Seite 1845 von 2101
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Dez 2023, 12:06
von Apfelbaeuerin
Erich1 hat geschrieben: ↑4. Dez 2023, 09:36Hallo!
In der Oberpfalz hatte es -10,5 Grad.
Einspruch, bei uns hatte es -13 Grad.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Dez 2023, 12:16
von philippus
Arni99 hat geschrieben: ↑4. Dez 2023, 07:25Wie ist die Lage südlich von mir?
Schwer zu beurteilen .. Hier sind große Unterschiede angezeigt worden (keine geeichten Thermometer). Unweit des Hauseingangs, nordseitig allerdings durch Hecken sehr geschützt wenig unter -5°C.
Hinten im Garten habe ich nur die Werte der Sirene der Alarmanlage an der thermisch isolierten Außenwand des Hauses und die hat -9°C angezeigt. Wahrscheinlich waren wir hier zweistellig.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Dez 2023, 13:17
von mora
Wir blieben einstellig - laut Wetterkontor -5,8 :)
Kältester Tag dieses Jahr: 10. Februar mit -6,2 8)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Dez 2023, 19:04
von Dr.Pille
Arni99 hat geschrieben: ↑4. Dez 2023, 07:25Temperaturen breit gestreut von -7 bis -11 in der näheren Umgebung hier.
Direkt bei mir -7,4.
Kaltluftsenke Mariabrunn berichtet -12,8 Grad.
Hoffe Eure Bäume haben es gut überstanden.
@Dr.Pille
Wie ist die Lage südlich von mir?
-14 Grad. Gestern Abend gerade noch eine kleine Smith und LSU Purple aus dem Schnee ausgegraben und auf den Dachboden gebracht. Heuer einen schweren Logistikfehler gemacht und es verabsäumt letztes Wochenende alles zu schützen. Schau ma mal wie die unfreiwillige Selektion ausfällt ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 4. Dez 2023, 23:06
von Wengertfeige
Hier ist es auch kalt. - 11°C laut Dwd.
Das ist die Bewährungsprobe für den Granatapfel.
Den ersten Winter ausgepflanzt...
Seine 3 Wochen alten Stecklinge treiben jetzt aus.
Die ersten Blätter beginnen sich zu entfalten.
Die erste Feige ist auch kurz davor Blätter zu entfalten.
Der Oleander sprießt auch schön.
Wie ist das mit dem Licht bei den Stecklingen? Jetzt stehen sie grade halbdunkel im Bad. Ab wann sollten sie möglichst viel Licht bekommen?
Wenn sie ein paar Blätter voll entfaltet haben?
Und dann vermutlich auch mehr gießen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Dez 2023, 06:21
von Arni99
Sobald grüne Knospen anschwellen, kommen sie bei mir unter das Pflanzlicht am Südfenster (16-22 Uhr mit 6h Timer) bei ca. 22 Grad.
LEICHT gießen erst, wenn Substrat trocken UND ordentlich Wurzelmasse vorhanden ist.
Ein Steckling kann 20cm Austrieb haben, aber keine einzige Wurzel, selbst erlebt. Das war dann natürlich sein Todesurteil….
Hat jemand THERMALITO und BFF (Bass‘ Favourite Fig)? Die sind ja extrem gleich puncto aussehen, Wuchs, Blattform, etc.
Teil 1:
https://youtu.be/MiNsChBWogY?si=FgJhXWhG_uYNfF2N
Teil 2:
https://youtu.be/j5Zl-siLHaU?si=9isWpfEspEQ7YDJr
„The fighunter“ aus Kalifornien gibt sehr gute Informationen über Caprifigs und in Kalifornien wildgewachsene Feigen. Er sammelt diese in freier Wildbahn und katalogisiert sie.
https://youtu.be/my5cPjb3RpQ?si=pbwreE_zb2xLDm6Z
Website: https://www.thefighunter.shop/
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Dez 2023, 08:18
von ringelnatz
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 aus dem Schnee ausgegraben
ist das eine gute Idee? ich denke eher nicht?
Schnee ist der beste Isolator...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Dez 2023, 08:44
von Hawu
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00und auf den Dachboden gebracht.
Wenns da frostfrei ist, ists doch sicherer als draußen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Dez 2023, 13:42
von Dr.Pille
ringelnatz hat geschrieben: ↑5. Dez 2023, 08:18 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 aus dem Schnee ausgegraben
ist das eine gute Idee? ich denke eher nicht?
Schnee ist der beste Isolator...
Das ist noch die Hoffnung für die Verbliebenen ;D
Die zwei sind noch kein Jahr alt und zudem noch in recht kleinen Töpfen. Da war mir der frostfreie Dachboden sicherer.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 5. Dez 2023, 14:19
von Feigenwiese
Arni99 hat geschrieben: ↑5. Dez 2023, 06:21Hat jemand THERMALITO und BFF (Bass‘ Favourite Fig)? Die sind ja extrem gleich puncto aussehen, Wuchs, Blattform, etc.
Habe Thermalito seit letztem Jahr und BFF seit ein paar Wochen. Leider kann ich noch nichts näheres sagen.
In den von dir geposteten Videos wird die BFF aber mit Calderona verglichen und nicht mit Thermalito.
PS: Calderona habe ich auch seit letzem Jahr. Auch die ist noch zu klein um etwas sagen zu können.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Dez 2023, 19:43
von Erich1
Hallo!
Heute ist nach einem größeren Irrweg doch noch mein Paket von meinem Tauschpartner aus Frankreich angekommen. Es war über eine Woche unterwegs und hat 1740 km zurück gelegt. Ging erst kurz südlich nach Lyon und dann aber nach Norden bis an die belgische Grenze und anschließend wieder nach Süden nach Bayern.
Verschiedene Jungpflanzen mit einigen Wurzeln Noire de Caromb, Chernyy Lebed, Goutte dÓr, Blanche dÁrgenteuil, Freiburg...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Dez 2023, 19:45
von Erich1
... und noch einige Steckhölzer
Blanche dÁrgenteuil, Hannover, Nietsch, Violet de Solies....
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Dez 2023, 19:49
von zwerggarten
wow, glückwunsch! :D :D ein bisschen neidisch werde ich da schon… ;)
hoffentlich ist kein frost ins paket gekommen, ich drücke alle vier daumen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 7. Dez 2023, 08:10
von Arni99
Der Status der RdB mit atypischer Blattform exakt 4 Wochen nach Start der Bewurzelung.
Gestartet in Quarzsand. Anschließend Kokosfaser.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 7. Dez 2023, 11:16
von KarlAC
Nicht schlecht. Schicke morgen ein Update von meinen. Da geht's auch derzeit richtig los. Treiben deine oben schon aus? Wann wäre für dich der Zeitpunkt gekommen die Feigen umzutopfen, damit sie ein wenig mehr Nahrung bekommen? Gehst du da nach Zeit oder eher nach Grad der Durchwurzelung? Habe Sorge, dass das Holz irgendwann seine Reserven aufgebraucht hat. Und da wäre natürlich noch die Sache mit dem Lichtbedarf, wenn die ersten Blätter austreiben.