Seite 1863 von 2088

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Jan 2024, 19:58
von Arni99
Morgen kommt der Winterschutz runter von den kleinen im Herbst ausgepflanzten Feigen.
Heute auf morgen die letzte kältere Nacht bis Februar laut Wetterfrosch.
Der Sommer kommt!!! ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Jan 2024, 20:46
von Urgetier
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Morgen kommt der Winterschutz runter von den kleinen im Herbst ausgepflanzten Feigen.
Heute auf morgen die letzte kältere Nacht bis Februar laut Wetterfrosch.
Der Sommer kommt!!! ;D


Das gleiche habe ich letzte Woche bei meinen ebenfalls allesamt im Herbst gepflanzten Feigen gemacht. Dann gab es eine Frostnacht mit wohl ordentlich Wind und ausnahmslos alle Feigen haben nun Frostschäden :(

Ich werde jetzt wohl wenigstens bis März warten, sicher ist sicher.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Jan 2024, 20:54
von Arni99
Hier sind es nur 3 Pflanzen. Falls es wieder kalt werden sollte, ist der Schutz in 10 min angebracht. Vlies + Jutesack.
Der Winter war bisher auch eher auf der milden Seite verglichen mit den 80er Jahren.
Foto: Minimumtemperaturen

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Jan 2024, 22:41
von Olli85
Ich habe heute im Feigenforum auf Facebook ein Bild eines Feigenbaums aus der Stuttgarter Wilhelma (links auf dem Bild) gefunden. Das könnte vielleicht der Mutterbaum der kleinen Neckarfeige sein. Die kleine Neckarfeige (rechts auf dem Bild) steht nicht weit weg von der Wilhelma und hat dunkle leckere Feigen. Die Blätter sind sehr markant.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Jan 2024, 22:45
von Olli85
Hier noch ein Gesamtbild von dem Feigenbaum. Laut dem Fotografen soll dieser ca. 7m hoch sein. Vielleicht muss ich doch mal wieder in den Zoo 😉

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Jan 2024, 07:40
von Marianna
Ich mach heute auch einen Teil vom Winterschutz weg, lass ihn aber in der Nähe, so ganz überzeugt bin ich vom Sommer noch nicht ;). Dann kontrollier ich gleich mal auf Mäuse, anscheinend mögen die Feigen in Stroh ja ganz gerne.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Jan 2024, 09:47
von Arni99
Eine Vielleicht-Desert King (eher nicht…keine Bebas ersichtlich) stand im Winter am Balkon in einem windgeschützten, überdachten Eck in einer alubeschichteten Luftpolsterfolie eingewickelt (nicht luftdicht….oben leicht offen).
Sieht alles gut aus.
War nichtmal komplett verholzt.
Es gab dort auch nur -8,4 Grad als Minimum.
Schützt natürlich sehr gut vor Wind.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Jan 2024, 09:51
von Arni99
Hier der Kälteschutz.
5m x 1m Rolle.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Jan 2024, 10:06
von mora
Habe meine ersten Feigen im ersten Jahr mit Pflanz-Vlies geschützt.
Bis ich gelesen habe das die ganzen Schutzmaßnahmen nur bedingt helfen weil die Pflanze selbst keine Wärme abstrahlt die isoliert werden müsste.
Seither schütze ich nichts mehr - bisher sehen meine Neupflanzungen noch gut aus.

Unter einer Feige hatte ich die Blätter von der Feige, genau dort habe ich einen Mausegang - also werde ich die Blätter im Herbst nicht mehr unter die Feigen legen.
Und noch nicht eine Maus mit den neuen Fallen, bis zum Schnee täglich mindestens eine - seit dem Schnee keine einzige. Ist denen wohl auch zu kalt draußen :P
Heute schmilzt alles, dann geht es vermutlich weiter.

Ich bekomme die Mäuseplage auch nicht in den Griff, in meinem Garten ist alles soweit ok aber beim Nachbar sind auf 25qm 20 Haufen - nur eine Frage der Zeit bis die wieder einwandern ::)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Jan 2024, 11:48
von Arni99
Natürlich strahlt die Pflanze keine Wärme ab, aber der Boden.
Deshalb ist eine Würfelform optimal, indem man 4 „Pfosten“ quadratisch um den Pflanze einschlägt und darüber das bzw. die Vliese anbringt. Sonst kann die abgestrahlte Bodenwärme nicht in das Vlies, wenn unten eng an den Stamm zugebunden wurde.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Jan 2024, 11:52
von Roeschen1
Olli85 hat geschrieben: 21. Jan 2024, 22:41
Ich habe heute im Feigenforum auf Facebook ein Bild eines Feigenbaums aus der Stuttgarter Wilhelma (links auf dem Bild) gefunden. Das könnte vielleicht der Mutterbaum der kleinen Neckarfeige sein. Die kleine Neckarfeige (rechts auf dem Bild) steht nicht weit weg von der Wilhelma und hat dunkle leckere Feigen. Die Blätter sind sehr markant.

Denkst du die Wilhelmagärtner haben ihren Überschuß dort gepflanzt?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Jan 2024, 12:04
von Olli85
@roeschen1
Ich glaube eher, dass ein Wilhelma Besucher Stecklinge genommen, sie bewurzelt und dann ausgepflanzt hat. So ein Feigenbaum lässt sich außerhalb der Wilhelma besser bewirtschaften 😉

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Jan 2024, 12:19
von DerTigga
Arni99 hat geschrieben: 22. Jan 2024, 11:48
Natürlich strahlt die Pflanze keine Wärme ab, aber der Boden..

Nix gegen dich, wirklich nicht...aber angesichts des gezeigten Bildes bzw der Volumenmenge des gezeigtes Topfes hab ich mir intuitiv sofort die Frage gestellt, wie lange dieser 'Boden' denn wohl technisch gesehen in der Lage ist, Wärme abzustrahlen, eben bis da bzw er nix mehr zu verstrahlen ist / hat, da sein 'Vorrat' einfach 'erschöpft' ist.. ;-)
Ohne erneute Zuführung bzw Vorratsaufstockung, evt durch warmes Wasser, evt durch Heizmatte / -kabel oder ne Weile in ne warme Wohnung verbringen oder x .. y .. stelle ich es mir ziemlich schwierig vor, das solch eine Ummantelung in DER Konstellation innerhalb kürzester Zeit zu mehr als nurnoch nen prima Kalt- bzw Austrockungswind Schutz sein taugt.. 8)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Jan 2024, 13:25
von Arni99
@DerTigga
Ich sprach von im Garten gepflanzten und der Erdwärme. ;)
Nicht von Topfpflanzen, denn da gibt es keine Erdwärme.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Jan 2024, 19:07
von Bil007
@mora: deine Aussage zum Thema figpops habe ich nicht als Kritik aufgefasst, daher alles gut. Sehe es im Grunde ähnlich wie du, es funktionieren Unmengen an Möglichkeiten einen Steckling irgendwie zum Leben zu erwecken. Bin für jegliche Optimierung grundsätzlich offen.

Winterschutz:
Woran erkenne ich genau, ob der Baum die Temperatur überlebt hat. Meine ausgepflanzte DK (1jährig, nicht vollständig verholzt) hat sogar noch (relativ) grüne Feigen dran. Temperaturminimum war -9 Grad und die letzten zwei Wochen eigentlich durchgängig negativ (bis -6 Grad).