Seite 1882 von 2113
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Mär 2024, 10:08
von mora
Inachis hat geschrieben: ↑9. Mär 2024, 09:58Wie findet man raus, was genau hinter so einer "4-Monatsfeige" steckt?
DNA-Test ;D
Finde die Pink-Breeze von BB ganz lecker.
Die 4-Monats-Heidelbeere fand ich nicht toll.
Babycakes muss auch umziehen.
Die 4-Monatsfeige dürfen gerne andere Testen, ich teste da lieber andere "4-Monats-Feigen"
Immer dieses Werbe-blabla - ganzer Sommer Früchte ::)
natürlich ist ein Break zwischen Breba und Herbsternte :P
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Mär 2024, 10:13
von Roeschen1
Reine Marketing,
kennt man von Lubera.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Mär 2024, 12:44
von DerTigga
Irgendwo hier im Faden, mehrere Jahre rückwärts, hab ich vor wenigen Wochen zufällig nen Beitrag gefunden, laut dem es so ist, das 'der Handel' schon vor längerem 3..4 Feigensorten (die Bezeichnungen sind dort genannt), die früchtetechnisch alle 'schön stark' wie Negronne aussahen, einfach mal 'zusammen gefasst' hat und seitdem unter der Bezeichnung Negronne vertreibt.
Was vor dem diesen Beitrag finden auch bei mir schon für Verwunderung sorgte, das trotz durchaus merklich unterschiedlicher Blattform dennoch beides eine Negronne sein solle..
Von daher ist der von Lubera längere Zeit lang nur Califfo blue benannt gewesene 'Ausreißer' evt. garnicht soo zu Unrecht 'anders' benannt gewesen bzw Beiträge wie obiger sind auch heute noch das Resultat .. ?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Mär 2024, 12:53
von DerTigga
mora hat geschrieben: ↑9. Mär 2024, 10:08Immer dieses Werbe-blabla - ganzer Sommer Früchte ::)
natürlich ist ein Break zwischen Breba und Herbsternte :P
Och du, wenn man als verantwortlicher Tester an genau der richtigen Stelle 2-3 Wochen Karibik-Urlaub liegen hat, dann ist das nicht weiter schwer, es (anschließend) als zusammenhängende Ernte-Zeitspanne an die Webshop&Co Verantwortlichen zu melden .. :-P
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Mär 2024, 14:19
von mora
Also bei der 4-Monats-Heidelbeere ist es so das man die ersten Früchte sehr lange hängen lassen kann.
Wenn ich das auf die 4-Monats-Feige übertrage, ja, jeden Tag eine Feige, wenn es trocken bleibt werden die Brebas zu Trockenfeigen und damit kann man dann den Breba-Herbstfeigen-Break überbrücken ;D
Es geht vielleicht auch mit späten Brebas und sehr frühen Herbstfeigen aber an nur einem Baum wird das schwer ;)
Negronne hat mittlerweile wirklich sehr viele Namen, Little Miss Figgy könnte eine sein. Ich habe keine LMF zum vergleich.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 9. Mär 2024, 14:41
von Arni99
Little Miss Figgy
The Inventor discovered the new cultivar in September of 2010 as a naturally occurring branch mutation of Ficus ‘Violette de Bordeaux’ (not patented) in a container at his nursery in Ridgeville S.C., USA.
https://patents.google.com/patent/USPP27929P2/en
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Mär 2024, 11:48
von KarlAC
Arni99 hat geschrieben: ↑9. Mär 2024, 14:41Little Miss Figgy
The Inventor discovered the new cultivar in September of 2010 as a naturally occurring branch mutation of Ficus ‘Violette de Bordeaux’ (not patented) in a container at his nursery in Ridgeville S.C., USA.
https://patents.google.com/patent/USPP27929P2/en
Interessant auch der Vergleich zu Black Mission (Beers Black), die genetisch fast gleich zur Negronne(Violette de Bordeaux) ist aber laut Patentschrift so zahlreich wie Hardy Chicago trägt. Wie Arni geschrieben hat genetisch eine mutierte Negronne.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2860561/
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Mär 2024, 11:50
von ringelnatz
Inachis hat geschrieben: ↑7. Mär 2024, 16:10Ich bin leicht nördlich von Berlin, Winterhärtezone 7a glaube ich.
Folgende Sorten stehen im Wintergarten:
.
Ronde de Bordeaux
Michurinsky 10
Kadota
Hardy Chicago
Brunswick
Und eine etwas größere Dalmatie, die aber vermutlich in den Vorgarten kommt.
.
Der Schuppen ist zu weit weg für Schutz? Also es braucht schon eine Mauer direkt im Rücken? Vielleicht wäre es sinnvoll, die Feigen erst in Kübeln auf die vorgesehenen Stellen zu platzieren und das Jahr über zu beobachten und im Winter nochmal rein? Dann muss ich aber wesentlich mehr Gießen und vielleicht wäre es auch von Vorteil, gleich einzuwurzeln?
Um nochmal darauf einzugehen. Ich denke, dass der Schuppen in diesem Abstand keinen großen Effekt hat. Er ist ja offen, kein Wärme speicherndes Gemäuer..
Wie viel Schutz welche Sorte konkret in welcher Region braucht wird man wohl nur durch ausprobieren rausfinden.
Bei mir habe ich bemerkt, dass die BT in ihrem Mäuerchen gut zurecht kommt - bei stärkeren Frösten habe ich trotzdem noch zusätzlich abgedeckt.
Einer Ronde de Bordeaux, die 2 Meter vor der Laubenwand steht, niedrig gehalten und durchgängig abgedeckt, frieren regelmäßig die Spitzen ab. Soviel zu frostfester Sorte. Stört bei der Art nicht, da keine Brebas, aber das ist meine Referenz für nicht direkt an einer Mauer stehende Feige in meinem Garten. Bei mir ist aber außer Lauben in der Umgebung auch gar keine Bebauung.
In der Berliner Innenstadt sieht das schon wieder ganz anders aus. Da reicht es scheinbar schon, wenn einfach außenrum viel Bebauung ist, 4-stöckige Wohnhäuser, kenne da Feigen, die mehrere Meter von Wänden wegstehen, aber trotzdem nicht zurückfrieren.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Mär 2024, 20:01
von husar2003
"In der Berliner Innenstadt sieht das schon wieder ganz anders aus. Da reicht es scheinbar schon, wenn einfach außenrum viel Bebauung ist, 4-stöckige Wohnhäuser, kenne da Feigen, die mehrere Meter von Wänden wegstehen, aber trotzdem nicht zurückfrieren."
Der Boden könnte mithelfen, bei dichter Bebauung, Versiegelung,Unterkellerung ( Wärmequelle) sind die Wurzeln geschützter. Hohe Häuser sind Windschutz und Wärmequelle wenn ungedämmt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Mär 2024, 20:16
von DerTigga
Und im Zweifelsfall auch durch zu dutzenden geöffnet wordene Türen, Fenster oder z.B. über Dunstabzugshauben / Ventilatoren entweichende / nach draußen beförderte Wärme, laufende / abkühlende Motoren von Fahrzeugen, sich draußen bewegende Menschen, Hauswände und und .. Wärmeabgabe bzw -zufuhr in die Luft einer (Innen)stadt passiert ständig ?
Einzeln betrachtet eher der berühmte Tropfen auf den Stein, aber aufaddiert kriegt das durchaus was relevantes auffen Haufen möchte ich behaupten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Mär 2024, 20:33
von husar2003
Feigenkinderstube. Die zuletzt gesteckte Sorte wurzelt zuerst. Sie stammt von einer mehr als 20 Jahre alten Feigenpflanze hier aus dem Ort. Noch ist unklar, was es ist, ich werde das beobachten. Früchte sind zahlreich und blau. Es könnte sogar ein Sämling sein. Der Standort ist exponiert.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Mär 2024, 02:49
von Ivoch
Zwei meiner Feigen haben neue Triebe von unten. Kann ich sie umpflanzen oder sind sie zu nah am Stamm und es würden zu viele Wurzeln beschädigt werden? Wenn es geht, wie am besten vorgehen? Ich werde die Feigen im Herbst oder nächstes Jahr auspflanzen und es wäre gut die neuen Triebe im Topf zu behalten, falls die ausgepflanzten es nicht schaffen sollten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Mär 2024, 06:51
von husar2003
Die natürliche Wuchsform ist der Busch.
Manche entfernen aber auch sämtliche Bodentriebe und fördern einen einzigen Trieb. Ich bevorzuge 2 bis 4 Triebe.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Mär 2024, 10:54
von Crocus.sativus
Am 20.2. habe ich meine 10 Stecklinge in 1l Gefrierbeutel gesteckt und ich freue mich riesig, dass ich schon Blättchen und Wurzeln sehen kann, deshalb denke ich jetzt daran, Töpfe zu besorgen und habe dazu 2 Fragen :
Wie viel Volumen sollte der neue Topf haben, damit die Pflanze 1 Jahr, also bis nächstes Frühjahr/Sommer drin wachsen kann, dachte an 3 bis 4 Liter, oder doch größer?
Welche Topfform ist für Feigen geeigneter z.B. 4 Liter rund mit 21cm Durchmesser und 19cm Höhe oder quadratische 13,5cmx 23cm Höhe, das sind schmalere dafür extra hohe Töpfe?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 11. Mär 2024, 11:38
von mora
Ich würde mit den Finger vorsichtig graben und dann abschneiden. Abreißen ist vermutlich noch besser aber wird schwer weil sie im Topf steht. Mein Nachbar reißt die Wurzelaustriebe immer raus, oft sind auch kleine Wurzeln dran.