Seite 190 von 210
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 15. Aug 2024, 20:18
von Gartenplaner
Memory hat geschrieben: ↑15. Aug 2024, 19:30
Hallo Gartenplaner, deine Psychopsis sieht genial aus! Da muss meine noch üben,aber es wird. Sie scheint jetzt den idealen Standorts zu haben. Südfenster. Gelegentliche grosszügige Wassergaben und sie hat 2 neue Blatt Triebe und 2 Blüten fabriziert.
Wie pflegst du deine?
Danke
Sie steht am Südost-Fenster und hat den ganzen Vormittag bis so 13:00 volle Sonne, Substrat ist das rein mineralische Lechuza-Pon-Substrat für Orchideen in einem Lechuza-Topf mit Wasserreservoir.
Das füll ich im Sommer immer wieder auf, bevor der Wasserstandsanzeiger ganz unten ist.
Ab und an gibts auch Wasser mit Orchideendünger in der angegebenen Dosierung.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 16. Aug 2024, 13:10
von Memory
Danke Gartenplaner!
Dann bin ich ja auf dem richtigen Weg. Meine steht ab mittag vollsonnig im Südfenster.
Hat um die Wurzeln nur schnöde Rinde aber ein durchsichtiges Töpfchen so das ich den Zustand prüfen kann.
Wasser und Dünger mach ich so wie du. Im Winter weniger Wasser und Dünger sowieso nicht.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Okt 2024, 20:16
von Brassica
Seit neuerer Zeit habe ich mein Herz an Phalaenopsis verschenkt.
Die Kleine auf dem Bild gehört eigentlich ins Kuriositätenkabinett

Sie kam als „Abfall“ zu mir, wurde sofort aus dem klatschnassen Moos befreit und dankte es mir mit einem Herzkindel. Interessanterweise trieb sie gleichzeitig drei Blüten direkt aus dem Stamm. Sieht herzallerliebst aus, nur, überleben wird sie das wohl nicht.
Das Kindel hat bisher eine kräftige Wurzel, so ca. 5cm lang. Wann kann ich das gefahrlos abnehmen?
Ich würde gerne noch bis zum Frühjahr warten, damit sich vielleicht noch eine Wurzel bilden kann. Der Stamm der Mutter ist schwarz, ich bin mir aber nicht sicher, ob das ein Überbleibsel der Nährlösung im Gewächshaus ist. Sie hat sehr schnell, sehr kräftige Wurzeln geschoben, die allesamt super aussehen. Eins der unteren Blätter der Mutter hat auf der Unterseite dunklere Stellen, das Blatt an sich wirkt gesund.
Liebe Grüße
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Okt 2024, 22:03
von Phalaina
Diese
Phalaenopsis schaut wirklich etwas ungewöhnlich aus.

Obwohl die gleichzeitige Kindel- und Blütenbildung vermutlich eine Stressreaktion sind, scheint sich die Pflanze insgesamt etwas erholt zu haben. Ich würde zustimmen, sie über den Winter noch etwas weiter zu päppeln und das Kindel nicht vor dem Frühjahr abzunehmen.
Phalaenopsen sprechen bei genügend Licht recht gut auf regelmäßige Düngergaben in nicht zu hoher Konzentration an, die zusätzlich auch über das Blatt gegeben werden können. Dabei ist aber gerade im Winter immer darauf zu achten, dass die Pflanze gut abtrocknet. Typischerweise wachsen diese Orchideen über die Jahre nach oben immer weiter, während die unteren Blätter abgeworfen werden und die Stammbasis mitsamt den alten Wurzeln abstirbt. Bei luftigem Substrat und mäßiger Feuchtigkeit führt das nicht unbedingt zu Problemen. Der abgestorbene Teil mitsamt den anhängenden Wurzelresten kann dann beim nächsten Umpflanzen entfernt werden. Bei zu feuchtem Substrat, wie bei Deiner Pflanze, kann die Basis jedoch auch vorzeitig absterben. Hierbei kann sie zudem von Schadpilzen befallen werden, die im ungünstigsten Fall auf die gesamte Pflanze übergreifen können. Da ist dann regelmäßige Kontrolle und ein wenig Sorgfalt hilfreich.

Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 24. Okt 2024, 08:00
von Brassica
Danke, Phalaina.
Das Substrat war frisch besprüht, deswegen sah es zu feucht aus.
Ich sprühe täglich auf das Substrat, mal mehr, mal weniger, abhängig von der Zimmertemperatur und Zustand des Substrats. Meine Sprühlösung ist eine Mischung aus 1:6 Leitungswasser und destilliertem Wasser, aufgedüngt auf 300 Mikrosiemens. Den Pflanzen scheint das gut zu bekommen, die Wurzelbildung ist gut und auch die Wurzeln in den Töpfen sehen gut aus. Je nach Zustand der Blätter (Festigkeit) tauche ich auch mal. Ich habe zwei „Säufer“, denen reicht das Sprühen offensichtlich nicht.
Die Pflanzen selber besprühe ich nicht mehr, das ist mir zu heikel. Vielleicht im Sommer wieder.
Mein Kuriosum scheint ein Kindel am Kindel auszubilden, ich kann es nicht genau erkennen

Ich bin gespannt, was das wird.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 24. Okt 2024, 11:51
von Brassica
Hier nochmal zwei Fotos von heute: Kindel am Kindel oder verkorkste Blüte, ich hab keine Ahnung. Die rechte Blüte steht auf dem Kopf.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 25. Okt 2024, 00:21
von Klio
Die kriegt einen Nebentrieb, das machen Phalaenopsis manchmal. Kindel bilden sich mWn nur an Blütentrieben.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 16. Nov 2024, 12:53
von tarentina
Ich habe auch so ein Fall von dem ich nicht weiß, was es werden will. An der Duft-Orchidee Scentsation hat ich ein Blatt mit Blattstiel gebildet. Wird das ein Kindel, das man irgendwann abnehmen kann oder eine Pflanze nur eine Etage höher?
Eine weitere Kuriosität ist mir an einer anderen Phalaenopsis aufgefallen: Zwei miteinander verwachsene Blüten

Deutlich sind die zwei Lippen an der Blüte zu sehen.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 22. Nov 2024, 20:35
von Brassica
Hallo Tarentina,
ist das noch weitergewachsen? Das Foto gibt auch nicht sooo viel her, ist ein bißchen unscharf.
Meine Kuriositätenorchidee hat sich entschieden zwei Blütentriebe zu schieben und das neueste Herzblatt entfaltet sich nicht

Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 14. Dez 2024, 15:16
von Memory
Heute fängt die 2.Blüte in diesem Jahr an:
Dendrobium amethystoglossum
Wohnt seit gut einem Jahr bei mir. Wenn ich jetzt noch bessere Blätter ohne braune Spitze und einen ordentlichen Neutrieb hinbekomme bin ich zufrieden.Der letzte Neutrieb ist bei 10 cm stehen geblieben und ich weiß nicht warum.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 14. Dez 2024, 15:27
von Memory
Noch ein Schätzchen:
Coelogyne cristata.
Diese Pflanze hat bei mir so richtig die Neugier auf Orchideen angefacht.
Vor 4Jahren schickte mir ein Freund ein Foto seiner überreich blühenden Pflanze.
Er ist nicht sonderlich pflanzenafin und hatte keine Ahnung was er da rumstehen hat.
Anfang Januar, Pflanze stand blühend im kalten Treppenhaus in Gartenerde.
Er hat irgendwann in irgendeinem Botanischen Garten etwas abgezwickt und in einen Topf verfrachtet. Jahrelang gab es ab und zu einen Schluck Wasser.
Plötzlich blüht das Teil und er ist der Meinung es könnte eine komische Iris sein. Habe tagelang das Netz durchwühlt.
So kam vor 2 Jahren eine kleine Bulbe zu mir. Steht aber nicht in Gartenerde sondern in Rinde. Wohnt von April bis November draußen. Sonst im Keller.
Die 1. Blüte feiern wir auf der Fensterbank.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 14. Dez 2024, 16:58
von Aramisz78
Och jaa die Cheologine ist schon eine tolle Pflanze. Eckhard zeigte auch schon sein Prachtexemplar.
Ich versuche jetzt das Zweite mal mein Glück mit den. Das erste paar Jahren habe ich kaputtgepflegt in viel zu warmen Zimmer.
Die zweite jetzt steht im kühlen Treppenhaus und im Sommer draussen im Garten. Hoffentlich klappt es besser.
Also glückwunsch zu deine Schönheiten.

Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 14. Dez 2024, 17:12
von Phalaina
Memory hat geschrieben: ↑14. Dez 2024, 15:27
So kam vor 2 Jahren eine kleine Bulbe zu mir. Steht aber nicht in Gartenerde sondern in Rinde. Wohnt von April bis November draußen. Sonst im Keller.
Die 1. Blüte feiern wir auf der Fensterbank.
Die Blüten Deiner
Coelogyne cristata sind hübsch!
EIne Frage habe ich zu Deiner Pflege: hältst Du sie im Winter wirklich im Keller? Bekommt die Orchidee dort Licht?
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 14. Dez 2024, 17:46
von Memory
Im Sommer steht sie draussen Nordostseite unter der Dachtraufe und wird regelmässig je nach Wetter gegossen.Ich hab sie erst vor ca 4 Wochen reingeholt. Da war der Blütenstand schon gut entwickelt.
Im Naturkeller hat sie einen nach Süden gerichteten Fensterplatz.Dort ist sie auch aufgeblüht. Das hat jetzt gut funktioniert und wird so beibehalten. Während ihrer Kellerzeit bekommt sie sehr wenig Wasser.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 15. Dez 2024, 05:24
von Phalaina
Ah ok!

Wenn die
Coelogyne cristata dort am Kellerfenster genügend Licht bekommt und gleichzeitig kühl-trocken steht, ist das ein optimaler Überwinterungsplatz, da es fast den natürlichen Bedingungen entspricht.
