Seite 20 von 30

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 3. Okt 2010, 11:03
von salamander
Hallo,das "Salzen" ist so eine Idee von Schleipfer, der aber die Oncokultur aufgegeben hat, ich hielt es immer für eine Schnapsidee.Gruß an alle, Salamander

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 3. Okt 2010, 11:40
von christian pfalz
salz entzieht dem boden feuchtigkeit.....darüber läßt sich streiten....es geht auch anders....wie zahlreiche kollegen hier im forum es praktizieren.das wichtigste ist das substrat in verbindung mit nässe, stimmt dieses verhälnis, ist es die halbe miete.......und wie schon hans schrieb, es gibt auch einfachere einsteigerarten, die in der blüte den anderen in nichts nachstehen....schönen sonntaglgchris

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 3. Okt 2010, 14:13
von tomir
Danke salamander - Eugen Schleipfer erwähnte mir gegenüber das er für die Kultur von Oncos einen hohen Mangangehalt im Boden für sinnvoll halte - an Salz kann ich mich jetzt nicht erinnern (vielleicht war das da auch nicht mehr aktuell).
es gibt auch einfachere einsteigerarten, die in der blüte den anderen in nichts nachstehen....
Wenn du Iris iberica elegantissima meinen solltest - hier ist sie eine der schwierigsten Arten.. :P - lycotis ist Unkraut dagegen. ;)@Pearl- zum Thema Virus - sicher haben nicht alle Arilbreds Virus (bei den anderen Bartiris kenn ich mich nicht aus), erkennbar ist er an dem streifigen Laub und vorallem an fleckigen (und oft auch deformierten Blütenblättern). Nehme jede neue Iris erstmal in Quarantäne, hab ein paar die sicher nicht in den Garten kommen. :(

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 4. Okt 2010, 14:07
von christian pfalz
hallo zusammen,auch meine oncos sind erwacht....nigricansBildelegantissima und sari (links)Bildlgchris

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 4. Okt 2010, 15:59
von tomir
Chris, die Pflanzen sehen supergesund aus - diese Arten sind schon erstaunlich weit bei dir...Gar nicht gut sieht dagegen dieses Exemplar aus:Virus (Arilbred).jpg

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 4. Okt 2010, 20:09
von christian pfalz
hallo hans,danke dir, bin darüber auch richtig froh und stolz auf mich. das mit dem virus ist so ne sache, was machst du dagegen ?lgchris

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 4. Okt 2010, 21:48
von tomir
Naja, in solchen Fällen hilft dann nur noch die Tonne. ::) Zum Glück hab ich hier so gut wie keine Probleme mit Blattläusen, gegen die müsste man schon energisch vorgehen. Sonst die üblichen vorsichtsmassnahmen beim arbeiten mit den Pflanzen, sterilisiern des schnittwerzeuges bei jedem Exemplar.

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 4. Okt 2010, 23:37
von pearl
oder auf das Schneiden verzichten. Bei den meisten Pflanzen geht das und bei Iris sowieso, oder?

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 5. Okt 2010, 01:19
von tomir
Im Prinzip hast du recht. Wenn es nicht nötig ist wird nix geschnitten. Trockenes Laub und Blütenstengel werden herausgerissen bzw gebrochen.Insgesamt sind Oncos doch etwas sensibel und fangen sich schnell was ein (vor allem Bakterien), da ist dann Eile geboten und man kommt dann nicht um einen Eingriff mit dem Skalpell am offenen Rhizom herum. In den letzten Tagen war das sechs mal der Fall. Ein paar Tage später und es wäre nichts mehr zu machen gewesen, da sich die Bakterien sehr rasch bis in die neusten Rhizomspitzen vorarbeiten. Einmal dort angekommen ist der Trieb verloren. Dummerweise passiert gerade das in der übergangszeit zwischen Vegetationsruhe und Neuaustrieb - das heisst wenn man die Pflanze noch eingzogen ist.Um Verluste zu verhindern bzw gering zu halten macht es auch Sinn die Horste gelegentlich aufzunehmen und zu teilen um sich Sicherheitskopien zu schaffen, auch hier ist ein steriles Skalpell (oder auch ein Messer)ein praktisches Werkzeug.

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 5. Okt 2010, 23:10
von pearl
ja, diese Übergangszeiten. Zweimal im Jahr und man muss höllisch aufpassen. Auch manche der Zwergiris und besonders einige der Spezies. Bei den Arilbreds hat es geholfen das Ding sofort trocken und freizulegen. Meine Erfahrungen mit Skalpell und Holzkohle waren nie sehr erfolgreich bei Bartiris.

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 11. Mär 2011, 01:17
von pearl
wie sieht es mit dem besten Zeitpunkt für das Teilen aus? Jetzt noch? Möglichst schnell, weil es fast schon zu spät ist? Wie haltet ihr das?

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 11. Mär 2011, 01:19
von pearl
Hallo Pearl,ich kultiviere sie ähnlich wie meine Oncos, das heißt sie bekommen ab September wieder Wasser (ie nach Wetter gieße ich im Herbst mehrere Male kräftig, im Wintergieße ich natürlich nicht). Bei den Oncos warte ich damit eher bis Oktober, die haben abr auch schon in zwei Jahren Mitte August eine sintflutartige Gewitterdusche abgekriegt und haben dann noch im August ausgetrieben.Gruß Salamander

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 11. Mär 2011, 06:56
von sarastro
wie sieht es mit dem besten Zeitpunkt für das Teilen aus? Jetzt noch? Möglichst schnell, weil es fast schon zu spät ist? Wie haltet ihr das?
Ich mache das im ruhenden Zustand im August/September, allerdings ohne Skalpell und ohne Hilfsmittel, so ganz "russisch", wie wir hier sagen. Die Rhizome werden mit dem Messer auseinandergeteilt oder einfach nur gebrochen und dann eine Nacht liegengelassen, in der sie abtrocknen. Dann wird getopft, zaghaft angegossen und Wochen später auch gedüngt. Sie stehen jetzt super da, vor allem die Regeliocyclus und Arilbreds. Gegossen wird auch jetzt nur verhalten. In Freising haben sie mir die blühenden Pflanzen aus der Hand gerissen. ;D :o

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 11. Mär 2011, 06:58
von sarastro
Hallo,das "Salzen" ist so eine Idee von Schleipfer, der aber die Oncokultur aufgegeben hat, ich hielt es immer für eine Schnapsidee.Gruß an alle, Salamander
Ich auch. Man kann Eugen viel glauben, aber das hielte ich auch für übertrieben. Düngen, ja das ist wichtig!

Re:Oncocyclusiris wachsen schon wieder

Verfasst: 11. Mär 2011, 09:48
von ebbie
Mir wäre das Risiko zu groß, dass sich bereits angesetzte Blütenknospen nicht weiter entwickeln, wenn ich jetzt teile. Wie auch bei anderen Bartiris dürfte die beste Zeit zum Teilen während oder kurz nach der Ruhezeit im Spätsommer sein. Die Teilung ist eigentlich recht unproblematisch. Mach es so, wie sarastro beschrieben hat.