Seite 190 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Jan 2020, 19:10
von zwerggarten
Dicentra hat geschrieben: 2. Jan 2020, 19:06
Bristlecone hat geschrieben: 2. Jan 2020, 14:11
Polystichum setiferum 'Linerare'

... Meiner übt noch, um mal so prächtig wie Deiner zu werden. ...


'lineare' war schon vor jahren einer der ersten komplett befressenen polystichum setiferum-kultivare... vielleicht erinnert er die rehe an karottenlaub?!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Jan 2020, 19:21
von Dicentra
Das Laub schmeichelt im Gegensatz zu dem der störrischen Arten vermutlich ihrer Zunge :P.

Hier noch Polystichum setiferum 'Divisilobum', erst im Herbst gesetzt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 2. Jan 2020, 21:58
von Starking007
Gartenplaner hat geschrieben: 2. Jan 2020, 14:21Ach, ich kenn da jemanden, der, wegen der Insekten, empfiehlt, nicht zuviele Farne im Garten zu haben ;D


Und der Depp meint, deswegen sterben die weltweit aus???

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 3. Jan 2020, 12:16
von neo
Starking, contenance s.v.p. ;)

Cyrtomium macrophyllum (und hellerer Wedel von Cyrtomium fortunei)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Jan 2020, 07:33
von Steingartenfan
Asplenium ceterach & Asplenium trichomanes meine absoluten Lieblingsfarne auf meiner Anlage.
Dieses Duo zusammengewachsen wie hier auf dem Foto habe ich von einem lieben Forumsmitglied vor 3 Jahren als kleine Jungpflanzen erhalten.
Zum vergrößern des Fotos ins Bild klicken:

http://www.hobbysteingarten.de/Galerie/index.php?twg_album=1Alles+Alpinum%2FJahr_2019%2FPflanzenfotos&twg_show=Asplenium_trichomanes_und_A._ceterach_05.05.2019.JPG

gruß Steini!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Jan 2020, 11:42
von rocambole
kann ich nachvollziehen, ich mag auch die Winzlinge. Ich muss noch mal probieren, ob ich einen geeigneten Platz für A.ceterach finde, ein erster Versuch vor Jahren war nicht erfolgrich :-X.

Adiantum pedatum Imbricatum ist auch einer meiner Lieblinge ...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Jan 2020, 13:04
von Gartenplaner
Ich hatte, trotz Dürresommer, Erfolg mit der Pflanzung Herbst 2018, A. ceterach und Pellaea atropurpurea:

Bild

Dabei ist sogar die alte rote gefülltblühende Nelke letztes Jahr vertrocknet.....

Bild

Weniger erfolgreich war ein Versuch in der Lavatuffmauer - anscheinend zu schattig, vielleicht auch zu feucht, der wuchs über 2 Jahre rückwärts und war dann weg.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Jan 2020, 16:52
von rocambole
genau das habe ich nicht, so eine sonnige Mauer, überhaupt wenig Sonne. Die Plätze mit sind für was anderes als Farne reserviert ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jan 2020, 18:16
von Anubias
Ich stell den Adiantum mal hier rein, obwohl der nicht völlig winterhart ist.
Da sind so "Irrläufer" zwischen anderen Farnen, und bis jetzt haben sie im ungeheizten Gewächshaus immer irgendwie überlebt.

Heute fabd ich einen sehr speziellen, ich bin gespannt, ob der stabil ist.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jan 2020, 18:18
von Hausgeist
:o :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jan 2020, 18:45
von Anubias
Ich hab ihn gleich in einen 3-ltr-Topf gesetzt und bei den überwinternden Baumfarnen zwischengeparkt. Vielleicht wird er mal groß genug zum Teilen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jan 2020, 19:39
von rocambole
Wir drücken alle ganz tüchtig die Daumen, auch dass er stabil bleibt ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Jan 2020, 23:18
von Gartenplaner
Schaut wie Adiantum raddianum 'Variegatum' aus :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jan 2020, 14:03
von Schnäcke
Diesen gab es einmal als Geschenk zu einem Gartenbesuch. Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 12. Jan 2020, 14:06
von Schnäcke
Schn hat geschrieben: 12. Jan 2020, 14:03
Diesen gab es einmal als Geschenk zu einem Gartenbesuch. Bild
Es ist ein Polystichum dycei