Seite 189 von 247
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 23:09
von lonicera 66
Ich habe mir gerade die Hems von den hier namentlich genannten Züchtern/Händlern der letzten paar Posts angesehen.Ganz ehrlich, mir gefallen die meisten nicht, weil die Blütenblätter sich so nach hinten einrollen. Das sieht so aus, wie fast schon verblüht, sorry, ist meine Meinung. Auch habe ich vieles gesehen, was mir zuviele Farben auf einmal in den Blüten hat (Beispiel: Aurora Blues von Nothern Lights) plus noch starke Rüschen etc. Das mag ja gerade hip sein, ich finde jedoch, die Blüten sind einfach überladen mit allem, was machbar ist. Züchterisch mag es ja eine enorme Leistung sein, aus so etwas wie einer einfachen Hem so ein buntes Wuschelding zu zaubern, aber, manchmal ist weniger doch mehr...
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 23:24
von oile
aber, manchmal ist weniger doch mehr...
So? Diese Hemerocallis beeindruckt mich dieses Jahr sehr. Auch sie ist namenlos.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 23:35
von lonicera 66
oile, die gefällt mir auch, die ist ja nicht so überladen. :DIch meinte diese Rüschenmonster, die erinnern mich manchmal an canceröses Gewebe...also negativ behaftet für mich

;DRüschen und auch Farben können schön sein, wenn es eben nicht zuviel des guten ist. Ist aber nur meine Meinung und nicht unbedingt maßgebend.

Oder wie war Dein "so?" gemeint???
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 2. Aug 2013, 08:09
von Martina777
@ Hemerocallis: Danke für die Erläuterungen - mich jedenfalls hast Du auf die amerikanischen Taglilien sehr neugierig gemacht!Ich werde zwar erst im Winter dazukommen, ein wenig zu stöbern, hab mir das aber fest vorgenommen. Da ich ja "nur" Liebhaber und Bewunderer von Taglilien bin, erspare ich mir Voreingenommenheit

und Gereiztheit (die ich hier teilweise wahrnehme) und werde mir selbst ein Bild machen.Ich war tatsächlich der Meinung, Hems züchtet man in USA nur in Florida, was so eine Bildungslücke alles ausmachen kann! @ oile: Ein fabelhaftes leuchtendes Rot hat Deine zuletzt gezeigte Taglilie!
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 2. Aug 2013, 09:50
von oile
@ oile: Ein fabelhaftes leuchtendes Rot hat Deine zuletzt gezeigte Taglilie!
Ja. Außerdem ist die Substanz sehr gut. Die Rückseite ist quittegelb und bedient die Vorderseite mit einem zarten Rand - kommt gut

.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 2. Aug 2013, 10:00
von Martina777
Toll - ich mag hübsche Taglilien-Rückseiten!
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 2. Aug 2013, 11:14
von Nahila
...Es wäre schon, wenn es mehr gäbe. In Amerika findet man da viel ungewöhnlichere - oft auch kleinere - Züchter mit hochinteressanten Ideen.
Das könnte ja aber auch vielleicht daran liegen, dass es insgesamt viel mehr Züchter in den Staaten gibt. Denn mal ehrlich - die, die in D aktiv sind, kann man ja fast an einer Hand abzählen. Außerdem sehe ich immernoch nicht, warum ich irgendwas total exotisch-ausgeflipptes züchten sollte, wenn mir das gefällt, was andere Leute schon "vorgemacht" haben. Sicher könnte ich jetzt hergehen und asymetrische lila Blüten mit orangen Rand zu meinem heiligen Zuchtziel erklären - blöd nur, dass ich die gar nicht mögen würde...Was ich persönlich interessant finde (unter anderem), sind schlichte, trompetige Blüten in anderen Farben als gelb und orange. Nicht mein "oberstes, heiliges Zuchtziel", aber ich hab da ein paar Ideen im Kopf. Blöd nur, dass das auch andere schon gemacht haben, da wäre ich also auch wieder bloß Nachmacher

Am besten red' ich mich jetzt damit raus, dass ich von der Pension noch verdammt weit entfernt und mitnichten gelangweilt bin. Ich hab einfach keine Zeit, mir was bahnbrechendes, neues auszudenken

Und wo ich grade dabei bin: Hat von euch jemand
H. yezoensis im Garten?
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 2. Aug 2013, 11:38
von maliko
Leider nein, Nahila.Bei den deutschen Züchtern mag es auch dran liegen, dass sie nicht unbedingt so verrückt auf Publicity sind. Es gibt viele sehr schöne, interessante Sämlinge, die in den Startlöchern zur Registrierung stehen oder intensiv beobachtet werden. Ich finde schon, dass es hier innovative Züchtungen gibt und möchte als Beispiele Boitzer Journey To Hong Kong von Gerald Hohls, Narrenpünktchen von Gudrun Tillmann-Budde, More Than Four von Christel Wölker und Stina von Rolf Offenthal nennen. Es gibt mehr. Innovativ sind nicht nur Winterhärte, sondern auch Verbesserungen der Verzweigungen und Knospenstellungen (die gegenüber Knospenzahlen bedeutsamer sein mögen, zumindest gleichwertig sind).Was Rolf Offenthal an Farbintensität bei seinen Sorten geleistet hat, ist beachtlich - Farbstabilität ein Thema bei dem Tambergs sehr gute Ergebnisse haben.Mir würden noch mehr einfallen und die, welche ich nicht genannt habe, sind nicht vergessen.Es ist ja nicht so, dass man einfach aus einer Laune heraus mal ein bisschen herum pudert. Es gehören Fachkenntnisse, Erfahrung, Geduld dazu. Die Vision, was es mal werden könnte - die haben wir alle. Wie schwer es ist, etwas vernünftiges zusammen zu bringen - das sieht man erst, wenn man sich daran wagt und aus einem Spiel eine zielgerichtete Züchtung wird.maliko
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 2. Aug 2013, 12:05
von Callis
Alle nennenswerten züchterischen Durchbrüche bei der Taglilien-Zucht sind bisher in den USA erzielt worden - sie brauchen die Hem-Zucht nicht neu zu erfinden, es ist eher umgekehrt, die dortigen Erfolge werden weltweit von Hobby-Züchtern kopiert. Nur wenige in Europa registrieren anderes als 'Me-To-Sorten' (also optisch vergleichbar) in winterhart.
Bei dieser so taktvollen Bemerkung muss ich doch gleich mal einen Me-too-Sämling einstellen, den ich dieses Jahr registrieren lassen werde.

Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 2. Aug 2013, 12:08
von Irm
Ist das Foto von heute

hat der noch so viele Knospen ? sehr schön !
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 2. Aug 2013, 12:13
von Nahila
Die Vision, was es mal werden könnte - die haben wir alle. Wie schwer es ist, etwas vernünftiges zusammen zu bringen - das sieht man erst, wenn man sich daran wagt und aus einem Spiel eine zielgerichtete Züchtung wird.
Genau das ist auch noch so ein Punkt. Theoretisch ist das ja alles ganz leich und logisch, dank Internet kann ich Ahnenforschung betreiben bis zum Umfallen und meine Kreuzungen "optimieren" (diese schöne Formulierung hatten wir hier letztes Jahr irgendwo mal)

Praktisch ist es noch einfacher, vermutlich könnte sogar meine 3-jährige Nichte eine Taglilenblüte bestäuben

Aber dann geht's doch erst richtig los. Ich hab um die 100 Sämlinge pro Beet - zwei Beete mit Sämlingen von 2010, die dieses Jahr erstmal nennenswert geblüht haben. Wirklich überzeugt haben mich bisher genau zwei davon, eine Handvoll könnte sich vielleicht noch mausern. Die Natur spielt nicht immer so mit, wie wir uns das vorgestellt haben.Natürlich wird diese Quote besser, wenn man eigene Linien etabliert und die Erfahrung wächst, aber ein gewisser Glücksfaktor bleibt doch immer dabei...Ich habe einen extra Garten nur für meine Sämlinge (wer weiß, wie lange noch

), trotzdem stoße ich bei 300-500 Sämlingen pro Jahr an meine Grenzen, zeitlich und platztechnisch. Große Züchter in den Staaten pflanzen Zehntausende von Sämlingen, sonst könnten die gar nicht ganze Collections auf den Markt werfen Jahr für Jahr.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 2. Aug 2013, 12:14
von Callis
Ist das Foto von heute

hat der noch so viele Knospen ? sehr schön !
Nein, Foto ist vom 19.Juli. Aber er hat immer noch etliche knospen. Du hattest schon mal nach der Größe gefragt.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 2. Aug 2013, 12:17
von Irm
Ist das Foto von heute

hat der noch so viele Knospen ? sehr schön !
Nein, Foto ist vom 19.Juli. Aber er hat immer noch etliche knospen. Du hattest schon mal nach der Größe gefragt.

der springt mir offenbar ins Auge

ist sehr schön, ja.
hab aber echt keinen Platz mehr momentan, leider leider.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 2. Aug 2013, 12:26
von pearl
einen Me-too-Sämling ... , den ich dieses Jahr registrieren lassen werde.

sehr schön, auch das Foto mit den blauen Salvia im Hintergrund.
Re:Hemerocallis 2013
Verfasst: 2. Aug 2013, 12:26
von oile
Er ist wirklich sehr schön.

Dafür würde ich immer Platz schaffen.