Seite 186 von 344
Re: Rhododendren
Verfasst: 26. Mär 2016, 03:28
von zwerggarten
Re: Rhododendren
Verfasst: 26. Mär 2016, 08:52
von neo
Ich habe (in sehr jungen Jahren) einen normalen Rhododendron mal in die Lehmerde gesteckt. Eingegangen ist er nicht, hat sogar ein bisschen geblüht. Aber gottsträflich sah er aus... ;)Wie sieht es bei euch in diesem Jahr nach dem heissen Sommer mit der Blütenbildung aus? Unterschiede? (Habe den Eindruck, meine Wenigen werden schwächer blühen.)Und dann ist da noch `Brasilia`im Topf seit zwei Jahren, die habe ich noch nie blühen gesehen. Was der wohl fehlt? (Wachstum sonst gut, wurde auch gedüngt.)
Re: Rhododendren
Verfasst: 26. Mär 2016, 08:59
von enaira
Hier ist der Knospenansatz gut bis sehr gut.
Re: Rhododendren
Verfasst: 26. Mär 2016, 09:10
von raiSCH
Das kann ich leider nicht sagen - die meisten Rhodos setzen nach der Hitzedürre im Juli 2015 für dieses Jahr mit der Blüte aus, und ob die etwa ein Drittel ganz braun gewordenen Pflanzen heuer wieder austreiben, wird sich erst in zwei Monaten zeigen. Völlig unbeeindruckt davon sind nur Rh. discolor und Rh. balfourianum, die an jeder Triebspitze eine Blütenknospe tragen.Ich freue mich aber schon auf 2017.
Re: Rhododendren
Verfasst: 26. Mär 2016, 11:40
von fars
Auf den trockenen und heißen Sommer 2015 haben meine R. sehr unterschiedlich reagiert.Obwohl ich recht wenig gegossen hatte war die Blütenknospenbildung hervorragend. Allerdings ging sie bei einigen Arten mit erheblichen Sonnenbränden auf den Blättern einher, da ich die meisten Arten vollsonnig aufziehe (sind am Naturstandort eh keine Waldpflanzen). Interessant ist, dass einzelne Individuen unterschiedlich empfindlich sind, trotz identischem Standort.Als völlig hart im Nehmen erweist sich weiterhin R. yakushimanum (neue Nomenklatur: R. degronianum subsp. yakushimanum)Hier ein Bild von R. macabeanum, der dieses Frühjahr zum ersten Mal blühen wird. Allerdings Kübelhaltung, da nicht ausreichend winterhart.
Re: Rhododendren
Verfasst: 26. Mär 2016, 11:50
von raiSCH
Sonnenbrand hatte ich keinen, obwohl meine Rhodos viel Sonne bekommen; sie sind schließlich keine Schattenpflanzen, wie leider immer wieder behauptet wird - sowohl an ihren Naturstandorten wie in den Aufzuchtbetrieben in Norddeutschland wachsen sie ja in voller Sonne. Bei mir war es das Fehlen von Regen, und ich war während der Dürrezeit auf Reisen. Auch keine andere person hätte da helfend eingreifen können, denn ich besitze seit vielen Jahren keinen Gartenschlauch mehr, und mehrere Dutzend ca. 2 m hohe Sträucher kann man nicht mehr mit der Geißkanne gießen. Aber Rhododendren sind ja hart im Nehmen, und ich bin mit der Regeneration recht zuversichtlich.Interessant ist aber schon, dass unmittelbar nebeneinander stehende Pflanzen völlig unterschiedlich reagiert haben: teils völlige Dürre, teils üppig grünes Laub.
Re: Rhododendren
Verfasst: 26. Mär 2016, 20:25
von neo
Aber Rhododendren sind ja hart im Nehmen, und ich bin mit der Regeneration recht zuversichtlich.
Ich drücke dir bzw. deinen Rhododendren die Daumen! ;)Ein R. yakushimanum hatte bei mir die stärksten Sonnenschäden, er steht von meinen auch am sonnigsten. (Ist jetzt aber schon nicht mehr so übel, wie`s im Sommer den Eindruck auf mich machte, er hat aber deutlich weniger Blüten angesetzt wie letztes Jahr. Vielleicht habe ich auch das mit dem Düngen noch nicht richtig im Griff.)`Brasilia`hat nun doch eindeutig Blütenknospen, da gibt`s zum ersten Mal Blütensamba!Ich habe gemeint mal gelesen zu haben, je grösser die Blätter desto schattenverträglicher (oder auch schattenbedürftiger?) ein Rhododendron, stimmt nicht?Möglicherweise steht `Dufthecke`zu schattig (jetzt viel Sonne, über den Sommer eher lichtschattig). Obwohl, die letzten zwei Jahre hat er ja geblüht.Aber nach Blütenknospen sieht`s dieses Jahr tatsächlich nicht aus...oder?R.macabeanum ist übrigens in Blüte toll, was ich an Bildern im Netz gefunden habe!
Re: Rhododendren
Verfasst: 26. Mär 2016, 20:43
von raiSCH
Die 'Dufthecke' sieht schon nach Blütenknospen aus. Es ist richtig: je größer und breiter die Blätter sind, desto mehr (Teil-)Schatten sollte ein Rhodo haben. Die ganz schmalblättrigen wie Rh. roxieanum und Rh. makinoi oder Rh. 'Graziella' können bzw. sollen in vollem Sonnenlicht stehen. Auch die meisten Rh. yakusimanum (heißen bei mir immer noch so) sind recht sonnenverträglich, soweit sie der Art noch nahestehen. Übrigens: auch Sonnenbrand wächst sich wieder aus.
Re: Rhododendren
Verfasst: 26. Mär 2016, 20:54
von raiSCH
@zwerggarten: Ich habe heute nachgesehen: der dürre Schopf meines Rh. annae rührt nicht von der Hitzeperiode her, sondern, weil der Haupttrieb gespalten ist. Es sind aber noch genügend Nebentriebe da, und der Hauptstamm ist auch schon gut 1 m hoch - das ist spätestens übernächstes Jahr wieder beim Alten.
Re: Rhododendren
Verfasst: 26. Mär 2016, 22:43
von zwerggarten
danke fürs nachsehen: spalt"pilz" war dann wohl der von dir angesprochene schnee? gut, dass sich das absehbar wieder auswachsen wird.

Re: Rhododendren
Verfasst: 26. Mär 2016, 22:56
von Tachy0n
@neo: Bei meiner "Dufthecke" sind die Blütenknospen einiges dicker als die Knospen auf dem Bild. Der Standort erhält im Sommer nur wenig direkte Sonne. Mich dünkt, bei sonnigem Stand verblasst bei Rhododendren die Blütenfarbe schon sehr schnell.In Bern Bethlehem standen mehrere ca. 4m hohe Rhododendren. Auch hier wurden die einen letzten Sommer komplett dürr, anderen sieht man kaum etwas an. Die dürren Exemplare wurden leider schon jetzt auf den Stock gesetzt.
Re: Rhododendren
Verfasst: 27. Mär 2016, 06:28
von neo
@neo: Bei meiner "Dufthecke" sind die Blütenknospen einiges dicker als die Knospen auf dem Bild.
Das hatte ich von den letzten beiden Jahren auch so im Kopf. Aber heulen nutzt ja nun auch nichts...

, bin ja erstmal einfach froh, dass er gut überlebt. Abwarten und Tee trinken.Danke raiSCH für deine Bestätigung betr. Schatten.
Re: Rhododendren
Verfasst: 27. Mär 2016, 12:10
von StephanHH
Hitzeperiode 2015 ? Die hat in Hamburg nicht stattgefunden. Im Gegenteil habe letztes Jahr nur 30% der üblichen Wassermenge gegossen.Habe hier auch Lehm und ohne ausreichende Torfbeigaben würden keine anspruchsvollen Sorten gedeihen.Weiter sind aufgeblüht.Rhododendron lutescens 'Bagshot Sands'

Rhododedndron anthosphaerum HE 70

Rhododendron strigillosum


Rhododendron praevernum


Rhododendron hunnewellianum

Rhododendron barbatum Bu184

Rhododendron barbatum Bu164

Re: Rhododendren
Verfasst: 27. Mär 2016, 13:02
von goworo
Hitzeperiode 2015 ? Die hat in Hamburg nicht stattgefunden. Im Gegenteil habe letztes Jahr nur 30% der üblichen Wassermenge gegossen.
Vielleicht ist es heuer ja mal umgekehrt und der Süden hat Rhododendronwetter?Echt beneidenswert, was bei dir so alles wächst.
Re: Rhododendren
Verfasst: 27. Mär 2016, 13:23
von cornishsnow
...Hier ein Bild von R. macabeanum, der dieses Frühjahr zum ersten Mal blühen wird. Allerdings Kübelhaltung, da nicht ausreichend winterhart.
:DDas freut mich, das es ihm bei Dir gut geht und er blühen wird, bitte unbedingt die Blüte zeigen!

Mein Teistück hat leider draußen nicht überlebt, vermutlich war es ihm zu schattig bei mir... :-\Dafür geht es dem Rhododendron arboreum von Dir blendend, hat auch schon beblüht, zwar nich in rot, dafür in einem sehr schönen rosarot.