Seite 20 von 23
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 26. Apr 2012, 14:51
von Oswald
Am schwierigsten ist es, das Uran reinzubringen.
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 26. Apr 2012, 15:04
von Günther
Kein Problem.Etwas geeignetes "Urgesteinsmehl" findet sich schon.Ansonsten kann schließlich ein Ur-Ahn als Dünger verwendet werden, blau(korn)blütig.Oder nur 'n Korn

Re:Blaukorn ...
Verfasst: 26. Apr 2012, 15:06
von Staudo
Enthält Urgesteinsmehl Uran?
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 26. Apr 2012, 15:15
von Günther
Bisweilen ja.Ist primär eine Frage der Analytik.
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 26. Apr 2012, 23:17
von pearl
hä?
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 27. Apr 2012, 10:26
von Mediterraneus
Wenn man genau genug analysiert, ist wohl auch in Kola Uran drin

Re:Blaukorn ...
Verfasst: 27. Apr 2012, 10:32
von Staudo
Wenn man genau genug analysiert, ist wohl auch in Kola Uran drin

Genau so macht man Skandalmeldungen.
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 12. Sep 2012, 23:51
von Gartenplaner
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 12. Sep 2012, 23:55
von pearl
ziemlich trivial. Wer würde nicht erwarten, dass nur Haufenweise Mist den Humusgehalt des Bodens bei normal hohem Ertrag effektiv erhöht, alle andere Düngemaßnahmen nicht.
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 13. Sep 2012, 00:07
von Gartenplaner
Mich wunderte, dass Gründüngung und nicht-haufenweise Mistgaben ebenfalls zu einer Humusabnahme führten, wie bei reiner mineralischen Düngung, wenn auch in geringerem Umfang - wobei der Umfang der Abnahme und Zunahme des Humusgehaltes über diese 34 Jahre insgesamt erstaunlich gering ist.
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 13. Sep 2012, 00:22
von pearl
wenn auf Ackerböden Ertrag erzielt wird, dann nimmt der Humusgehalt ab. Selbst Wiesenböden sind fast humusfrei. Nur dort wo lange vegetationslose Zeiten, Kälte oder Überschwemmung, den Abbau auf ein Minimum regulieren, bilden sich Schwarzerdeböden. Oder im Bereich von Wäldern, wo der Boden beschattet ist können sich Mumusschichten aufbauen.
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 13. Sep 2012, 00:45
von Gartenplaner
Der mittlere Humusgehalt beackerter Mineralböden liegt bei 1,8-2,5%, war zu erwarten - bei Grünlandböden doch immerhin bei 5-8%(Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Humus)Schwarzerde bildet sich, weil der Abbau von abgestorbenem Aufwuchs minimiert wird durch sommerliche Trockenheit und winterliche Kälte - der Aufwuchs an sich ist eher üppig, Grasvegetation.Wie gesagt, ich fands erstaunlich, dass auch eine Bewirtschaftung mit Gründüngung oder mäßigen Mistgaben dennoch zu einer Humus-Abnahme führt.Und dass auch die haufenweise Mistgabe den Humusgehalt nur so gering erhöht.Und wers zu trivial findet, brauchts ja nicht zu beachten
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 13. Sep 2012, 13:14
von pearl
wie sich die Mineraldüngerlast weltweit auf Böden und Fruchtbarkeit auswirkt hier:Der Artikel in
Nature hier.
"... in den USA und China ... rund 11 Millionen Tonnen Stickstoffdünger und fünf Millionen Tonnen Phosphat könnten jährlich zurzeit gespart werden ohne Einbußen an Ertrag ... ""... in the U.S. and China ... some 11 million metric tons of nitrogen fertilizer and five million metric tons of phosphate could be saved annually at present without diminishing current yields ..."In
Scientific American hier.
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 7. Mai 2013, 00:00
von pearl
letztes Jahr hatte ich die letzten Reste Blaukorn in die Pflanzung mit den Samthortensien und den Astilben geschmissen, zwischen die Hamamelis und die Lilien. Dieses Jahr sieht man das. Die Astilben bilden jetzt eine dichte Laubdecke untereinander und in dem Bereich musste ich keinen Giersch jäten.Sagenhaft!
Re:Blaukorn ...
Verfasst: 7. Mai 2013, 00:44
von Wiesentheo
letztes Jahr hatte ich die letzten Reste Blaukorn in die Pflanzung mit den Samthortensien und den Astilben geschmissen, zwischen die Hamamelis und die Lilien. Dieses Jahr sieht man das. Die Astilben bilden jetzt eine dichte Laubdecke untereinander und in dem Bereich musste ich keinen Giersch jäten.Sagenhaft!
Verstehe ich nicht.