Seite 188 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Dez 2019, 00:23
von zwerggarten
bisher hat sich hier der kopf nicht geteilt – und er scheint lecker zu sein. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Dez 2019, 14:25
von Waldschrat
Hier nochmal ein aktueller Vergleich, ohne das Falllaub wäre es zwar besser, aber dennoch:

'Green Lace' - einige Jahre älter als 'Druery'


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Dez 2019, 14:26
von Waldschrat
und 'Druery'


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Dez 2019, 14:36
von Nova Liz †
Die beiden Farne sind auch wunderbar filigran und ausgesprochen hübsch mit dem bunten Laub. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Dez 2019, 14:47
von lord waldemoor
Waldschrat hat geschrieben: 1. Dez 2019, 14:25
Hier nochmal ein aktueller Vergleich, ohne das Falllaub wäre es zwar besser, aber dennoch:

'Green Lace' - einige Jahre älter als 'Druery'
die farne interessieren mich nicht, ungewollt hier angeklickt, aber was isn das für ein geiles hederifolium, ist das ein sämling, gibts nur 1 blatt??
haben will im tausch gegen 1 kg purpur. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Dez 2019, 14:58
von Gartenlady
Der 'Green Lace' steht hier schon ca. 15 Jahre, hat sehr lange gebraucht, ehe er in Fahrt kam. Ich habe eben mal nachgeschaut, besteht aus mehreren Köpfen, während ich beim 'Bevis' (links daneben) noch nie so etwas gesehen habe, aber vermutlich habe ich nicht richtig geguckt, der ist halt riesig und unübersichtlich.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Dez 2019, 15:15
von Waldschrat
lord hat geschrieben: 1. Dez 2019, 14:47
Waldschrat hat geschrieben: 1. Dez 2019, 14:25
Hier nochmal ein aktueller Vergleich, ohne das Falllaub wäre es zwar besser, aber dennoch:

'Green Lace' - einige Jahre älter als 'Druery'
die farne interessieren mich nicht, ungewollt hier angeklickt, aber was isn das für ein geiles hederifolium, ist das ein sämling, gibts nur 1 blatt??
haben will im tausch gegen 1 kg purpur. ;)


;D Es handelt sich um 3 Blättchen. Wenn mehr als 1 Knöllchen drunter, teile ich gern mit Dir. Gucke demnächst.


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Dez 2019, 21:02
von Ingeborg
Gartenplaner hat geschrieben: 30. Nov 2019, 19:27
Ingeborg hat geschrieben: 23. Nov 2019, 19:18
...Dieser farn hat sich bei mir eingefunden ...

Bild

Das ist auf jeden Fall kein Wurmfarn und sieht auch kaum meinem Empfinden nach nach ner anderen einheimischen Dryopteris- oder Athyrium-Art aus - wie hat der sich den "eingefunden"?
In der Nähe von gepflanzten Halbschatten/Schattenstauden, so dass er vielleicht als kleiner Sämling in einem Topf einer Staude in den Garten kam?
Ganz entfernt vielleicht ein Polystichum, aber die Wedel sind bei den meisten Gartenarten nicht so "locker"....
Irgendwie kommt mir auch noch Arachniodes bei dem Bild in den Sinn, aber das wär schon eher ein spezieller Farn, eher von einem auf Farne spezialisierten Gärtner, also kaum als Beifang in Staudentöpfen....


Danke Gartenplaner
für Deine Überlegungen. Ich werde das mal nach guckeln. Der Farn ist erst sehr lange nachdem ich dort etwas aus Töpfen gepflanzt habe aufgetaucht. Ich vermute eher dass er sich dort selbst angesiedelt hat. Oder ich habe ihn schon länger von einer anderen Stelle im Garten, weiß das nicht mehr so genau - lange her. Aber auch dort wäre die Wahrscheinlichkeit dass er als blinder Passagier mitkam eher gering.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 1. Dez 2019, 21:15
von Hausgeist
Heute lagen einige Farne nach der Frostnacht etwas flacher. Jetzt in den etwas übersichtlicheren Beeten ist mir erst aufgefallen, wie gut sich der Cyrtomium gemacht hat.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Dez 2019, 19:24
von paulw
Ich zeige mal ein paar Bilder vom Asplenium viride Fund von vor ein paar Jahren. Die Teilstücke haben sich gut entwickelt und könnten schon wieder geteilt werden. Nötig ist es allerdings nicht, und sie werden immer schöner. Im Bild ist der grösste von dreien.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Dez 2019, 19:27
von paulw
Noch ein einzelner Wedel, Angebote im dreistelligen Bereich bitte per PM. ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Dez 2019, 19:54
von Waldschrat
Sehr schönes Teil :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Dez 2019, 19:56
von rocambole
und klein genug, den kriegt man immer noch unter ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Dez 2019, 19:58
von Lilo
Ingeborg hat geschrieben: 1. Dez 2019, 21:02
Gartenplaner hat geschrieben: 30. Nov 2019, 19:27
Ingeborg hat geschrieben: 23. Nov 2019, 19:18
...Dieser farn hat sich bei mir eingefunden ...

Bild

Das ist auf jeden Fall kein Wurmfarn und sieht auch kaum meinem Empfinden nach nach ner anderen einheimischen Dryopteris- oder Athyrium-Art aus - wie hat der sich den "eingefunden"?
In der Nähe von gepflanzten Halbschatten/Schattenstauden, so dass er vielleicht als kleiner Sämling in einem Topf einer Staude in den Garten kam?
Ganz entfernt vielleicht ein Polystichum, aber die Wedel sind bei den meisten Gartenarten nicht so "locker"....
Irgendwie kommt mir auch noch Arachniodes bei dem Bild in den Sinn, aber das wär schon eher ein spezieller Farn, eher von einem auf Farne spezialisierten Gärtner, also kaum als Beifang in Staudentöpfen....


Danke Gartenplaner
für Deine Überlegungen. Ich werde das mal nach guckeln. Der Farn ist erst sehr lange nachdem ich dort etwas aus Töpfen gepflanzt habe aufgetaucht. Ich vermute eher dass er sich dort selbst angesiedelt hat. Oder ich habe ihn schon länger von einer anderen Stelle im Garten, weiß das nicht mehr so genau - lange her. Aber auch dort wäre die Wahrscheinlichkeit dass er als blinder Passagier mitkam eher gering.


Also Ingeborg, warum fragst Du mich nicht mal.
Das ist ein Asplenium, wächst bei mir wild. Soweit ich es identfizieren konnte, entweder A. adiantum nigrum oder A. cuneifolium. Du kannst auch gerne die Treppe hochkommen und Dir den Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands holen. ;D

Du weißt dann wohl auch woher Dein Außerirdischer kommt?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Dez 2019, 20:02
von Lilo
Hier sind einige Farne zu Hause:

Sehr häufig Asplenium trichomanes