Seite 190 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Aug 2016, 10:13
von bristlecone
Och Kinners, das war ein Scherz. Offenbar kein gelungener.Hier überlebt seit einigen Jahren eine Rumohra adiantiformis (Lederfarn) im Garten, mit sehr bescheidenem Zuwachs. Blumenstraußtauglich sind die Wedel aber nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Aug 2016, 10:16
von cornishsnow
Och Kinners, das war ein Scherz. Offenbar kein gelungener....
Das ist natürlich auch möglich... :-X ;DWas hier nicht mindestens so gut wächst wie in der Heimat, kommt bei mir nicht in den Garten... das "gerade mal so überlebt" ist mir zu frustrierend und quälen muss man Pflanzen ja nun auch nicht. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Aug 2016, 10:50
von Gartenplaner
...Was hier nicht mindestens so gut wächst wie in der Heimat, kommt bei mir nicht in den Garten... ...
Da würde aber ohne jedwege Pflege auch nicht so viel über bleiben... :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Aug 2016, 10:54
von cornishsnow
...Was hier nicht mindestens so gut wächst wie in der Heimat, kommt bei mir nicht in den Garten... ...
Da würde aber ohne jedwege Pflege auch nicht so viel über bleiben... :)
Du kennst meinen Garten? ???Ich meinte ja auch Winterschutz und nicht die allgemeine Pflege... die sich hier bei Farnen aber auf ein Minimum beschränkt... außer die Bodenverbesserung beim Pflanzen, ab und zu ein paar alte Wedel entfernen und im Winterhalbjahr etwas Kompost, mache ich bei denen nicht viel. Wucherer werden von Zeit zu Zeit abgestochen aber ansonsten können sie wachsen wie es ihnen gefällt, wenn es ihnen gefällt....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Aug 2016, 10:58
von Gartenplaner
Naja, ich merks bei mir - trotz schwerem Boden, der die Feuchtigkeit eigentlich gut hält, beschränkt "nicht Gießen" doch viele Farne und ich muss die Plätzchen sehr gut aussuchen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Aug 2016, 11:25
von cornishsnow
Über zu wenig Feuchtigkeit kann ich hier nicht klagen. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Aug 2016, 12:20
von Gartenplaner
Ich dieses Jahr auch nicht - prompt wachsen einige Farne wesentlich mehr als in normalen Jahren 8) Insofern würden die sich wohler fühlen, wenn sie noch feuchter vom Boden her stünden - und solche dann eigentlich fast schon staunasse Stellen hab ich nur 3, oder mehr Regen von oben bekämen, als es bei mir durchschnittlich üblich ist.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Aug 2016, 17:51
von nana
Könnt ihr mir helfen? Ich habe zwei Farne, links Matteuccia struthiopteris von Huben und rechts Dryopteris filix-mas von Kirschenlohr.Wie kann ich da einen Unterschied feststellen?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Aug 2016, 17:55
von zwerggarten
dryopteris hat eine deutlich festere struktur, ansonsten zeigen sich die unterschiede besser bei ausgepflanzten, etablierten pflanzen. diese topfopfer und jungpflanzen haben meist noch keinen typischen habitus, auch die wedelausformung ist oft nicht typisch. bei den beiden ist der dryopteris wintergrün, matteuccia wird irgendwann gelbbraun und ist über winter weg, bzw. nur als stummelstamm mit abgestorbenen fertilen wedeln sichtbar. aber achtung: matteuccia läuft aus, irgendwann, wo es ihr gefällt, recht üppig.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Aug 2016, 17:57
von nana
Danke!Und Matteuccia struthiopteris wird eingesperrt! Außerdem fürchte ich, ist es bei mir ohnehin zu trocken. Aber ich wollte es mal versucht haben.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 3. Aug 2016, 18:11
von zwerggarten
im waldgarten habe ich sie jahrelang ignoriert, und ignorieren können – manchmal vertrocknete sie schon über sommer, kam aber zuverlässig im frühjahr frischgrün wieder. :) seit etwa zwei jahren wird sie nun leider etwas aufdringlich... :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 16:29
von cornishsnow
Der sieht wirklich interessant aus! :D Kannst Du mal eine Ganzkörperaufnahme von dem probieren? :)
Hier das Ganzkörperfoto - besser geht es leider nicht.
Auf jeden Fall eine hübsche Form aus der Grandiceps Group! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 19:19
von Aotearoa
ich finde ihn gar nicht soo toll. Er steht auch sehr versteckt.Aber - danke. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 19:34
von Henki
ich finde ihn gar nicht soo toll.
:o Also wenn du dich irgendwann mal mit dem Gedanken trägst, den aus dem Garten verbannen zu wollen... ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 4. Aug 2016, 19:53
von Aotearoa
vielleicht als Gastgeschenk ? ;)