Seite 1874 von 2108

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2024, 18:39
von manufico
Das war damals meine LdA von Lubera im 5L Topf. Die war mit Topf ungefähr 70 bis 80cm hoch.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2024, 18:45
von Lady Gaga
Arni99 hat geschrieben: 19. Feb 2024, 15:04
Am Feigenhof bist du, falls so eine Größe vorhanden ist, bei 250-400€.

Arni, das hat mich jetzt interessiert. ;D Beim Feigenhof wird als Preis für X-large dzt. 119,- angegeben.
Das ist für den Feigenhof günstig, meine kleine Pastiliére von dort kostete schon 79,- . Und bei meinem Bäumchen der vermeintlichen MddS bei einem anderen Gärtner zahlte ich auch über 100,- , und dann war die Sorte falsch. ::)
.
Hobelia, ich verstehe, dass du ein größeres Exemplar willst. Man wartet bei Stecklingen schon einige Jahre, bis man mehrere Feigen probieren kann. Bei gekauften Feigen im Topf gab es auch bei einigen nach 2 Jahren noch nichts.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2024, 18:52
von manufico
Hab gerade gesehen, dass Seiler schon den Hofverkauf gestartet hat. Jedoch nur 4 Sorten (Pfälzer Fruchtfeige, Piccolo Nero, Columbaro Nero und Negronne).

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2024, 19:29
von Arni99
X-Large am Feigenhof geht etwas über Kniehöhe bis maximal Hüfthöhe ;D.
Ich spreche von Solitär, also 1,5-2 m. Die werden auch zu entsprechenden Preisen verkauft von 250-2000€ für alte große Feigen. Für die größten braucht es auch einen Anhänger oder LKW und Fachpersonal mit Kranwagen für die Pflanzung.
Wenn man also das Kleingeld in einen ausgewachsenen Baum investieren will, kann man das dort.
Bei Olivenbäumen kann man auch 2-3000€ investieren wenn man nach alten Bäumen googelt.
———
Foto: White Madeira #1 waren im November 2023 am schnellsten mit der Sandmethode zu bewurzeln - dann Transfer in Lechuza Pon.
Gegossen wird diese Pflanze 1 x Woche mit ca. 0,25L von unten über den Untersetzer.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 19. Feb 2024, 22:25
von zwerggarten
zwischenstandsmeldung eines feigenstecklingsmissglückfrustrierten: gerade habe ich 1000 druckverschlussbeutel bestellt. 8) ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Feb 2024, 12:13
von Apfelbaeuerin
Mit Stecklingen mach ich nicht rum, aber mit Kleinfeigen :): Hab gerade beim Gärtner Scholl eine Ice Crystal, eine Dorée und eine Pastiliere bestellt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Feb 2024, 20:23
von datou
[quote author=zwerggarten]
zwischenstandsmeldung eines feigenstecklingsmissglückfrustrierten: gerade habe ich 1000 druckverschlussbeutel bestellt. 8) ;D
[/quote]
Jetzt noch jeweils 100 Liter Perlite und Vermiculite und los geht's. ;D

Mit der P+V Mischung (50/50 plus 20 Volumenprozent Wasser) habe ich bisher die mit Abstand besten Ergebnisse erzielt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Feb 2024, 20:56
von Lady Gaga
zwerggarten hat geschrieben: 19. Feb 2024, 22:25
zwischenstandsmeldung eines feigenstecklingsmissglückfrustrierten: gerade habe ich 1000 druckverschlussbeutel bestellt. 8) ;D

Huch! Also 1000 Beutel und 100 Liter Perlite -das wäre mir alles zu mühsam. Gibt es so besondere Sorten, die nur aufwändig keimen?
Bei meinen Stecklingen in Seramis bekamen immer welche Wurzeln, das reicht mir persönlich. Ich will ja kein Händler werden, sondern bloß von einigen Sorten ein Exemplar probieren. Die anderen werden im Freundeskreis verschenkt. Dass eine Sorte keinen Steckling bewurzeln läßt, gab es noch nicht. ???

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Feb 2024, 22:26
von castello
;D ;D dann gutes Gelingen. Mit 1000 Beuteln und potentiell 1000 Stecklingen lässt sich so einiges aufforsten.... ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 20. Feb 2024, 23:22
von castello
Meine Stecklinge machen sich diesen Winter in 100 % Perlite auch wieder ganz gut. Hier beispielhaft Malta Black. Beide waren zusammen in einem Becher.
Der mit den Wuzeln kommt in Erde. Der ohne Wurzeln bleibt noch in Perlite. So Gott will kommt der auch noch nach...

Bedingungen sind/waren identisch, also sind die Stecklinge wohl einfach unterschiedlich "wurzelfreudig". ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Feb 2024, 16:06
von manufico
Verdammt ich habe ein Problem. Heute kamen zwei Lieferungen mit Stecklingen an und ich habe mehr bekommen als gedacht. Giant Celeste, LSU Scott’s Black, Excel, Smith, Cul Noir, und roter Riese. Jetzt brauch ich erstmal mehr Seramis und muss meiner Frau erklären, warum die Fensterbank voll ist 😂

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Feb 2024, 19:02
von DerTigga
castello hat geschrieben: 20. Feb 2024, 22:26
;D ;D dann gutes Gelingen. Mit 1000 Beuteln und potentiell 1000 Stecklingen lässt sich so einiges aufforsten.... ;D

Denkst du da evt. an von Tesla gerodete und wg. Bürgerentscheid nun doch nicht bebaut werden dürfende Flächen in der Nähe von Berlin, also evt. in der Nähe von zwerggarten ? Frost und Frustfeste Feigen statt Nadelwald bzw. anlegen eines größeren Nasch-Erholungsgebiets oder so ähnlich ? :-P

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Feb 2024, 10:04
von Arni99
White Madeira #1 im November bewurzelt und Dezember getopft, bildet bereits Feigen in jeder Blattachsel.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Feb 2024, 10:53
von Marianna
Meine LdA zeigt auch schon Feigenansätze. Machst du die dann weg im ersten Jahr?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Feb 2024, 11:04
von Arni99
Ich lasse wachsen ohne Eingriffe.