Seite 190 von 249
Re: Narzissen
Verfasst: 6. Jan 2024, 20:23
von AndreasR
Das Laub von meinen Tazetten (und auch von ein paar gelben Osterglocken) ist auch schon weit draußen, aber so früh blühen sie dann doch nicht...
Re: Narzissen
Verfasst: 18. Jan 2024, 12:07
von sempervirens
http://www.mittelmeerflora.de/Einkeim/Amaryllidaceae/unter_tazetta.htm#3: Narcissus tazetta ssp. aureus (Loisel.) Baker
(Gold- Tazetten- Narzisse)
laut den Datum des Bildes blüht sie wirklich schon im Januar, dann aber vermutlich im Mittelmeerraum, aber bei der warmen Witterung im Spätherbst war sie vllt schon etwas verwirrt
Re: Narzissen
Verfasst: 18. Jan 2024, 12:09
von sempervirens
Stimmt es eig das die Poeticus (recurvus und actaea) sowie die Wildnarzissen pseudonarcissus ssp. lobularis und ssp. obvallris im ersten jahr nur Laub entwickeln und nicht blühen ?
Re: Narzissen
Verfasst: 18. Jan 2024, 12:12
von Konstantina
Bei mir hat Narcissus poeticus var. recurvus in erste Jahr geblüht. In zweite aber nicht mehr :-\
Re: Narzissen
Verfasst: 18. Jan 2024, 12:53
von sempervirens
oh das ist sehr schade
würde dann vermuten dass irgendwas an dem Standort nicht stimmt ?
Weil im ersten Jahr der Pflanzung hat es ja noch die Enrgie gespeichert vom Vorjahr
Also vllt zu schattig ? oder vllt zu sauer/trocken ? Mögen es im Gegensatz zur heimischen Narzisse eher basisch
Re: Narzissen
Verfasst: 18. Jan 2024, 17:06
von AndreasR
Ich denke auch, dass der Standort vielleicht nicht zusagt. Narcissus poeticus var. recurvus wächst hier problemlos im fetten Lehm, der fast nie vollkommen austrocknet. Selbst kleine Tochterzwiebeln, die ein paar Jahre nur Laub treiben, blühen irgendwann und vermehren sich ihrerseits. Halbschatten geht durchaus, ein bisschen Sonne wollen sie allerdings schon haben. Der Boden hier ist vermutlich relativ neutral, eher etwas kalkhaltig, das mögen auch Schneeglöckchen, Helleboren und Alpenveilchen.
Re: Narzissen
Verfasst: 18. Jan 2024, 17:36
von Mediterraneus
Beide gehen gut in eher kühlfeuchteren Bedingungen.
Bei mir auch an tonigeren Stellen unter alten Apfelbäumen in der Wiese und im Schattenhang.
N. poeticus var. recurvus ist bei mir der bessere Wachser und die gefälligere Performance
Re: Narzissen
Verfasst: 18. Jan 2024, 17:44
von Lou-Thea
Ob meine poeticus var. recurvus im ersten Jahr nach Pflanzung geblüht haben, weiß ich gar nicht mehr. Auf jeden Fall haben sie dann danach knapp 13 Jahre nicht geblüht, so dass ich total vergessen habe, dass ich mal 50 Stück in die Wiese (Lehm, alkalisch, Halbschatten) gesetzt hatte. Aber dann erschienen von einem Jahr auf's andere plötzlich 50 Blüten, und seither blühen sie regelmäßig jedes Jahr.
Woran das lag - ich habe keinen blassen Schimmer. ???
Re: Narzissen
Verfasst: 18. Jan 2024, 17:51
von Secret Garden
Narcissus pseudonarcissus ssp. obvallaris, die "Tenby-Narzisse", hat bei mir eine Anlaufzeit gebraucht. Im ersten Jahr nach der Pflanzung kam fast nur Laub und sehr wenige Blüten, langsam werden es mehr. Von anderen Narzissen kannte ich das nicht.
.
Re: Narzissen
Verfasst: 18. Jan 2024, 20:28
von sempervirens
Ist das eig jene die man bekommt wenn man eine Standard oster Glocke kauft ?
Also die Tenby?
Re: Narzissen
Verfasst: 18. Jan 2024, 20:38
von Secret Garden
Nein, namenlose Osterglocken sind eher 'Dutch Master' oder so etwas. Die Tenby-Narzissen sind in Großbritannien wohl sehr verbreitet, bei uns nicht.
Re: Narzissen
Verfasst: 18. Jan 2024, 22:22
von Gartenplaner
Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis kommt wild in manchen Bereichen der Ardennen vor, die und obvallaris kriegt man aber nicht im Gartencentersortiment.
Von lobularis blühten bei mir im Jahr nach der Pflanzung zwar alle, aber danach nahmen sie kontinuierlich ab.
Bis nach 7-8 Jahren die Sämlinge den Bestand wieder aufbauten.
N. poeticus var. recurvus blühte wenig im Jahr nach der Pflanzung und brauchte auch einige Jahre, bis das insgesamt üppiger wurde.
Re: Narzissen
Verfasst: 18. Jan 2024, 22:39
von Nox
Die N. poeticus hatte ich mehrmals gepflanzt, nee, bei mir wollen sie nicht. Wahrscheinlich Lieblingsspeise der Narzissenfliege.
N. pseudonarcissus ssp lobularis dagegen hält es schon besser aus. An einer halbschattigen Stelle sät sie sich langsam aber beständig aus und ich habe immer Blüten.
.
Lou-Thea, was für eine aussergewöhnliche Geschichte !
Re: Narzissen
Verfasst: 19. Jan 2024, 13:50
von sempervirens
Danke für eure Erfahrungen ich habe die die besagten Sorten erst letzten Herbst erstmalig gepflanzt und bin gespannt
Ist das hier ne lobularis ? Also die hinteren Blütenblätter gehen ja schon eher ins cremige
Re: Narzissen
Verfasst: 19. Jan 2024, 15:48
von Gartenplaner
Ja, das sieht sehr danach aus, auch von der Ausbreitung her :D
Obvallaris ist komplett gelb, lobularis hat eine gelbe Röhre, aber cremefarbene Blütenblätter.