Seite 20 von 22
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 27. Aug 2008, 21:51
von tiarello
Huch, knorbs, dann kann es wohl aber nicht die Unterart
ssp. liubaense sein. Die war bei mir viel mickriger

Re:Arisaema 2008
Verfasst: 28. Aug 2008, 12:00
von knorbs
nein, die ciliatum varietät liubaense meinte ich nicht. ob dein grünblütiger ein ciliatum ist, bin ich mir auch nicht sicher, aber ich kenne (noch) keine anderen propellerblättrigen der stolonen ausbildet. consanguineum, der rein optisch in frage käme, macht das eben nicht.musst halt nächstes jahr mal genau hinsehen, evtl. mit lupe, ob der spatharand deines grünblütigen, ausläufertreibenden aris feine zähnchen aufweist.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 19. Okt 2008, 01:00
von thegardener
Und wieder eine Frage

: ich habe den Amorphallus konjac ausgebuddelt und dabei erstaunt festgestellt das die beiden kleinen Knöllchen mächtig zugelegt haben und selbst schon Stolonen in die Umgebung geschickt haben. Das Ganze ist jetzt im Topf und sollte eigentlich trocken im Keller überwintern. Die Stolonen sehen aber noch nicht fertig aus, also die versorgenden Stengel sind noch recht dick. Soll das Ganze jetzt doch feucht gehalten werden?
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 20. Okt 2008, 21:37
von tiarello
Ich habe auch dieses Jahr wieder die Erfahrung gemacht, dass die Stolonen sehr unterschiedlich weit entwickelt sein können: Entweder sind sie sie schon stark schrumpelig oder sogar schon völlig aufgelöst und es existiert nur noch die Spitze als kleines Brutknöllchen. Oder die Stolonen sind noch glatt und straff, von fester Konsistenz. Dann ist die Stolonenspitze häufig nur wenig verdickt.Bei mir kam es schon vor, dass sich im letzteren Fall bei der winterlichen Lagerung der komplette Ausläufer mitsamt der Spitze auflöste und somit kein Knöllchen überblieb. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass diese jungen Stolonen durch feuchtere Lagerung zu retten sind. Damit wäre ich auch eher vorsichtig.Letztlich macht das aber überhaupt nichts, da ja eine Amorphophallus konjac-Knolle meist mehr als genug Stolonen mit Knöllchen produziert.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 22. Okt 2008, 13:33
von mickeymuc
Hallo Knorbs,Ich glaube erubescens macht auch Stolonen, aber die Art habe ich noch nie gesehen - die Pflanzen waren dann doch immer consanguineum. @tiarello: die Amorphophallus würde ich abtrocknen lassen, sobald die Blätter abgestorben sind, sonst droht Fäulnis. Die Stolonen können bei denen auch 2 Jahre bestehen, d.h. die Tochterknollen bleiben mitunter länger mit der "Mutter" verbunden. Grüße !Michael
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 22. Okt 2008, 14:14
von knorbs
...erubescens macht auch Stolonen, aber die Art habe ich noch nie gesehen - die Pflanzen waren dann doch immer consanguineum.
ja. erubescens wird auch als ausläufertreibend beschrieben. ich habe auch noch keinen gesehen. bei den im hobby verbreiteten "erubescens" handelt es sich wohl zu 99% um consanguineum, der aber
keine ausläufer macht. ausläufer machen z.b. auch ciliatum + concinnum. wenn also ausläufertreibend mit propellerblatt + consanguineum ähnlich, müssten das m.m. nach ciliatum sein, weil den concinnum erkennt man ja an seiner taillierten spatha.hm...wenn ich das foto von tiarellos arisaema in #285 mit dem foto im gusman von erubescens vergleiche...könnte passen...vielleicht also ein erubescens?
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 26. Okt 2008, 14:20
von tiarello
Hallo mickeymuc, hallo thegardener, zum Thema Amorphophallus habe ich [url=
http://Hallo mickeymuc, zum Thema Amorphophallus habe ich im Glashaus einen separaten Thread eröffnet]im Glashaus[/url] einen separaten Thread eröffnet
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 26. Okt 2008, 21:30
von tiarello
hm...wenn ich das foto von tiarellos arisaema in #285 mit dem foto im gusman von erubescens vergleiche...könnte passen...vielleicht also ein erubescens?
aber knorbs, die in #285 abgebildete Arisaema hab ich doch als A. ciliatum var. liubaense gekauft und ich hatte bisher die Benennung noch gar nicht in Zweifel gezogen. Meine Unbekannte ist doch in #283 abgebildet.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 27. Okt 2008, 13:07
von knorbs
ja schon, hatte nur beim blättern im gusman das foto des erubescens mal genauer angesehen + mich gleich erinnert, dass hier mal so ein foto mit sehr großer ähnlichkeit gezeigt wurde...eben das deines a. ciliatum var. liubaense in #285, der eben nicht so aussieht wie die liubaense, die ich habe bzw. ich im inet also solche gesehen habe. hast du den gusman? wenn ja, dann schau dir mal das erubescens foto darin an (ist glaub ich in der 2. ausgabe, in der 1. ausgabe ist glaub ich nur eine farbige zeichnung drin, habe jetzt die bände nicht zur hand).
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 4. Nov 2008, 21:35
von tiarello
hast du den gusman?
hi, knorbs. Ich wollte eigentlich schreiben, dass ich ihn mir jetzt endlich bestellt habe, aber nix is ... leider. Hat nicht geklappt. Ist er vergriffen? Kommt man da noch irgendwie 'ran?
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 5. Nov 2008, 00:20
von knorbs
hast du hier geguckt...
arisaema/gusman 2. aufl.; allerdings nur noch 2 vorhanden...ein schnäppchen bei dem dollarkurs
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 9. Nov 2008, 16:18
von tiarello
Danke, Norbert, für den Tip! Ich warte schon gespannt auf die Lieferung

Re:Arisaema 2008
Verfasst: 9. Nov 2008, 18:09
von Junka †
Mag noch jemand Arisaema ciliatum var. liubaense- Samen von der Pflanze mit der Blattmutation aussäen?
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 9. Nov 2008, 18:34
von tiarello
Sehr gerne würde ich das probieren, Junka.
Re:Arisaema 2008
Verfasst: 10. Nov 2008, 09:38
von Junka †
Dann schick doch eine PM mit Deiner Adresse