Seite 186 von 251
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 20. Feb 2019, 23:29
von pearl
Norna hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 23:23fyvie hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 20:11 Meinte nicht Norna, Primerose Warburg wäre gleich Spindelstone Surprise?
Meine Meinung ist da ziemlich unerheblich. ;) Es bestanden früh Zweifel, dass die beiden Sorten verschieden sind; inzwischen gibt es Hinweise, dass dieses Schneeglöckchen aus Spindlestone nach South Hayes gegeben wurde. Nach dem Tod von Primrose Warburg wurde ein ´Spindlestone Surprise´sehr ähnliches Schneeglöckchen in ihrem Garten ohne Schild gefunden und in der Annahme, dass es dort entstanden sei, ihr zu Ehren ´Primrose Warburg´benannt.
diese Geschichte beschreibt Matt Bishop und außerdem: "When exhibited it ['Spindelstone Surprise'] appeared to be a taller plant than 'Primrose Warburg', but as bulbs were gradually distributed it became clear that the two were dangerously similar, even to the extent that their merger under a single name was mooted. We believe, however, that there are sufficient, though small, points of distinction to distinguish between established plants. 'Springdlestone Surprise' is apparently taller, and has leaf margins that are almost always narrowly explicative. The leaf margins in Primrose Warburg' are a fairly even mixture of explicative and flat. In inner segment marking they are too close for comfort and to distinguish between them one would really need to see decent groups of both growing under identical conditions, which to date has not been possible."
Keine Ahnung ob das inzwischen passiert ist, Sichtung hat ja genau den Sinn.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 20. Feb 2019, 23:36
von Norna
Das weiß ich auch nicht, wünschenswert wäre es, weil es immer Leute gegeben hat, die einen Unterschied sahen. Andernseits hat Avon Bulbs die Unterscheidung in zwei Sorten aufgegeben, weil sie in dem ihnen bekannten Material keinen Unterschied sahen. Möglich ist ja auch, dass zwei sehr ähnliche Sorten irgendwann vertauscht wurden und jetzt nicht mehr alle unter dem richtigen Namen in Umlauf sind.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 10:16
von sauertopf
Spindlestone Surprise = Primrose Warburg!?
ich vermute, dass beide Sorten nicht identisch, aber z. T. unter dem jeweils falschen Namen in Umlauf gekommen sind. Das, was ich von Avon unter "Spindlestone S." erhalten habe (bevor sie angekündigt hatten, beide als eine Sorte zu bewerten), ist bedeutend vermehrungsfreudiger und in allen Proportionen schlanker und etwas höher als die Primrose W. aus 2 unterschiedlichen Quellen, die annähernd identisch aussehen.
PW (wie ich sie kenne) ist "stämmiger" im Erscheinungsbild mit aufrechterer Haltung, hat viel häufiger 2 Stängel pro Zwiebel, und erscheint mir insgesamt farblich intensiver gelb. PW sieht im Topf sehr adrett und kompakt aus, Sp.S eher etwas unordentlich und sparrig. Und Sp.S. bildete bei mir gut größere Mengen an Samen, P.W. ist da zurückhaltender.
Auch beim Laub zur Zeit des Austriebs habe ich Unterschiede gesehen: PW breitet das Laub auseinander, bei Sp.S. steht es aufrechter.
Alles natürlich unter dem Vorbehalt, dass auch ich nicht wirklich weiß, welche nun welche ist.
Ich muß auch zugeben, dass die Unterschiede nicht in jedem Jahr so deutlich sind, besonders dann, wenn sich viele kleine Nebenzwiebeln gebildet haben, dann sind Unterschiede kaum sichtbar.
Wenn Spindlestone S. tatsächlich vermehrungsfreudiger ist (was ja von vielen so beobachtet wurde) und tatsächlich Bestände beider Sorten vermischt u./o. falsch bezeichnet waren ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass bald nur noch Sp.S. im Handel sein wird, unter welchem Namen auch immer. Vielleicht wurden ja hier und da unwissentlich identische Klone miteinander verglichen, die nur unzutreffend benannt wurden - was das Dilemma erklären könnte.
Ich habe mal im SRGC-Forum zu dem Thema Fotos gezeigt, die allerdings auch nicht zu 100% überzeugen, weil Sp.S. ein paar Tage früher mit der Blüte begann, was sie bei mir meistens, aber auch nicht immer macht. Gerade in diesem Jahr sind einige sonst späte Sorten früh gekommen und umgekehrt.
Beim Betrachten dieser Fotos fällt mir gerade auf, dass bei Sp.S. das Pedicel (auch in späterem Blühzustand) in etwa mit der Spatha abschliesst, also erst an der Spitze aus der Spatha fällt, bei P.W. meist deutlich unterhalb; zwar nur ein Detail, aber um die geht es ja hier.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 10:24
von pearl
sehr interessant!
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 10:40
von sauertopf
Zitat von Megaclown:
.....Heißt also, du züchtest selber oder willst züchten?
Kann mir jemand helfen, wo es "Angelfly" gibt?
Ich hatte es schonmal geschrieben, vielleicht hab ich eine Antwort überlesen, aber mich würde dein Substrat interessieren, Sauertopf. Du hast ja was geschrieben über deine Topfkultur und deinem Kasten, aber worin die Glückchen glücklich sein sollen,wäre für mich noch von Wert.
Entschuldige bitte, hatte deine Beiträge tatsächlich übersehen!
Ja, ich versuche durchaus das "Züchten", bisher aber ohne besondere Erfolge. Demnächst blühen hier einige Sämlinge von Elfin x Kildare, viele davon scheinen aber unauffällig und rein weiß zu sein.
"Angelfly" habe ich letztes Jahr aus dem Oirliche Blumengarten bekommen, aktuell führen Sie es nicht in ihrer Liste. Aber bei Rudi Bauer habe ich es auch schon gesehen.
Was meine Substrate angeht, bin ich noch am Experimentieren, auf jeden Fall sind jew. ca. 30% Perlite und andere mineralische Zuschläge darin, eher mehr. Die habe ich aus der Aquaristik und der Kakteenkultur. Dazu etwas "Bentonit" und bis 30% organische Bestandteile. Zur Düngung nehme ich einen N-armen Kakteendünger mit Spurenelementen.
Die Ideallösung habe ich auch noch nicht gefunden. Neuerdings setze ich ein Trichodermapräparat zu, kann aber noch nichts über den Sinn des Ganzen sagen.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 11:36
von Megaclown
Megaclown hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 12:10sauertopf hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 10:40Heißt also, du züchtest selber oder willst züchten?
Kann mir jemand helfen, wo es "Angelfly" gibt?
Ich hatte es schonmal geschrieben, vielleicht hab ich eine Antwort überlesen, aber mich würde dein Substrat interessieren, Sauertopf. Du hast ja was geschrieben über deine Topfkultur und deinem Kasten, aber worin die Glückchen glücklich sein sollen,wäre für mich noch von Wert.
Entschuldige bitte, hatte deine Beiträge tatsächlich übersehen!
Ja, ich versuche durchaus das "Züchten", bisher aber ohne besondere Erfolge. Demnächst blühen hier einige Sämlinge von Elfin x Kildare, viele davon scheinen aber unauffällig und rein weiß zu sein.
"Angelfly" habe ich letztes Jahr aus dem Oirliche Blumengarten bekommen, aktuell führen Sie es nicht in ihrer Liste. Aber bei Rudi Bauer habe ich es auch schon gesehen.
Was meine Substrate angeht, bin ich noch am Experimentieren, auf jeden Fall sind jew. ca. 30% Perlite und andere mineralische Zuschläge darin, eher mehr. Die habe ich aus der Aquaristik und der Kakteenkultur. Dazu etwas "Bentonit" und bis 30% organische Bestandteile. Zur Düngung nehme ich einen N-armen Kakteendünger mit Spurenelementen.
Die Ideallösung habe ich auch noch nicht gefunden. Neuerdings setze ich ein Trichodermapräparat zu, kann aber noch nichts über den Sinn des Ganzen sagen.
Sehr interessant!! Danke für die Quelle für "Angelfly". Ich finde deine gezeigten Glöckchen in den Töpfen immer allesamt sehr üppig. Du scheinst da ein wirklich gutes Händchen zu haben. Die mineralischen Zuschläge hätte ich hier alle bei mir vor Ort, aber ich trau es mir nicht zu, die Glöckchen nach der Pflanzung im Topf zu "händeln". Vielleicht versuch ich mich einfach mal mit einer einfacheren Sorte. Du düngst dann wann? Zur Blüte und wenn das Wachstum einsetzt?
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 13:54
von fyvie
Norna hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 23:23fyvie hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 20:11 Meinte nicht Norna, Primerose Warburg wäre gleich Spindelstone Surprise?
Meine Meinung ist da ziemlich unerheblich. ;) Es bestanden früh Zweifel, dass die beiden Sorten verschieden sind; inzwischen gibt es Hinweise, dass dieses Schneeglöckchen aus Spindlestone nach South Hayes gegeben wurde. Nach dem Tod von Primrose Warburg wurde ein ´Spindlestone Surprise´sehr ähnliches Schneeglöckchen in ihrem Garten ohne Schild gefunden und in der Annahme, dass es dort entstanden sei, ihr zu Ehren ´Primrose Warburg´benannt.
'Meinte' im Sinne von 'anmerken' nicht von 'vermuten' ;)
Solche Geschichten finde ich immer sehr spannend...dann bräuchte man nur rechtzeitig vor seinem Ableben die Namenstecker aus den Beeten entfernen in der Hoffnung, irgendeine Pflanze würde mal den eigenen Namen tragen ;D
sauertopfs Beobachtungen sind sehr interessant, vor allem auch die Sache mit den Pediceln. Jetzt reizt es mich direkt nach einer Primrose Ausschau zu halten und sie mit meinen Spindelstone zu vergesellschaften...
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 14:08
von tarokaja
fyvie hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 13:54Solche Geschichten finde ich immer sehr spannend...dann bräuchte man nur rechtzeitig vor seinem Ableben die Namenstecker aus den Beeten entfernen in der Hoffnung, irgendeine Pflanze würde mal den eigenen Namen tragen ;D
:)
Eine interessante Geschichte und Beobachtungen sind das allemal!
Sorry, wenn ich völlig unspannend und banal mit meiner Frage in Fachdikussion und Vorfreude auf den Schneeglöckchenmarkt im Luisenpark platze.
Aber ich bekomme anfangs kommender Woche 20 Sam Arnott & Dionysos als Mix 'in the green'. Sie sollen unter eine Magnolie am Hang.
Da es dort immer recht trocken ist, zur Zeit besonders, hab ich mir überlegt, ob es Sinn macht, die Zwiebelchen recht tief zu setzen. Ich frag mich allerdings wie tief, denn sonst hab ich 'in the green' nur so tief gesetzt, wie sie vorher waren.
Habt ihr, mit längerer Erfahrung als ich, da Rat?
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 14:21
von fyvie
Gerade gestern habe ich gelesen, dass Galanthus wohl in der Lage sind, die Tiefe ihrer Zwiebeln einerseits mit Zugwurzeln (falls zu hoch gepflanzt) andererseits durch Ausbildung von Blühwiebeln oberhalb der gesetzten (zu tiefen) Zwiebel zu regulieren.
Das scheint sie etwas unabhängig von diversen äusseren Umständen wie Unwissenheit oder Ungeschicktheit des Pflanzers oder Bodenveränderungen zu machen.
Meine hab ich allerdings an den trockenen Stellen hier auch gefühlsmäßig etwas tiefer gesetzt. Geschadet hat es ihnen jedenfalls nicht und die genaue Tiefe scheint ja dann offensichtlich nicht so die Rolle zu spielen.
Ob sich Sam Arnott am Hang an trockener Stelle so gut macht ? Hier an relativ trockener Stelle ist er nicht sehr vermehrungsfreudig trotz zusätzlichem Gießen und Düngen. Eigentlich sollte er doch aussergewöhnlich vital und wüchsig sein...vlt.haben andere da bessere 'Trocken'erfahrungen gemacht?
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 14:53
von Irm
Mal wieder ein paar Fotos zwischen Eure Diskussionen ;) Ich kann nix beitragen, da ich die Glückchen, über die ihr redet, alle nicht habe - außer 'Spindelson Surprise'.
'Yashmak', sehr klein.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 14:57
von Irm
'Blewbury Tart'
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 15:00
von Irm
'Green Tear' mal im Ganzen
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 15:04
von Irm
tarokaja hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 14:08Da es dort immer recht trocken ist, zur Zeit besonders, hab ich mir überlegt, ob es Sinn macht, die Zwiebelchen recht tief zu setzen. Ich frag mich allerdings wie tief, denn sonst hab ich 'in the green' nur so tief gesetzt, wie sie vorher waren.
Habt ihr, mit längerer Erfahrung als ich, da Rat?
Ich habe anfangs die Zwiebeln auch tief gesetzt, so 15cm. Beim auseinanderpflanzen waren sie aber alle wesentlich weiter oben, so 5 cm ;) Schneeglückchen brauchen eigentlich nur im Herbst Wasser, wenn sie Wurzeln treiben und dann im Frühjahr, wenn sie austreiben. Im Sommer können sie durchaus trocken stehen.
Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 15:05
von Scabiosa
sauertopf hat geschrieben: ↑21. Feb 2019, 10:16Spindlestone Surprise = Primrose Warburg!?
ich vermute, dass beide Sorten nicht identisch, aber z. T. unter dem jeweils falschen Namen in Umlauf gekommen sind. Das, was ich von Avon unter "Spindlestone S." erhalten habe (bevor sie angekündigt hatten, beide als eine Sorte zu bewerten), ist bedeutend vermehrungsfreudiger und in allen Proportionen schlanker und etwas höher als die Primrose W. aus 2 unterschiedlichen Quellen, die annähernd identisch aussehen.
PW (wie ich sie kenne) ist "stämmiger" im Erscheinungsbild mit aufrechterer Haltung, hat viel häufiger 2 Stängel pro Zwiebel, und erscheint mir insgesamt farblich intensiver gelb. PW sieht im Topf sehr adrett und kompakt aus, Sp.S eher etwas unordentlich und sparrig. Und Sp.S. bildete bei mir gut größere Mengen an Samen, P.W. ist da zurückhaltender.
Auch beim Laub zur Zeit des Austriebs habe ich Unterschiede gesehen: PW breitet das Laub auseinander, bei Sp.S. steht es aufrechter.
Alles natürlich unter dem Vorbehalt, dass auch ich nicht wirklich weiß, welche nun welche ist.
Ich muß auch zugeben, dass die Unterschiede nicht in jedem Jahr so deutlich sind, besonders dann, wenn sich viele kleine Nebenzwiebeln gebildet haben, dann sind Unterschiede kaum sichtbar.
Wenn Spindlestone S. tatsächlich vermehrungsfreudiger ist (was ja von vielen so beobachtet wurde) und tatsächlich Bestände beider Sorten vermischt u./o. falsch bezeichnet waren ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass bald nur noch Sp.S. im Handel sein wird, unter welchem Namen auch immer. Vielleicht wurden ja hier und da unwissentlich identische Klone miteinander verglichen, die nur unzutreffend benannt wurden - was das Dilemma erklären könnte.
Ich habe mal im SRGC-Forum zu dem Thema Fotos gezeigt, die allerdings auch nicht zu 100% überzeugen, weil Sp.S. ein paar Tage früher mit der Blüte begann, was sie bei mir meistens, aber auch nicht immer macht. Gerade in diesem Jahr sind einige sonst späte Sorten früh gekommen und umgekehrt.
Beim Betrachten dieser Fotos fällt mir gerade auf, dass bei Sp.S. das Pedicel (auch in späterem Blühzustand) in etwa mit der Spatha abschliesst, also erst an der Spitze aus der Spatha fällt, bei P.W. meist deutlich unterhalb; zwar nur ein Detail, aber um die geht es ja hier.
'Primrose Warburg' hatte ich mir genau wegen dieser Diskussion aus einer 2. Quelle besorgt (Paul Barney/ Edulis und Horst Bäuerlein), weil es hier eher umgekehrt ist und sie sich durch Wüchsigkeit auszeichnet. Optische Unterschiede, Blühbeginn etc. sind hier nicht festzustellen. Kommende Woche werde ich ein paar blühende Exemplare in einen holländischen Sammlergarten zum Tausch mitnehmen.
Vielleicht wirfst Du mal einen Blick auf das Foto, sauertopf? Über Deine Meinung würde ich mich freuen!

Re: Galanthussaison 2018-19
Verfasst: 21. Feb 2019, 15:10
von oile
Fast wäre ich drüber gelatscht. :o