Seite 187 von 199
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 31. Mai 2023, 18:58
von rocambole
stimmt, das sieht klasse aus!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 31. Mai 2023, 19:13
von APO-Jörg
Dactylorhiza x Braunii
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 31. Mai 2023, 19:34
von partisanengärtner
Die sind aber schön gezeichnet. :D
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 31. Mai 2023, 23:53
von helga7
Bei mir heute aufgeblüht, aber noch im Töpfchen :D
Ich hab sie auf der Raritätenbörse im Botanischen Garten in Wien von Rifnik gekauft und mich wegen der Schnecken noch nicht getraut, auszupflanzen: Calanthe Tricarinata x discolor


Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 31. Mai 2023, 23:55
von rocambole
toll!
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 1. Jun 2023, 00:03
von Zwiebeltom
Da müssen Namen durcheinander gekommen sein. Das sind eindeutig Bletilla.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 1. Jun 2023, 00:13
von Gartenplaner
Vielleicht Bletilla ochracea?
Schön jedenfalls.
Bei der “Inselmethode” hab ich noch so gedacht, ob da nicht auch auf den “Bergipfeln” Pleione wachsen täten tun….
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 1. Jun 2023, 08:47
von helga7
Natürlich!! :-[
Herr lass Hirn wachsen.....
Tut mir leid, ich hab mich in meiner Liste eine Zeile verschaut, ist Bletilla ochracea.
Die Calanthe ist schon lange verblüht
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 1. Jun 2023, 08:50
von rocambole
Ich habe seit Jahren eine panaschierte Bletilla, treu kommt sie immer mit einem Trieb wieder - blühen tut sie nie. Ist bei mir vermutlich zu trocken für sie :P
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 1. Jun 2023, 08:56
von partisanengärtner
Gartenplaner hat geschrieben: ↑1. Jun 2023, 00:13Vielleicht Bletilla ochracea?
Schön jedenfalls.
Bei der “Inselmethode” hab ich noch so gedacht, ob da nicht auch auf den “Bergipfeln” Pleione wachsen täten tun….
Das tut schon jemand in einem ähnlichen System seit vielen Jahren mit großem Erfolg.
Er hat sie in Rinnen voll Sphagnum die dauernd von Wasser durchrieselt werden. Frostfrei und natürlich mit Pumpe.
Das sieht wie ein Hang voller Sphagnum aus, aus dem heraus zahlreiche Pleionien blühen.
Muß also gar nicht der Berggipfel sein.
Da ich keine Pleionien zur Hand habe konnte ich es noch nicht probieren.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 1. Jun 2023, 10:17
von metalorange
helga7 hat geschrieben: ↑1. Jun 2023, 08:47Natürlich!! :-[
Herr lass Hirn wachsen.....
Tut mir leid, ich hab mich in meiner Liste eine Zeile verschaut, ist Bletilla ochracea.
Die Calanthe ist schon lange verblüht
Bletillen lassen sich auch sehr gut in Kübeln kultivieren. Dann kann man sie im Frühling bei Spätfrösten einfach reinstellen. Ich würde sie erst einmal im Kübel etwas zulegen lassen und wenn genug Pflanzen da sind ins Freiland pflanzen.
Schnecken gehen bei uns eigentlich nicht an die Bletillen. Denen ist das Laub vermutlich zu derbe. Die Schäden durch Spätfröste sind bei meinen ausgepflanzten viel größer.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 1. Jun 2023, 10:21
von metalorange
partisaneng hat geschrieben: ↑1. Jun 2023, 08:56Gartenplaner hat geschrieben: ↑1. Jun 2023, 00:13Vielleicht Bletilla ochracea?
Schön jedenfalls.
Bei der “Inselmethode” hab ich noch so gedacht, ob da nicht auch auf den “Bergipfeln” Pleione wachsen täten tun….
Das tut schon jemand in einem ähnlichen System seit vielen Jahren mit großem Erfolg.
Er hat sie in Rinnen voll Sphagnum die dauernd von Wasser durchrieselt werden. Frostfrei und natürlich mit Pumpe.
Das sieht wie ein Hang voller Sphagnum aus, aus dem heraus zahlreiche Pleionien blühen.
Muß also gar nicht der Berggipfel sein.
Da ich keine Pleionien zur Hand habe konnte ich es noch nicht probieren.
Gibt es davon ein Foto? Wenn die Wurzeln der Pleionen von fließendem Wasser durchrieselt werden können sich auch nicht so schnell Fäulnisherde entwickeln. In stehendem Wasser würde ich es eher nicht probieren. Aber vielleicht hat das Sphagnum auch eine desinfizierende Wirkung.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 1. Jun 2023, 10:38
von partisanengärtner
Leider habe ich keine Genehmigung die Fotos zu zeigen.
Das was Du ansprichst ist die aerobe (sauerstoffhaltige)Situation im Substrat. Das ist genau das was ich ohne Pumpe mit meinem System erreiche. Der dünne hochgesaugte Wasserfilm enthält immer ausreichend Oxygen. Es entsteht in beiden Systemen ein ähnlicher Effekt, aber im Fließsystem wird auch noch eventuell schädliches womöglich abgeschwemmt. Da muß bei mir ab und an mal Regen oder die Gießkanne herhalten.
Dafür ist ein physikalisches System nicht so fehleranfällig. Pumpen können kaputt gehen und wenn der Gärtner einige Wochen weg ist kann das schon kritisch werden.
Pleionien und Sphagnum sind da aber ziemlich tolerant.
Natürlich bietet lebendiges wachsendes Sphagnum einen gewissen Schutz und ist zudem noch sehr luftig.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 1. Jun 2023, 11:39
von Gartenplaner
@partisanengärtner:
Sehr spannend!
Bei meinem ja erst relativ kurz laufenden Experiment, das weder frostfrei noch regengeschützt im Winter ist, hab ich mir so gedacht, dass die im Lavatuff und den Moospolstern verbleibende Feuchtigkeit auch bei Dauerregen nie zu einer Wassersättigung und Staunässe führt.
Ich hab weitere Bulben in einen Topf mit Seramis gepflanzt draußen überwintert, allerdings völlig trocken, regengeschützt auf dem Fensterbrett - die sind im Frühjahr jetzt fast alle in wesentlich schlechterem, zum Teil vertrockneten, Zustand gewesen als die allen Wetterunbillen ausgesetzten auf der Lavatuffmauer ein paar Meter daneben.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 1. Jun 2023, 12:22
von helga7
Ah, danke, Metallorange! Das hört sich gut an :D
Welches Substrat für Bletilla im Topf, eher durchlässig oder kompostig?