Seite 188 von 247
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 15:08
von lonicera 66
Noch eine verspätete AntwortMit Ice Carneval würde ich sie allerdings nicht kreuzen, könnte etwas 'gräulich'

werden
Danke, für den Tipp, da ich ja momentan nur diese zwei Sorten habe, war ich neugierig, was es werden könnte...Hm "gräulich" - morbide Farben sind ja so mein Ding - und zum Spass, kann ich es ja mal versuchen. Dann habe ich immerhin ein paar Samen, mit denen ich das Aufziehen von Sämlingen proben kann. Hat doch auch was, oder?
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 16:10
von hymenocallis
Für mich eine der schönsten Taglilien von Marc King. Die ist mit ihrer witzigen ungewöhlichen Form wirklich ganz unverwechselbar.
Weißt Du zufällig, ob er noch aktiv ist. Seine Zuchtziele sprechen mich sehr an, ich hab aber schon länger nichts Neues mehr von ihm gehört. Die Homepage ist unverändert under Construction und so weit ich weiß, ist er Mitglied bei der Europl. Hem-Gesellschaft. Ich fahre nächstes Jahr zur Taglilienblüte in die Region und würde eigentlich gerne bei ihm vorbeifahren. LG
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 16:20
von hymenocallis
rheinmaid, ich pers. würde eine europäische Sorte jederzeit vorziehen - und sei es nur, weil in meinem Garten kein kalifornisches Klima herrscht!Insofern: Bitte weitermachen!
Das hab ich zu Beginn auch gedacht und einige deutsche Züchtungen gekauft - leider ist es denen hier meist viel zu heiß (wir haben auch kein kaliformisches Klima, aber die Temperaturunterschiede zum kalifornischen Klima sind geringer als die zum Klima in Nordeutschland). Abgesehen davon gibt es genug US-Züchter, die nicht in Kalifornien arbeiten - deren Sorten werden leider nur viel seltener nach Europa importiert, weil sie häufig nicht so auffällig gerüschte oder bunte Blüten liefern. Alle nennenswerten züchterischen Durchbrüche bei der Taglilien-Zucht sind bisher in den USA erzielt worden - sie brauchen die Hem-Zucht nicht neu zu erfinden, es ist eher umgekehrt, die dortigen Erfolge werden weltweit von Hobby-Züchtern kopiert. Nur wenige in Europa registrieren anderes als 'Me-To-Sorten' (also optisch vergleichbar) in winterhart. LG
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 16:30
von maliko
Wen würdest du denn deiner Ansicht nach von denen, die nur gleichartiges in winterhart züchten ausnehmen?Wenn es nur wenige sind, sind diese sicher rasch benannt. Und welche Sorten wären es zum Beispiel?maliko
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 16:49
von Nahila
Ich weiß gar nicht, warum bei amerikanischen Sorten immer alle nur an Florida und Kalifornien denken. In und um Ohio gibt es einige Leute, die machen wirklich tolle Sachen (jedenfalls für meinen Geschmack) und das ist dann unserem Klima gar nicht so fern.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 16:59
von hymenocallis
Wen würdest du denn deiner Ansicht nach von denen, die nur gleichartiges in winterhart züchten ausnehmen?Wenn es nur wenige sind, sind diese sicher rasch benannt. Und welche Sorten wären es zum Beispiel?maliko
Am auffäligsten finde ich Marc King - der hat ein echt schräges Zuchtziel (find ich sympathisch) - Hems, die wie Cattleya-Orchideen aussehen. Für den ist Winterhärte aufgrund der regionalen Lage wohl nur ein untergeordnetes Thema.Gerald Hohls hat mit seinem Boitzer Mandarin auch etwas Selteneres registrieren lassen (seine Spider sind toll, aber davon gibt es ohnehin schon Unmengen). Die neue Boitzer Moorlicht fällt diesbezüglich auch etwas aus dem Rahmen. Ansonsten sind mir in einem anderen Forum ein paar Hobby-Züchter aufgefallen, die recht extravagante Sämlinge gezeigt haben (mir sagt der jeweilige Nick nichts - ob sie die Sorten wirklich registriert haben, hab ich nicht weiter verfolgt). Sehr ungewöhnliche Applique-Muster - nicht der so beliebte Zähnchen- , Rüschen-, Blauaugen- oder Weiß-Spider-Kram. Ach ja - und Bourdillon, die gar keinen großen Lärm um ihre Sorten machen (viele nicht registriert). Wer Buc Soleil Africain mal live gesehen hat, weiß was ich meine - extrem hitzefest und sehr ungewöhnlich - jeder fragt sofort, was denn das für eine exotische Taglilie ist. Sie haben auch einige sehr seltsame Farbkombis oder Augenmuster darunter - leider auf der Homepage schlecht fotografiert - ich hab eine Sammlerin in der Nähe, die viele der Sorten hat und da staune ich immer wieder. Es wäre schon, wenn es mehr gäbe. In Amerika findet man da viel ungewöhnlichere - oft auch kleinere - Züchter mit hochinteressanten Ideen. Von den schokoladenfarbenen Sorten (karamell bis bitterschokoladig) bis zu welchen mit grünen Randern. Sollte mir in der Pension fad werden, lasse ich mir auch was Ausgeflipptes einfallen und kreuze drauf los! ;)LG
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 17:01
von hymenocallis
Ich weiß gar nicht, warum bei amerikanischen Sorten immer alle nur an Florida und Kalifornien denken. In und um Ohio gibt es einige Leute, die machen wirklich tolle Sachen (jedenfalls für meinen Geschmack) und das ist dann unserem Klima gar nicht so fern.
Und in Vermont und in Massachusetts und in Michigan etc. etc. Man braucht nur mal unter 'Northern Hardy Daylilies' zu googeln und wird staunen. LG
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 17:27
von rheinmaid
Wen würdest du denn deiner Ansicht nach von denen, die nur gleichartiges in winterhart züchten ausnehmen?Wenn es nur wenige sind, sind diese sicher rasch benannt. Und welche Sorten wären es zum Beispiel?maliko
Ach ja - und Bourdillon, die gar keinen großen Lärm um ihre Sorten machen (viele nicht registriert). Wer Buc Soleil Africain mal live gesehen hat, weiß was ich meine - extrem hitzefest und sehr ungewöhnlich - jeder fragt sofort, was denn das für eine exotische Taglilie ist.LG
Also, ich weiß jetzt nicht, ob Bourdillon mir vielleicht die falsche geschickt hat, aber exotisch finde ich sie nicht wirklich....So blüht sie bei mir:
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 17:31
von potz
Als Ahnungsloser in Sachen Genetik mal so dahingefragt: Sollte diese Blüte Samen produzieren - vererbt sich die größere Anzahl von Blütenblättern ?
Da Polypetalen ein stark rezessives Merkmal sind, müssten das schon beide Eltern haben, damit bei 500 Kindern vielleicht eines das Merkmal erbt. ...
Ich hätte da schon einen Kreuzungspartner; einen Sämling, der bei knapp der Hälfte der Blüten 7, 8, 9 oder 11 Blütenblätter produziert. Aber 500 Kinder großziehen - nein dankeschön.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 17:37
von rheinmaid
Ich hätte da schon einen Kreuzungspartner; einen Sämling, der bei knapp der Hälfte der Blüten 7, 8, 9 oder 11 Blütenblätter produziert.
Oh, den würde ich gerne mal sehen, ich mag polypetale Taglilien sehr!
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 18:34
von rheinmaid
Noch eine verspätete AntwortMit Ice Carneval würde ich sie allerdings nicht kreuzen, könnte etwas 'gräulich'

werden
Danke, für den Tipp, da ich ja momentan nur diese zwei Sorten habe, war ich neugierig, was es werden könnte...Hm "gräulich" - morbide Farben sind ja so mein Ding - und zum Spass, kann ich es ja mal versuchen. Dann habe ich immerhin ein paar Samen, mit denen ich das Aufziehen von Sämlingen proben kann. Hat doch auch was, oder?
Ich finde ausprobieren sehr gut, meine Fantasie bekommt im Garten beim Bestäuben immer sofort Flügel! Da bin ich wirklich flatterhaft

!2-3 Jahre später sind dann oft hässliche Engelchen dabei, aber die dabei gesammelte Erfahrung ist für mich mit nichts zu bezahlen!
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 20:33
von daylilly
@hemerocallis, alles was ich jetzt über Buc Soleil Africain ergoogelt habe, läßt mich rätseln, was daran so exotisch und beeindruckend ist. Kannst du das bitte genauer erklären?
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 21:29
von Hempassion
Sie schafft es echt immer wieder...
die US-Erfolge werden von den Hobby-Züchtern kopiert, fast alles 'Me-Too-Sorten' aus der Sparte des so beliebten Zähnchen- , Rüschen-, Blauaugen- oder Weiß-Spider-Krams.
Ja, liebe Leute, was züchtet ihr auch für einen Kram?!? Ist euch denn nicht fad genug in eurer Pension, dass euch nix Ausgeflippteres einfällt, als hornochsengleich die bahnbrechenden Erfolge der amerikanischen Züchter bloß schnöde zu kopieren?Und in welchem Taglilienzeitalter lebt ihr eigentlich? Nicht diese bunte Halligalli-Welt ist gefragt, nein! "Exotischste Schönheiten" ähnlich denen aus der Bourdillon-Küche oder auch die farblich überaus außergewöhnliche
Boitzer Mandarin sollten es sein! Denn nur sowas fällt auf! Nicht der (u.a. spiderige) Einheitsbrei, von dem es sowieso schon Unmengen gibt... Ist euch das denn gar nicht klar?

Wie dem auch sei, ich hätte da mal ganz nüchtern eine Frage: Wie würdest du eigentlich deinen Tagliliengeschmack beschreiben, Ex-Hymenocalis?
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 21:47
von Hempassion
@Rheinmaid
ich mag polypetale Taglilien sehr!
du meinst bestimmt polytepal, oder?Beachte: Die Petalen stellen lediglich den inneren Blütenblattzirkel einer Taglilienblüte da und sofern
ausschließlich diese eine Abweichung von der Norm aufweisen, ist die Blüte polypetal. Gleiches gilt für die Sepalen, wie die Blütenblätter des äußeren Blütenblattzirkels genannt werden. Sind
ausschließlich diese in ihrer Normalzahl verändert, ist die Blüte polysepal. Und in beiden Fällen ist die Blüte polytepal, damit ist man immer auf der sicheren Seite.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 22:03
von rheinmaid
@Rheinmaid
ich mag polypetale Taglilien sehr!
du meinst bestimmt polytepal, oder?Beachte: Die Petalen stellen lediglich den inneren Blütenblattzirkel einer Taglilienblüte da und sofern
ausschließlich diese eine Abweichung von der Norm aufweisen, ist die Blüte polypetal. Gleiches gilt für die Sepalen, wie die Blütenblätter des äußeren Blütenblattzirkels genannt werden. Sind
ausschließlich diese in ihrer Normalzahl verändert, ist die Blüte polysepal. Und in beiden Fällen ist die Blüte polytepal, damit ist man immer auf der sicheren Seite.
Danke für die schnelle Korrektur! Das P und das T liegen auf der Tastatur eben verflixt nahe beieinander !!!

Und bei meinem 15-Finger-System bin ich da schnell mal rübergehuscht