Seite 188 von 216
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:19
von Hellebora
Bei den Dunkelroten ist das dunkle Laub nicht ungewöhnlich. Was mich überrascht hat, war das dunkle Laub bei H. multifidus-Wildbeständen, neben normalem grünen. Mit den grünen Blüten stell ich mir das rote Laub, das die Farbe auch recht lang hält, toll vor, leider blühen meine noch nicht.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:39
von Crispa †
Auch in den Wildbeständen von H. viridis haben einige Pflanzen bonzerotes Laub. Insbesondere wenn sie austreiben.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:41
von Crispa †
Hellebora, wo hast du dir Wildbestände von H. multifidus angesehen?
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:44
von zwerggarten
Bei den Dunkelroten ist das dunkle Laub nicht ungewöhnlich. Was mich überrascht hat, war das dunkle Laub bei H. multifidus-Wildbeständen, neben normalem grünen. Mit den grünen Blüten stell ich mir das rote Laub, das die Farbe auch recht lang hält, toll vor, leider blühen meine noch nicht.
klingt guut!

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:45
von zwerggarten
Hellebora, wo hast du dir Wildbestände von H. multifidus angesehen?
ja, wo?
*zitternde hände hinter dem rücken versteck*
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:45
von zwerggarten
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:46
von zwerggarten
und die picotee auch nochmal!


Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:47
von Crispa †
Diese dunkelroten Helleboren mit dem dunkelroten Laub, blühen immer etwas später, sie haben eine schöne Blütenschale und schauen meist seitlich. Ich bin der Meinung, dass es sich um einen ganz bestimmten Typ von Helleboren handelt.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:51
von Hellebora
Hellebora, wo hast du dir Wildbestände von H. multifidus angesehen?
In Slowenien, in Bled auf dem Burghügel. So sah das braune Laub aus, leider in schlechter Auflösung.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:52
von lubuli
damit magst du recht haben.meine stammt von einer alten lady aus österreich, die größere bestände davon seit urzeiten im garten hatte.[size=0]bezieht sich auf post 2812[/size]
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:54
von Hellebora
Diese dunkelroten Helleboren mit dem dunkelroten Laub, blühen immer etwas später, sie haben eine schöne Blütenschale und schauen meist seitlich. Ich bin der Meinung, dass es sich um einen ganz bestimmten Typ von Helleboren handelt.
Ja, genau solche hab ich auch. Ich hab die Mutterpflanze vor ca. 10 Jahren als H. atrorubens gekauft, was ich aber für eine Fehlbezeichnung halte.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:55
von zwerggarten
In Slowenien, in Bled auf dem Burghügel. So sah das braune Laub aus, leider in schlechter Auflösung.

*nach bled will**nach bled muss*
*auf die ausfärbung gewisser sämlinge und ihrer nachkommen hoff* 
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 21:55
von lubuli
atrorubens ist heller.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 22:01
von Crispa †
Die Mutterpflanze meiner dunkelroten soll von Helen Ballard stammen.Zumindest behauptet das Koen Van Poucke.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 3. Apr 2009, 22:05
von Hellebora
atrorubens ist heller.
Ja. Das war damals wohl so eine Gartencenterbezeichnung für sämtliche roten Helleboren.Sehr dunkle, aber wesentlich glockigere H.s sind auch hier in den alten Gärten zu finden und stehen da vermutlich schon seit einigen Jahrzehnten. Zwergo, das muß ich erst schauen, wie sich das dunkle Laub der Multifiden vererbt. Dazu müssen sie aber erst blühen.

Bei mir steht so eine weißlich-grüne, die ich als 'Ballards Hybrid' gekauft habe, was auch immer das heißen mag.