Seite 20 von 84

Re:Erdorchideen

Verfasst: 4. Jun 2006, 11:17
von ebbie
Irm, bis vor kurzem hätte ich deine Erfahrung mit den Knäblein bestätigt. Inzwischen finde ich aber die Blattrosetten sogar im trockenen Steingartenbereich. Scheint ein produktives Orchideenjahr zu sein. ;)

Re:Erdorchideen

Verfasst: 4. Jun 2006, 12:47
von ebbie
ich weiß, aber wenn man einer Pflanze einen Namen gibt, dann "haftet" man doch auch dafür, oder nicht ?
Ich glaube, dass die liebe Lucy da gar nichts dafür kann. Vielleicht war das ein Geburtstagsgeschenk von Herrn Pinkepank. Wäre interessant, wenn man mal hier nähere Infos, am besten mit Foto, hätte. ;D

Re:Erdorchideen

Verfasst: 4. Jun 2006, 12:55
von Irisfool
@ ebbie, das stimmt, die nächste Rosette steht Luftlinie einen Meter von der "Mutterpflanze" in einem sehr trockenen Hochbeet bei den Iris barbata's, dieses Jahr zum 1. Mal gesehen, aber da war es auch den ganzen Frühling über sehr nass.... trocken wird es erst jetzt. Wann kann ich sie am besten versetzen?

Re:Erdorchideen

Verfasst: 4. Jun 2006, 13:04
von ebbie
Keine Ahnung, Irisfool, ich glaube, ich hab' noch nie eine versetzt, würde es aber erst im Herbst machen. Die scheinen aber schon einiges aushalten zu können. Das wird schon so sein, wie du schreibst - der lange Winter und das nasse Frühjahr haben offensichtlich diesen Orchis gut getan. ;)

Re:Erdorchideen

Verfasst: 4. Jun 2006, 16:48
von cornishsnow
Die zwei haben sich zu Füßen eines Daphne laureola ausgesät. Dactylorhiza majalis-Hybride

Re:Erdorchideen

Verfasst: 4. Jun 2006, 18:32
von knorbs
nicht von selbst ausgesät, sind flaschenkinder....einige sämlingspflanzen versch. dactylorhiza. ob's naturformen sind, glaube ich nicht...sehen mir nach hybriden aus. ich habe bei den dactys eh keinen überblick. irgendwie sehen sie sich alle sehr ähnlich. ich habe davon mittlerweile so viele an unterschiedlichsten stellen im garten verteilt, dass ich hoffe, irgendwann auch mal über selbstaussaat berichten zu können.@irisfoolwarte besser mit dem umsetzen deiner dactys, bis sie einziehen.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 5. Jun 2006, 11:16
von Irm
ich weiß, aber wenn man einer Pflanze einen Namen gibt, dann "haftet" man doch auch dafür, oder nicht ?
Ich glaube, dass die liebe Lucy da gar nichts dafür kann. Vielleicht war das ein Geburtstagsgeschenk von Herrn Pinkepank. Wäre interessant, wenn man mal hier nähere Infos, am besten mit Foto, hätte. ;D
;D der Züchter ist nicht Herr Pinkepank, sondern Herr Frosch ;) ich könnt ihn ja mal fragen.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 5. Jun 2006, 11:23
von Irm
... dass ich hoffe, irgendwann auch mal über selbstaussaat berichten zu können.
Bei mir keimten die ersten Sämlinge, da war die erste Mutterpflanze längst tot ;) etwa 5 Jahre nachdem der erste Samen ausgefallen war. Hier in meiner Sanddüne haben Sämlinge sicherlich keine Chancen, in der Natur stehen ja auch weit und breit hier keine Orchideen. Darum finde ich die Sämlinge wohl nur im Sumpf, wo sie anscheinend bessere Bedingungen haben.Dactylorhizen Sämlinge umzupflanzen ist überhaupt kein Problem, die Wurzeln sind noch klein und kompakt. Man darf sie hinterher nur nicht vertrocknen lassen.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 5. Jun 2006, 17:45
von Irm
hier auch mal ein Dactylorhiza Sämling neben einer Iris, bei mir hat jede Iris sein eigenes Dac. ;)

Re:Erdorchideen

Verfasst: 5. Jun 2006, 17:47
von Irm
die ersten Knabenkräuter verblühen langsam - diese Sorte bekommt grade erst Knospen. Ist eine schöne Pflanze und vermehrt sich rasant vegetativ

Re:Erdorchideen

Verfasst: 5. Jun 2006, 17:52
von Irm
und noch das Cypripedium reginae von Herrn Meier, das zum erstenmal blüht, ist eine ganz hübsche dunkle Pflanze geworden

Re:Erdorchideen

Verfasst: 5. Jun 2006, 17:54
von friedaveronika
Orchidee IHier brauche ich Experten-Rat. Ich konnte diese fünf Wildformen nicht genau bestimmen.

Re:Erdorchideen

Verfasst: 5. Jun 2006, 17:55
von friedaveronika
Orchidee II

Re:Erdorchideen

Verfasst: 5. Jun 2006, 17:56
von friedaveronika
Orchidee III

Re:Erdorchideen

Verfasst: 5. Jun 2006, 17:56
von friedaveronika
Orchidee IV