Seite 1865 von 2089

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Jan 2024, 09:43
von Arni99
Die echte DK von Lokalrunde.
Werden alle während der Heizphase bei maximal 30% Luftfeuchtigkeit täglich mehrmals mit Wasser besprüht. Gib den Spinnmilben keine Chance.
Stehen alle in 100% mineralischem Substrat ohne jegliche organische Substanzen. ;)
Folglich keine Trauermücken.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Jan 2024, 09:50
von Arni99
Hier die restlichen Desert Kings von Lokalrunde im 1:1 Pon:Perlit Substrat.
Ohne „Haube“ da bereits Wurzeln vorhanden sind.
Gegossen wird von unten über den Untersetzer.

In 1-2 Wochen sollte ich Stecklinge der Sorten „Olympian“ (BT-Typ aus Olympia/Washington USA) und „Preto“ bekommen. Dann war’s das mit Bewurzelung für diesen Winter.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Jan 2024, 13:48
von rohir
Ich habe dieses Jahr meine Ronde de Bordeaux (4j), Takoma Violet (2j) und Michurinska10 (3j), alle ca. 50 cm hoch, nur mit einer dicken Schicht Laub und mit einem Weißanstrich geschützt und auf ein Vlies dieses mal komplett verzichtet. Es gab diese Woche 3 Nächte mit -17 Grad. Ich bin gespannt wie sie das wegstecken. Der Laubmulch bleibt jetzt auch liegen, in der Hoffnung auf einen späteren Austrieb

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Jan 2024, 20:17
von datou
[quote author=IMO]
@datou
Von der Pastilliere habe ich gestern zwei Stecklinge gesteckt, ich kann mich nochmal bei dir melden.
[/quote]
Darüber würde ich mich sehr freuen, vielen Dank!

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Jan 2024, 20:25
von datou
[quote author=Arni99]
Hier die restlichen Desert Kings von Lokalrunde im 1:1 Pon:Perlit Substrat.
[/quote]
Das ist das Substrat, das ich auch noch ausprobieren will. Steht alles schon startklar hier rum. ;D Wobei ich Lechuza Pon schon seit bestimmt 15 Jahren immer dann verwende, wenn es um empfindliche Wurzeln geht (z.B. bestimmte Erdbromelien, aber auch manche Sukkulenten) und es sich gut bewährt hat. Ist halt ziemlich teuer.

Hat mal jemand von euch Blähton bei der Bewurzelung probiert? Ich könnte mir vorstellen, dass das in einer Art Figpop auch gut funktionieren könnte. Luftiger geht es jedenfalls kaum.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Jan 2024, 11:48
von Arni99
Ein growbag werde ich dieses Jahr mit folgender Mischung testen:

1/3 Kokosfaser
1/3 Perlit
1/3 Kompost

1 Hand Kalk in Pulverform.

Obendrauf Rindenmulch als Verdunstungsschutz.

Ist angeblich eine bewährte Mischung auch für Tomaten.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Jan 2024, 16:13
von Marianna
Seit gestern sind 11 meiner 12 Steckhölzer getopft. Eines hat trotz Reanimationsversuch in Sand aufgegeben. Die anderen sind jetzt in 3l-Töpfen mit Erde/Perlite/Sand Mischung und obendrauf eine Schicht Basicpon wegen evtl. Trauermücken. Bin gespannt, wie es weitergeht :D. Die Wannen sind übrigens super, es passen genau zwei Stück auf´s Fensterbrett und sie sind stapelbar. Werd ich auch für´s Tomaten rein- und rausschleppen hernehmen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Jan 2024, 19:50
von zwerggarten
bei mir hat gerade der eine topfinhalt nun auch mit dem zweiten steckholz aufgegeben, obwohl zuletzt noch prächtig durchtreibend. :-[

nur der zweite topf, bei dem unten vor wochen schon ein würzelchen erschien, wird es dann wohl packen. :D

leider sehe ich gerade nicht mehr, welches die substratvariante mit humus war – naheliegend wäre ja, dass es die gescheiterte variante ist.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Jan 2024, 19:52
von mora
Die Wannen sind toll, habe auch ein paar davon ;D
Da passen genau 15 Stück 10x10 Töpfe rein und die halten ein paar Jahre, echt super für alles mit Garten.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Jan 2024, 19:53
von zwerggarten
ähm, was sind das eigentlich für wannen?!

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Jan 2024, 20:08
von mora
Eine Mehrweg-Gärtnerbox - steht bei mir drauf, die gibt es bei unserem Gärtner :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Jan 2024, 20:12
von Marianna
Genau die, steht bei meinen auch drauf :D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 31. Jan 2024, 11:35
von Olli85
Kleines Update zu meinen Stecklingen. Sie fühlen sich in Seramis viel wohler und einige treiben jetzt aus. Am weitesten ist eine Montana Nera und eine YLN. Auf dem Bild ist die YLN zu sehen. Steckling hab ich bei Roland Kempf gekauft.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 31. Jan 2024, 22:23
von datou
Meine zwei einzigen Steckhölzer in reinem Seramis, DK gestartet Ende Dezember, sind jetzt auch beide sehr schön am bewurzeln. Mäßige Bodenwärme von unten, von oben eher kühle Luft vom Fenster. Weder gespannte Luft noch Kunstlicht noch direktes Sonnenlicht. Bei dem einen ist ein klein wenig Austrieb (Triebspitze) erkennbar, bei dem anderen und (stärker bewurzelten!) noch gar nichts. Eigentlich genau wie beabsichtigt. Von den sechs im Dezember gestarteten Steckhölzern sind somit zunächst einmal 100% bewurzelt. Ich sehe aber keinen Unterschied im Substrat (Seramis vs. Kokos+Perlite+Seramis).

Macht Spaß!

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Feb 2024, 11:48
von KarlAC
Olli85 hat geschrieben: 31. Jan 2024, 11:35
Kleines Update zu meinen Stecklingen. Sie fühlen sich in Seramis viel wohler und einige treiben jetzt aus. Am weitesten ist eine Montana Nera und eine YLN. Auf dem Bild ist die YLN zu sehen. Steckling hab ich bei Roland Kempf gekauft.

Seramis soll man scheinbar bei normalen Zimmerpflanzen in einen geschlossenen Behälter geben. Auf deinem Bild sieht es so aus, als ob du deinen Becher in einem weiteren hast. Hast du in dem einen noch ein paar Abzugslöcher? Wie hast du zu Anfang gegossen? Anfangs durchdringend gegossen oder hast du das Seramis eher moderat feucht gehalten?