Seite 187 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 16. Jun 2017, 09:24
von Irm
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Jun 2017, 22:10(Frage mich aber nicht, welches die guten Sorten sind. :-X )
die mit dem dunklen Laub jedenfalls nicht ... ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 16. Jul 2017, 17:09
von Quendula
Aussaat von Capnoides sempervirens.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 16. Jul 2017, 17:44
von oile
:o Ich bekomme Gieraugen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Aug 2017, 21:37
von Šumava
weil ich
Dicentra spectabilis/Lamprocapnos spectabilis erst seit diesem Frühjahr im Garten habe...wie sehen die Pflanzen jetzt Ende August bei Euch aus? Sollte die nicht schon eingezogen sein? Weil ich dachte, dass das so sei, hab ich unmittelbar neben diese Pflanze eine Kirengeshoma gepflanzt...Meine 'Gold Heart' sieht zur Zeit aber noch sehr vital aus: ::)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Aug 2017, 21:44
von enaira
Meine Dicentras sehen auch noch sehr munter aus, ganz besonders 'Valentine'.
Liegt vielleicht an der vielen Feuchtigkeit?
Ich frage mich allerdings, warum du das im Corydalis-Thread gefragt hast. Oder habe ich da etwas übersehen?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Aug 2017, 21:49
von Šumava
enaira hat geschrieben: ↑24. Aug 2017, 21:44Ich frage allerdings, warum du das im Corydalis-Thread gefragt hast. Oder habe ich da etwas übersehen?
:-[ ich hab ein Buch, wo nur die Gattungen Corydalis und Dicentra beschrieben werden, da dachte ich, so ganz falsch kann ich im Corydalis -Thread nicht sein... ;)
wann sind die denn in Jahren mit durchschnittlicheren Regenmengen verschwunden?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Aug 2017, 21:59
von enaira
Das kann ich dir leider nicht sagen. 'Valentine' ist noch neu, bei der weißen habe ich im letzten Jahr nich drauf geachtet. Ich bin mir aber relativ sicher, dass sie um diese Zeit schon weg war.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Aug 2017, 22:02
von enaira
hat geschrieben: ↑24. Aug 2017, 21:49enaira hat geschrieben: ↑24. Aug 2017, 21:44Ich frage allerdings, warum du das im Corydalis-Thread gefragt hast. Oder habe ich da etwas übersehen?
:-[ ich hab ein Buch, wo nur die Gattungen Corydalis und Dicentra beschrieben werden, da dachte ich, so ganz falsch kann ich im Corydalis -Thread nicht sein... ;)
Vielleicht weil beide einziehen? Oder sind sie irgendwie verwandt? Wer weiß das?
Ich hatte in meinem Satz übrigens das Wörtchen "mich" vergessen, war freundlicher gemeint als es klang... ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Aug 2017, 22:09
von lerchenzorn
;)
Ich kenne das Große Tränende Herz auch so, dass es über die Saison immer einmal mit grünen Trieben herumsteht.
Ich kann mir aber vorstellen, dass abgeblühten Triebe einziehen und im Sommer neue, sterile Triebe nachschieben.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Aug 2017, 01:22
von Mümmel
Bei mir fängt die erste Dicentra gerade an etwas gelb zu werden. Die meisten sind noch grün. Ich habe mich da auch übel verschätzt. Irgendwo hatte ich mal gelesen die würden ab Juni einziehen und habe Tricyrtis hirta dazu gesetzt. Die gibt es nicht mehr. ::) Daher bin ich mir eigentlich sicher, dass sie in den letzten Jahren auch nicht nennenswert früher eingezogen haben.
Corydalis und Dicentra sind beides eine von 8 Gattungen des Subtribus Corydalinae. Also vermutlich schon recht nah verwandt.
Wiki (etwas unter der Mitte der Seite, Tribus Fumarieae)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Aug 2017, 10:06
von Secret Garden
Mein Tränendes Herz hatte im April solche Frostschäden, dass ich es komplett zurückgeschnitten habe. Es hat neu ausgetrieben und spät geblüht. Das Laub ist jetzt noch grün, bisher war es zu dieser Jahreszeit längst vergilbt.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Aug 2017, 11:14
von lerchenzorn
Tebbitt & al. (in "Bleeding Hearts ..."), sinngemäß: "In Gebieten mit kühlem Sommer oder wenn das Wurzelwerk reichlich mit Wasser versorgt wird, hält das Laub bis zum Spätsommer. Im wärmeren oder trockeneren Klima stirbt das Laub kurz nach der Blüte ab, so dass Löcher in der Rabatte verbleiben."
Also alles der herrschenden Witterung entsprechend.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Aug 2017, 11:48
von enaira
M hat geschrieben: ↑25. Aug 2017, 01:22Corydalis und Dicentra sind beides eine von 8 Gattungen des Subtribus Corydalinae. Also vermutlich schon recht nah verwandt.
Wiki (etwas unter der Mitte der Seite, Tribus Fumarieae)
Wieder was gelernt... danke! :-*
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 25. Aug 2017, 13:24
von Mümmel
lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Aug 2017, 11:14Tebbitt & al. (in "Bleeding Hearts ..."), sinngemäß: "In Gebieten mit kühlem Sommer oder wenn das Wurzelwerk reichlich mit Wasser versorgt wird, hält das Laub bis zum Spätsommer. Im wärmeren oder trockeneren Klima stirbt das Laub kurz nach der Blüte ab, so dass Löcher in der Rabatte verbleiben."
Dann erklärt mein frisch-feuchter Sand auch warum die hier (wo überall Iris pseudacorus keimen und man Astilben, Hostas und Ligularien nicht gießen muss) regulär so spät einziehen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 6. Sep 2017, 21:43
von lerchenzorn
Weil es eigentlich hierher gehört, ziehe ich ein paar posts aus dem Berliner Staudenmarkt rüber:
In Dahlem auf dem Herbst-Staudenmarkt ist er mir ein- oder zweimal ins Auge gesprungen: "Unser"
Corydalis ellipticarpa, mit tiarellos schärfer geschnittenem Blatt, war bei polnischen Anbietern als
Corydalis 'Anetka' zu haben. Ein Pole hat ihn im
Schotten-Forum gezeigt, unter annähernd gleichem Namen bekommen und ebenfalls als
C.
ellipticarpa bestimmt. Erfreulich. 'Anetka's Goldzwerg' ist sicher ein weiterer Name für diese Pflanze.