Seite 188 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 16:51
von Irm
(Mein Mann hat mir geade aus Bornim eine fast blühende Gräfin mitgebracht!)
Die blüht im Senkgarten auch grade noch ;) BildFoto ist nicht doll, denn dann ging quasi die Welt unter :D war das einzige Foto, das ich vor dem Platzregen noch gemacht habe.sonst hätte ich sicherlich in der Gärtnerei nochmal geschaut, obs die gibt.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 17:17
von Irm
Thema Mehltau........ Thema ÄlchenIch lese immer wieder, dass jemand von Euch über ihn klagt. Mich würde interessieren, ob bestimmte Sorten anfällig sind?
Mehltau dieses Jahr reichlich, Älchen nein.Bei mir fing der Prospero an, der schon 2 1/2 Jahre im Garten steht, Puple Kiss und ein namenloser stehen in der Nähe und machten weiter :) Phlox Anne war recht gruselig, der ist aber erst ein Jahr da.
-ob besondere Standorte Mehltau begünstigen?
Hm, die ersten drei stehen halbschattig, Anne vollsonnig, also nein.
-welcher Boden eher Mehltau hervorruft?
Tja, ich habe Sandboden, aber angereichert mit Komposterde und Torf, gedüngt habe ich auch.
Guda hat geschrieben:Habt Ihr Beobachtungen gemacht, dass frisch gekaufte Pflanzen eher Mehltau bekommen, oder spielt es bei Euch keine Rolle?
Nun ja, bei mir ist nix älter als 2 1/2 Jahre, so lange habe ich diesen Garten. Die kleinblütigen Phloxe wie Classic Cassis und Swirly Burly waren lange schön, Blue Paradise sind auch jetzt noch fast ok. Denke also, dass es an den Sorten liegt.Mehltau fing mit der Hitzewelle mit 36° an, also schon Stress für die Pflanzen ! Erst waren die Kürbisse betroffen, dann die Blümchen, nicht nur der Phlox, auch die Indianernesseln, Rittersporn und einiges mehr. Ich hoffe mal auf nächstes Jahr und die neuen Sorten, die hoffentlich ein wenig resistenter sind :D
Guda hat geschrieben:Sandbüchsengärtner können ihren Garten leichter bearbeiten, bekommen vielleicht auch besser übrig gebliebene Phloxwürzelchen aus dem Boden, sie müssen jedoch für regelmäßige Nährstoffnachfuhr und Bewässerung im Sommer sorgen. Kompost, u.U. auch Tonmehle für bessere Wasserführung, sind sehr wichtig.
Haben sie alles bekommen, die Mimosen :D na ja, ich hoffe mal aufs nächste Jahr ..

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 17:36
von Guda
http://www.youtube.com/watch?v=c_NlF2HJ_bs@Guda, ich komme auch aus'm Mustopp (siehe mein Beitrag von heute ...). - Danke!!![/sub]
Ich Habe Deine russische Stecklingsanleitung gesehen, Inken. Ich finde sie sehr gut erklärt - auch ohne Worte.Danke!

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 17:40
von Guda
@Irm: ich glaube, dass die Mehltauwelle erst mit der großen Hitze begann. In der Zeit muss alle paar Tage bis einmal die Woche sehr gründlich gegossen werden, dann kann man es aufhalten. Ich hatte zwar hin und wieder welke Pflanzen, aber keinen Mehltau. Erst jetzt an den frisch gekauften.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 18:26
von Inken
Thema Mehltau........ Ich lese immer wieder, dass jemand von Euch über ihn klagt. Mich würde interessieren, ob bestimmte Sorten anfällig sind?-ob besondere Standorte Mehltau begünstigen?-ob Lichtverhältnisse am Mehltau schuld sind`-welcher Boden eher Mehltau hervorruft?
In den vergangenen Jahren gab es hier keine größeren Probleme mit Mehltau. Lediglich an einer Stelle, die nicht gut durchlüftet ist, trat Mehltau auf. Betroffen: 'Düsterlohe' und 'Dorffreude'. Aber wie gesagt: standort- nicht sortenbedingt.In diesem Jahr allerdings: Dasselbe wie bei Irm -> Mehltau nach der großen Hitze, und zwar fast alle Phloxe. :-\
Habt Ihr Beobachtungen gemacht, dass frisch gekaufte Pflanzen eher Mehltau bekommen, oder spielt es bei Euch keine Rolle?
Spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Zumindest habe ich das noch nicht wissentlich beobachtet. (Nur die Pflanzen, die, aus welchen Gründen auch immer ::), längere Zeit noch getopft herumstehen, bekommen sehr schnell Mehltau.)
Guda hat geschrieben:Über Älchen hatte ich neulich schon geschrieben, aber auch hier:wo und an welchen Pflanzen treten sie besonders auf?
Älchenbefall bisher nur vereinzelt, in dieser Saison waren von über hundert Phloxen ganze 5 Pflanzen betroffen. Diese stammen alle von einem Anbieter (?). Ich hoffe, es werden nicht peu à peu mehr befallen.Ich habe dann mal die Tagetes-Variante getestet ... und wurde vielerorts belächelt ... :)@Guda, vielen Dank für Deine ausführlichen Erfahrungsberichte! Sie helfen sehr.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 18:32
von Wild Bee
Tja ,Her van Adri ist mir heute in die hánde gefallen ;Dob der name stimmt Hm..ich hab so meine zweifeln aber die klare farbe hat auf mich gewirkt :DBild
@Wild Bee, ich kann zu diesem Phlox nichts, gar nichts, finden. (Außer Deinen Beitrag. ::) ;)). Hast Du evtl. Informationen über ihn?
Leider nicht Inken, ich habe ihn in kleve gekauft und da stand nur dieser name drauf,aber ich werde mal bei der gártnerei nach fragen wo sie ihn her haben,

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 18:37
von Inken
Danke! :D@Janis, Maria (Zauberfee) ist die Macherin der schönen Gartenliteraturseite, die Du verlinkt hattest.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 19:23
von Inken
@Hausgeist, ich konnte kein besseres Foto auftreiben. Aussagekraft: Na ja. ;)Phlox p. 'Rosenball' syn. Walter Otto (W. Otto, 1986) - blüht schön (wenn's nicht gerade regnet) in farbfröhlichem Rosa mit gutbesetzter Dolde.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 19:34
von chris_wb
Danke. Ich denke, das passt. ;) Damit muss ich dann meinen vermeintlichen Sämling wohl als vermissten und wieder aufgetauchten 'Rosenball' deklarieren. Die letzten zwei Jahre hat er dann offensichtlich nicht geblüht - ist auch nur eintriebig, obwohl ich ihn bereits 2010 erstanden habe. Seit dem Frühjahr hat er einen neuen - und offensichtlich besseren Platz.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 20:02
von Irm
@Irm: ich glaube, dass die Mehltauwelle erst mit der großen Hitze begann. In der Zeit muss alle paar Tage bis einmal die Woche sehr gründlich gegossen werden, dann kann man es aufhalten.
Witzbold :D ich habe täglich gegossen und zwar alles im Garten, nicht auf die Blätter, immer schön auf die Erde ...

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 20:10
von Irm
In diesem Jahr allerdings: Dasselbe wie bei Irm -> Mehltau nach der großen Hitze, und zwar fast alle Phloxe. :-\
Dann hoffen wir jetzt einfach aufs nächste Jahr :D und ach ja, Düsterlohe hatte ich vergessen, der war auch bei den ersten Mehltau-Kandidaten dabei.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 22:08
von Santolina †
Es ist schon eigenartig, mit dem Mehltau. Im letzten Jahr trat er leicht, an etwas schattigeren Plätzen auf. In diesem Jahr überhaupt kein Befall, nur leicht an 'Tenor', der an einem Halbschattenplatzt steht und noch nicht richtig eingewachsen ist. Ich führe das auf die heiße Witterung im August zurück.Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mit Kompost verschwenderisch umgehe. Die Phloxe wurden sogar während meines Urlaubs mit einem Regner gegossen, das schien ihnen nichts ausgemacht zu haben.Meine ganz alten Phloxkanditaten, hatten auch noch nie Mehltau. Ich hoffe, dass das auch so bleibt.Sonst sind alle meine Phloxe, über 100 Sorten erst im Jahr 2012 neu gepflanzt. Der Lehmboden, wird vorher tief gelockert und mit reichlich Kompost angereichert. Bei heißen Temp. gebe ich auch noch eine Rasenmulchschicht um die Pflanzen. Warum Mehltau auftritt, oder auch nicht kann ich nicht sagen. Eine Monarde hatte welchen.Liebe GrüßeSantolina

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 22:09
von Inken
Expertise Phlox p. 'Starfire' (Bonne Ruys, 1937) 8) ;)'Starfire' ist mistigs., garten-pur 21.07. 18:33Ja, 'Starfire' (Bonne Ruys, 1937) ist eine elende Krücke.I., garten-pur 21.07. 19:01'Starfire' ist wunderbar rot und sonst ein Elendd., garten-pur 22.07. 20:38Obwohl ‚Starfire‘ kürzlich hier einen wenig schmeichelhaften Titel erhielt, bin ich seit Jahren mit ihm sehr zufrieden. Keine Krankheiten, standfest, rötliche Laubfarbe.H., garten-pur 29.07. 20:01Wow!d., garten-pur 29.07. 20:05Auf dem Foto macht er wirklich was her!I., garten-pur 29.07. 20:05Leider vermehrt er sich nicht so gut wie andere Sorten hier im Garten.S., garten-pur 29.07. 20:11Starfire. a sure-fire hit in any man's garden, brings you right into the collector's class among phlox-men. Starfire is the only true-red Phlox. - Popular Gardening and Living Outdoors, Band 12. - 1961Bedingt empfehlenswerts. in: Gartenbauwirtschaft 13/14, 199280; glühendrote Sorte mit kräftig rotem Laub, das der Pflanze schon vor der Blüte ein auffälliges Aussehen verleiht; m[ittel]Kat. Hagemann 1976/77 80–100 cm hoch, starkwüchsig, Stiele dunkelrot, Blätter tiefgrün; Blüten scharlachrot ** - Krussmann/Siebler/Tangermann: Winterharte Blütenstauden. - 1970Das ist 'Starfire'. :D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 22:27
von distel
@Inken, herrlich, Deine "Starfire-Collage" - tja, an 'Starfire' scheiden sich die Geister ;) @Santolina, darf man fragen, wie Du es geschafft hast, in einem Jahr eine so große Sammlung zusammenzutragen - im normalen Handel sind ja nicht annähernd so viele Sorten

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Sep 2013, 22:28
von chris_wb
an 'Starfire' scheiden sich die Geister ;)
Und der Hausgeist hat ihn nun auch. ;D