Seite 188 von 191

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 24. Jun 2025, 11:17
von Monti
Wir sind hier gerade in Nordspanien unterwegs. Vor allem Asturien ist bekannt fpr seine Apfelwein(Sidra)kultur.
Bei fast allen Apfelbäumen die in Küstennähe stehen, sind noch Blüten vorhanden. Gleichzeitig blühen bspw. Brombeeren.
Im Bergland > 500 m über Meereshöhe hab ich das nicht gesehen.
Kommen die Bäume durch das milde Klima nicht klar?

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 24. Jun 2025, 11:35
von thuja thujon
Nachblüte ist auch hier oft zu beobachten und manche Sorten wie Pinova machen das sehr häufig.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 24. Jun 2025, 12:01
von Hyla
Hast du dich nach der Sorte erkundigt?
In deutlich wärmeren Gegenden nimmt man andere Sorten. Soll wohl ein Problem mit den zu warmen Wintern sein und der mangelnden Blühinduktion.
Genaueres weiß ich nicht, hab's nur am Rande mitbekommen.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 24. Jun 2025, 17:40
von Monti
Sorten sind mir nicht bekannt. Für Sidra mit DOP Siegel dürfen aber nur bestimmte Lokalsorten (so um die 60, 70 Sorten hab ich in Erinnerung) verwendet werden. Das Foto ist nur ein Beispiel, hab ich beim Warten auf die Öffnung des Werkverkaufs gemacht. Führungen werden zwar angeboten, hab ich aber nicht mit gemacht. Es haben auch Bäume in Privatgärten/Wiesen geblüht.
Ich denke auch eher an das "besondere" Klima.

Allgemein ist die Gegend total interessant Obstbaulich (und für mich die Sidra-Kultur). Man sieht (in Privatgärten) reichlich Zitrus, Loquats, Feigen, Pfirsiche, Walnüsse, Kastanien, Maulbeeren, Kiwi, Wein, auch Maracuja. Und eben Äpfel. Birnen hab ich kaum gesehen. Nur beim Wandern in den Bergen viele Wildbirnen.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 24. Jun 2025, 19:21
von Rib-2BW
Hier sind ein paar Apfelsorten

https://sidradeasturias.es/en/varieties/

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 25. Jun 2025, 04:47
von 555Nase
Rib-2BW hat geschrieben: 24. Jun 2025, 19:21 Hier sind ein paar Apfelsorten

https://sidradeasturias.es/en/varieties/
Bei diesen Sorten wird der Säuregehalt in Schwefelsäure H²SO4 angegeben, was ist das denn für ein Quatsch ???

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 25. Jun 2025, 06:20
von meiby
Nein, kein Nonsens, sondere einfache Lebensmittelchemie. In Deutschland wird die sog. 👉🏻 „Titrierbare Gesamtsäure“ als Weinsäure berechnet, in anderern Ländern z.B. Frankreich als Schwefelsäure. Das lässt sich umrechnen:

Gesamtsäure (als Weinsäure) = Gesamtsäure (als Schwefelsäure) * 1,531

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 25. Jun 2025, 16:15
von 555Nase
Danke der Aufklärung.
Schön, daß in dem vereinten Europa jeder seine eigene Suppe kocht, genau so mit den Zoll, Whitworth, Metrisch, läßt sich auch alles umrechnen.
Ich würde alles in Fluorantimonsäure berechnen. :P

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 25. Jun 2025, 16:40
von thuja thujon
Wenn man das System verbessern wollen würde, könnte man auch mal den Gehalt der einzelnen Säuren angeben. Das macht die Analytik deutlich aufwendiger, was jemand bezahlen muss, Vorteil wäre man hätte mit der Info wie viel Apfelsäure und wie viel Weinsäure drin ist einen ersten Anhaltspunkt wie spitz die Säure einer Sorte ist.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 26. Jun 2025, 09:13
von Rib-2BW
Das geht mit der Chromatographie problemlos, macht aber rel. wenig Sinn. Gepufferte Säureanteile wirken sich auf den Geschmack nicht aus. Daher ist's sinnvoller nur die titrierbataren Säuren zu bestimmen.
Bei der Entsäuerung kann's sinnvoll sein, wenn man billig Weinsäure mit kohlensaurem Kalk auffällen will, ohne dass Kalziummalate den Geschmack verschlechtern. Das ist aber eher für den Weinbau interessant, nicht für den Cidre

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 26. Jun 2025, 09:21
von thuja thujon
Im Weinbau entsäuert man doch eher über malolaktische Gärung. Also spitze Apfelsäure zu milder Milchsäure und CO2.

Wie macht man das beim Cidre? Gar nicht? Meine Bäume hängen dieses Jahr wieder voll und wir haben es immer noch nicht geschafft, mal Cidre selbst zu machen. Der Wunsch ist aber da, weil er im Gegensatz zum Apfelwein auch getrunken wird. Gerade jetzt bei dem Wetter ist der top.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 27. Jun 2025, 16:18
von verwurzelt
Ist das eine Wildbirne?
IMG-20250627-WA0005.jpg
IMG-20250627-WA0004.jpg
IMG-20250627-WA0006.jpg
Die Bilder sind von Mitte Mai, die Blüte war hier zeitgleich mit der von Sauerkirschen und fast zwei Wochen vor der Apfelblüte. Der Baum steht in unsrem Obst- bzw Apfelgarten, wir haben jedoch in den 3-4 Jahren, seitdem wir den Garten übernommen haben, keine Früchte davon ernten können. Wobei wir durch das viele Fallobst unserer Apfelbäume die Früchte vielleicht auch einfach übersehen haben können. ???

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 27. Jun 2025, 16:22
von verwurzelt
Mittlerweile sind auch ein paar Früchte zu erkennen, Bild von heute:
IMG-20250627-WA0003.jpg

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 27. Jun 2025, 16:59
von Rib-2BW
Ich sehe für mich zu viele Haare für Pyrus pyraster. Die ist am Blatt, Blattstiel und Blüte kahl. Es gibt Kulturbirnen, die viel Pyrus pyraster Anteile besitzen und entsprechend aussehen. Wie z.B. Kirchsaller Mostbirne. Aber dazu müsste man genauere Beobachtungen machen um sowas sicher sagen zu können. Besser als die Wildbirne im Marburger Botanischen Garten sieht sie jedenfalls aus.

Re: Obstclub / Vermischtes

Verfasst: 29. Jun 2025, 08:52
von verwurzelt
Danke für die schnelle Antwort! Mir war nicht bewusst, dass auch Kulturbirnen so viele Dornen haben können. Ich hab nun etwas mehr zu in Estland verbreiteten Birnensorten gelesen und es kann sein, dass es sich um Järve Seemik (Järve Sämling) handelt. Falls wir dieses Jahr Früchte ernten können, lässt sich das vielleicht genauer bestimmen.