Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Mai 2015, 18:59
ich würde sagen das ist 1 Woche "Vorsprung" zu meinen im westlichen Sachsen.Stand: Negronne, Freiland, Südspessart, 30.04.2015
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
ich würde sagen das ist 1 Woche "Vorsprung" zu meinen im westlichen Sachsen.Stand: Negronne, Freiland, Südspessart, 30.04.2015
Hmm, zumindest meine Ronde hat eine andere Blattform:Hallo,ich habe mal den Austrieb von Rossa Rotonda fotografiert.Es wurde vermutet, dass es ich um Ronde de Bordeux handeln könnte. Hat Ronde de Bordeux auch so einen charakteristischen Austrieb?
Die RdB hat ziemlich markante Blätter, so wie man das auch auf dem Bild von Michael sieht.Der Austrieb von Negronne (auch genannt Violette de Bordeaux oder figue de Bordeaux) sieht dem auf dem ersten deiner Bilder manchmal ähnlich.Hallo,ich habe mal den Austrieb von Rossa Rotonda fotografiert.Es wurde vermutet, dass es sich um Ronde de Bordeux handeln könnte. Hat Ronde de Bordeux auch so einen charakteristischen Austrieb?
Eigentlich ist es ganz leicht neue Sorten zu selektieren z.B. auf extreme Frosthärte für Klimazone 6 und auch bewußt zu kreuzen z.B. Xinjiang Sorten mit europäischen Sorten.An solchen extremen Merkmalen würde man erkennen, das eine bewußte Züchtung und Selektion stattgefunden hat.Wer hat schon Erfahrung mit Caprifig z.B. Caprifig la Thor. Habt ihr schon Früchte gegessen? Ich konnte letztes Jahr leckere Früchte einer Pakistanischen Wildfeige essen. Dabei handelte es sich ja auch um eine Caprifig/Zwitter.dann ist Rossa Rotonda nicht mit Ronde de Bordeaux identisch.Dann hat Lubera eine andere Sorte umbenannt oder doch eine eigene Selektion?
Ich vermute, dass es eine andere Sorte ist.Negronne hätte ich nicht den Namen "Rossa Rotonda" gegeben (sie ist nicht rund)Die RdB hat ziemlich markante Blätter, so wie man das auch auf dem Bild von Michael sieht.Der Austrieb von Negronne (auch genannt Violette de Bordeaux oder figue de Bordeaux) sieht dem auf dem ersten deiner Bilder manchmal ähnlich.Hallo,ich habe mal den Austrieb von Rossa Rotonda fotografiert.Es wurde vermutet, dass es sich um Ronde de Bordeux handeln könnte. Hat Ronde de Bordeux auch so einen charakteristischen Austrieb?
Mit der Ernte von Blütenfeigen habe ich im Kübel bisher keine besonderes guten Erfahrungen gemacht. Ich konzentriere mich zwar auf die Kultur im Freiland, aber da ich auch immer ein paar Feigen im Kübel habe, stelle ich schon seit längerem fest dass die Blütenfeigen in der Regel abfallen bzw. nur ganz wenige durchkommen. Ob das bei Ld'A, Negronne, Dalmatie oder Dorée und anderen war bzw. ist, da war nichts bis wenig zu holen. Besonders das Übersiedeln vom Winerquartier nach draußen hatte bisher immer einen baldigen Abwurf zur Folge. Ich muss allerdings sagen dass ich nie sehr viel in die Kübelkultur investiert habe und wenn, dann eher kaum bis wenig dünge. Bei der zweiten Ernte sieht das schon ganz anders aus. Zum Teil akzeptable Erträge für den geringen Raum in dem sie stehen (besonders Ld'A).GrüßeBis auf eine einzige Feige, bin ich aber leider nach und nach alle wieder los geworden, von den Blättern aber hats das allermeiste geschafft. Von daher konnte ich dir das genau beschreiben.Habe logischerweise inzwischen schon richtig ordentliche Zuwächse und 3..4 voll entwickelte diesjährige Blätter pro Trieb sind die Regel. Ich befürchte aber, so schön wie das auch ist, das sich die Ernte dieses Jahr zwangsweise ziemlich auf den Herbst beschränken wird :-(
Du hast recht. Und rot ist sie auch nicht, wenn man von einer Entwicklungsphase absieht wo sie rötlich ist.Ich vermute, dass es eine andere Sorte ist.Negronne hätte ich nicht den Namen "Rossa Rotonda" gegeben (sie ist nicht rund)