Seite 186 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 15:34
von bristlecone
Nee, siehst du nicht, bzw. ich seh' das auch so.Aber Lygodium palmatum gilt als in der Anzucht aus Sporen sehr schwierig und Teilung als heikel, und der Farn schätzt von Natur aus saure und eher nährstoffarme Böden.Daher mein zögern.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 16:16
von Wühlmaus
Aber im Topf ist die Situation ja nochmal anders und Nähstoffmangel schneller gegeben. Ausgesetzt streichen die Wurzeln doch weiter und Regenfälle schwemmen auch mal Nähstoffe/Spurenelemente vorbei...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 16:51
von Gartenlady
Wenn ich diesen thread lese und Eure Schätzchen sehe, denke ich, dass ich unbedingt neue Farne brauche. Insbesondere auch, weil Farne - im Gegensatz zu Hostas - nicht den W-Tieren zum Opfer fallen. Oder gibt es da gegenteilige Erfahrungen?@Waldschrat, mein Bevis fällt dadurch auf, dass er immer ordentlich aussieht, während der Green Lace etwas zerzaust ist. Der Green Lace ist farblich heller und frischer, die Farbe des Bevis ist stumpfer und blaustichiger. Dein Bevis hat mit meinem nicht viel Ähnlichkeit.Hier ein Foto von heute. Links, etwas erhöht der ´Bevis´, rechts und weiter unten der ´Green Lace´. Beim Austrieb wird er von einem Corydalis nobilis bedrängt und weicht nach oben aus. Corydalis sollte unbedingt dort verschwuinden, so wie er es im Sommer freiwillig tut.Wie man sieht werden die Beiden nicht von Schnecken verunstaltet im Gegensatz zu fast allen anderen Pflanzen im Garten. Schnecken sind dieses Jahr eine absolute Katastrophe.BildMehr Farne müssen her und die durch W-Tiere und Schnecken verursachten Lücken füllen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 17:07
von Aotearoa
Ich zeige Euch mal ein paar Farne aus unserem Garten. Zuerst einen Araiostegia spec.In diesem Jahr fühlt er sich so richtig wohl. Der größte Wedel ist 60 cm breit und 48 cm von Beginn der Fiedern bis zur Spitze.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 17:09
von Aotearoa
Dryopteris indusiata

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 17:10
von Aotearoa
Das ist der Polystichum, von dem der Meristem-Vermehrer aus den USA eine Bulbe und Sporen mitgenommen hat.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 17:13
von Aotearoa
Cyrtomium anomophyllum aus Taiwan, hier aber - bisher - winterhart.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 17:14
von Aotearoa
Dryopteris azorica

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 17:15
von Aotearoa
Polystichum nanmeiense.Wie einige andere Polystichums auch, mault er dieses Jahr ein wenig. Wahrscheinlich war es im Frühjahr zu trocken.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 17:17
von Aotearoa
Cyrtomium hookerianumIn diesem Jahr hat er nur ein Mini-Wedelchen gemacht, aber er lebt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 17:18
von Aotearoa
Dryopteris sacrosanctaEin sehr schöner, immergrüner Farn.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 17:22
von Aotearoa
Wir haben einen Athyrium cyclosorum, den wir vor etlichen Jahren aus Sporen aus den USA angezogen haben.In diesem Jahr - warum auch immer - hat er unglaubliche Wedel gemacht. Der längste ist 1,70 m .Wenn es weniger windig ist, mache ich mal ein Foto.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 18:33
von Waldschrat
Wow, 170 :o und bitte ja, ganz dringend FotoSchicke Teilchen habt Ihr :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 18:47
von cornishsnow
Wenn ich diesen thread lese und Eure Schätzchen sehe, denke ich, dass ich unbedingt neue Farne brauche. Insbesondere auch, weil Farne - im Gegensatz zu Hostas - nicht den W-Tieren zum Opfer fallen. Oder gibt es da gegenteilige Erfahrungen?@Waldschrat, mein Bevis fällt dadurch auf, dass er immer ordentlich aussieht, während der Green Lace etwas zerzaust ist. Der Green Lace ist farblich heller und frischer, die Farbe des Bevis ist stumpfer und blaustichiger. Dein Bevis hat mit meinem nicht viel Ähnlichkeit.Hier ein Foto von heute. Links, etwas erhöht der ´Bevis´, rechts und weiter unten der ´Green Lace´. Beim Austrieb wird er von einem Corydalis nobilis bedrängt und weicht nach oben aus. Corydalis sollte unbedingt dort verschwuinden, so wie er es im Sommer freiwillig tut.Wie man sieht werden die Beiden nicht von Schnecken verunstaltet im Gegensatz zu fast allen anderen Pflanzen im Garten. Schnecken sind dieses Jahr eine absolute Katastrophe.BildMehr Farne müssen her und die durch W-Tiere und Schnecken verursachten Lücken füllen.
Traumhaft! :D Meiner braucht noch ein paar Jahre, aber das sei ihm gegönnt! :) Das Wühlmäuse bei Farne ein Problem darstellen, hab ich bis jetzt noch nicht gehört, ich selbst bin in der glücklichen Lage, keine Mäuse im Garten zu haben, Schnecken dafür umso mehr, gerade dieses Jahr ist es wieder schlimm, gerade vorgestern hab ich wieder großflächig Schneckenkorn verteilt und dabei gehe ich täglich mit dem Messer auf Jagd. ::) Einige Farne werden von Schnecken gefressen, bei mir im Garten ist das Adianthum pedatum 'Miss Sharpl', einige Polypodium und auch Hirschzungen sind im Austrieb gefährdet, bei den filigraneren Varianten von Polystichum setiferum, werden manchmal teile der Wedel gefressen, aber das sind Ausnahmen.
Wühlmaus hat geschrieben:Ich meine, dass Farne recht dankbar für Dünger sind, denn meist wachsen sie doch in den humosen Oberschichten von Böden. Oder sehe ich das jetzt zu undifferenziert ???
Mit Einschränkungen, ist das auch meine Erfahrung. Athyrium f.-f. und Athyrim nipponicum und ihre Sorten, sprechen sehr gut auf eine leichte Düngung während der Wachstumszeit an und mögen zum Austrieb durchaus Kompostgaben. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 1. Aug 2016, 18:48
von cornishsnow
Das ist der Polystichum, von dem der Meristem-Vermehrer aus den USA eine Bulbe und Sporen mitgenommen hat.
Der sieht wirklich interessant aus! :D Kannst Du mal eine Ganzkörperaufnahme von dem probieren? :) Die anderen kenne ich nicht... aber ich muss mich eh beschränken. ;)