglöckchenzüchtung,
und (leider) eines der seltenen Beispiele,
wo Schneeglöckchen durch schneiden gelegentlich/selten Eigenschaften ändern können.
Bitte weiterhin keine Angst
vor Pflanzen aus twinscaling ...
Vielleicht hatte ich ja sooo schlecht geschnitten, dass nichts besseres herauskommen konnte?
Bezüglich der fehlenden Markierung und Veränderung der Blattform bei SOUTH HAYES schreibt
Colin Mason in "daffodils Yearbook 2008-2009 " S. 53
"However, in very rare cases with hybrids, only two in my experience, a proportion of the bulbs
produced revert to the features of one of the varieties in the original cross. For examble, some five
per cent of G. SOUTH HAYES bulbs flower with no marks on the outer segments and without the
characteritic 'pixie hat' shape. These bulb do not come true in later years." 😉
Zum Thema passend.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 19:45
von zwerggarten
ich finde es ja schon lustig, dass solche eher interessanten bis hübscheren auswirkungen von viren regelmäßig quasi höchstpreiswirksam sind, während man ansonsten virenverseuchtes möglichst sofort nach dem ersten augenschein in den hausmüll entsorgt....
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 19:49
von Gartenoma
zwerggarten hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 19:45ich finde es ja schon lustig, dass solche eher interessanten bis hübscheren auswirkungen von viren regelmäßig quasi höchstpreiswirksam sind, während man ansonsten virenverseuchtes möglichst sofort nach dem ersten augenschein in den hausmüll entsorgt....
Das ist bei Tulpen schon seit Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten so (Rembrandtulpen/Papageientulpen)-
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 19:52
von cornishsnow
Tja... mein South Hayes ist leider verstorben, bzw. Ich könnt nach dem zerschnibbeln den Schimmel nicht in den Briff bekommen... ich habe es entsorgt. ::) :'(
Ob ich mir nochmal eins anschaffe, weiß ich gerade nicht. Die Hintergründe sind jedenfalls sehr interessant... das Schottenforum hab ich dieses Jahr leider kaum besucht.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 19:53
von cornishsnow
Gartenoma hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 19:49zwerggarten hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 19:45ich finde es ja schon lustig, dass solche eher interessanten bis hübscheren auswirkungen von viren regelmäßig quasi höchstpreiswirksam sind, während man ansonsten virenverseuchtes möglichst sofort nach dem ersten augenschein in den hausmüll entsorgt....
Das ist bei Tulpen schon seit Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten so (Rembrandtulpen/Papageientulpen)-
Das war vor 400 Jahren so, heute bevorzugt man virusfreie Tulpen. ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 20:06
von partisanengärtner
Ich war schon versucht meiner Begehrlichkeit nachzugeben in Bezug auf die Trymer. Jetzt bin ich froh das ich mir keine weitere Virenschleuder in den Garten holte.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 20:08
von Tungdil
Irm hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 15:40Tungdil hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 12:15Habe Anne Wright, von der ich es ja habe, auch noch mal angemailt. Vielleicht kann sie weiterhelfen. Hausgeist entdeckte bereits, dass sie sich wohl bereits umhört...
So große Wellen sollte das eigentlich gar nicht schlagen, aber interessant ist`s allemal.
Sie habens wohl identifiziert :D :D
"Matt Bishop: Thanks, Anne. And now with that somewhat floppy habit and those leaves, I think it’s ‘JOHN Gray’ even more. That inner marking is variable within a mould, depending on conditions and bulb size. Hope that helps!"
Du kannst es also beschriften. Nur wird Dir Anne wohl kein richtiges schicken können, da es bei ihr in der Gärtnerei schon falsch beschriftet war ;)
Ja, Anne sandte mir auch vorhin eine email in der sie berichtete, dass mein 'Ketton' nach Matt Bishop wohl 'John Gray' wäre. Nach einem Blick in "Snowdrops" muss ich sagen, es passt! Ich finde es toll, wie schnell das jetzt ging. Also wird morgen gleich das Etikett geändert, ich freue mich über das "neue" Glöckchen und danke allen hier, die auch geschaut und mitgeholfen haben, das Rätsel zu lösen.
Zudem habe ich gerade noch eine PM einer lieben Purlerin bekommen, die mir das richtige 'Ketton' senden wird!
Daher nochmals vielen, vielen Dank! Ich freue mich sehr! :-*
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 20:32
von planthill
zwerggarten hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 19:45ich finde es ja schon lustig, dass solche eher interessanten bis hübscheren auswirkungen von viren regelmäßig quasi höchstpreiswirksam sind, während man ansonsten virenverseuchtes möglichst sofort nach dem ersten augenschein in den hausmüll entsorgt....
treffend bemerkt ...
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 20:58
von pumpot
Es ist durchaus klar, dass 'Trym' und 'South Hayes' Viren haben. Aber der Virus hat überhaupt nichts mit der abweichenden Blütenform zu tun. Da irrt RolloP gewaltig. Ansonsten könnte man ratz fatz allen möglichen Kultivaren ein Trym oder South Hayes Outfit verpassen. Geschweige das die Merkmale durch den Pollen übertragen werden.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 21:09
von pumpot
Hier mal South Hayes aus ganz natürlicher Vermehrung. Nicht mal ansatzweise mit dem Messer gekitzelt. Und trotzdem gibt es leichte Variationen. Vor paar Jahren gab es auch White Hayes dabei. ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 21:35
von fyvie
Das ist wirklich alles ganz unglaublich interessant, auch die kontroversen Ansichten über die Zusammenhänge und Abhängigkeiten...
nur weiß ich jetzt garnicht mehr, ob ich mich noch auf den Ersatz freuen soll :-\
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 21:37
von planthill
fyvie hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 21:35Das ist wirklich alles ganz unglaublich interessant, auch die kontroversen Ansichten über die Zusammenhänge und Abhängigkeiten...
nur weiß ich jetzt garnicht mehr, ob ich mich noch auf den Ersatz freuen soll :-\
klar doch ... ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 21:41
von fyvie
planthill hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 21:37fyvie hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 21:35Das ist wirklich alles ganz unglaublich interessant, auch die kontroversen Ansichten über die Zusammenhänge und Abhängigkeiten...
nur weiß ich jetzt garnicht mehr, ob ich mich noch auf den Ersatz freuen soll :-\
klar doch ... ;)
Na wenn du das sagst...seit deiner Prognose bzgl. Frost und Glöckchen hast du mein vollstes Vertrauen ;D
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 22:11
von *Falk*
zwerggarten hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 19:45ich finde es ja schon lustig, dass solche eher interessanten bis hübscheren auswirkungen von viren regelmäßig quasi höchstpreiswirksam sind, während man ansonsten virenverseuchtes möglichst sofort nach dem ersten augenschein in den hausmüll entsorgt....
Viren, Bakterien sind nicht gleichbedeutend mit Krankheit. Das Mikrobiom des Menschen umfasst
weitaus mehr Einzeller (Verhältnis 10:1) als menschlicher Zellen. Warum sollte es bei Pflanzen anders sein, also negativ. Natürlich gibt es diese neg. Beispiele ( Augustus) , m.M.n. gehört dies zum Leben, zur Evolution.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 13. Mär 2018, 22:45
von pearl
pumpot hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 20:58Es ist durchaus klar, dass 'Trym' und 'South Hayes' Viren haben. Aber der Virus hat überhaupt nichts mit der abweichenden Blütenform zu tun. Da irrt RolloP gewaltig. Ansonsten könnte man ratz fatz allen möglichen Kultivaren ein Trym oder South Hayes Outfit verpassen. Geschweige das die Merkmale durch den Pollen übertragen werden.
diese Theorie, die Falk zitiert hat und die von Rollop stammt, fand ich auch gewaltig gewagt. Solche vireszenten Blütenformen treten bei verschiedenen Gattungen auf und haben mit der Genregulation während der Entwicklung der Blütengewebe zu tun. Um Programme von Kelch zu Krone zu Staubgefäß und zum Fruchtknoten umzuprogrammieren, müssen Gene exakt abgeschaltet und die entwicklungsmäßig folgenden Gene exakt angeschaltet werden. Ein Mosaik von Enhancerproteinen reguliert das und wie man sich denken kann, bei der Komplexität, kommt in manchen und sehr seltenen Fällen etwas durcheinander. Ein Suppressorgen hinkt hinterher und die grüne Farbe der inneren Blütenblätter wird auch außen exprimiert.
In manchen Populationen verbreiten sich solche rezessiven Gene. Manchmal sind es somatische Mutationen und ein Sport - Rose - zeigt dieses Merkmal.