Seite 20 von 92
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 23. Apr 2017, 10:55
von marygold
Issai treibt später aus? Vielleicht sollte ich mir die noch zusätzlich besorgen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 23. Apr 2017, 11:09
von cydorian
paulche hat geschrieben: ↑23. Apr 2017, 09:46Ich wundere mich aber, wieso sibirische Kiwisorten bei leichtem Frost Schäden bekommen. Das passiert ja noch nicht mal bei Citrus o. Aprikosen.
Ich würde mich wundern, wenns anders wäre. In Ostasien herrscht kontinentales Wetter, der Übergang von Winter zu Sommer ist sehr viel eindeutiger wie hier. Wochenlang Wetter wie im Sommer im März und dann im April wieder kräftiger Frost - dort nicht. Sieh dir mal die Wetterdaten von Stationen dort an, es sind sehr viel glattere Kurven wie hier.
"Zitrus" hält Frost aus? Das ist ne Gattung. Es gibt Zitrus, die -20° aushalten und Kumquats verlieren die Fruchtansätze bei -1°C.
Und klar treiben abgefrorene Kiwis wieder aus. Ohne Blüten, ohne Ernte. Leider der Hauptzweck der Pflanze für die Meisten, die sie anbauen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 23. Apr 2017, 20:24
von Aella
wie "wichtig" ist es eigentlich zu einer issai einen männlichen befruchter zu haben?
hätte gerne meinungen wie "ohne befruchter kaum was dran, wenn dann nur minibeeren" oder "trägt auch ohne sehr ordentlich, beeren nur wenig kleiner".
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 23. Apr 2017, 23:23
von kaliz
Also die Früchte die ich bis jetzt ohne Arguta Männchen hatte sind nicht mal halb so groß wie die Minikiwis die man im Supermarkt gelegentlich bekommt, wobei die Größenunterschiede da auch enorm sind. Dieses Jahr hat mein Amandus endlich Knospen angesetzt. Im Herbst sollte ich dann berichten können ob es positive Auswirkungen auf die Fruchtgröße hat.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Apr 2017, 09:53
von Aella
oh ok, das ist doch ein mächtiger unterschied..die haben ja gerade mal stachelbeergröße!
ich geh mal platz für das männchen suchen :P
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Apr 2017, 11:10
von mime7
wobei meine Issai auch mit Befruchter nicht grösser sind.
Sie hat stark unterschiedliche Früchtgrössen. Möglicherweise ist der Anteil der grösseren etwas angestiegen, seit der Befruchter daneben steht (möglicherweise bilde ich mir das auch nur ein).
Aber grösser als die grösste der hier fotografierten ist bei mir keine.
Meine andere Arguta (rein weiblich) hat bei mir wesentlich grössere Früchte als die Issai, vor allem fehlen dort die ganz kleinen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 10. Mai 2017, 19:47
von floXIII
So, meine männliche Arguta hat begonnen zu blühen. Leider sind sich die Damen zu fein um auch Blüten angesetzt zu haben ;D
Da muss ich leider noch mindestens 1 Jahr auf erste Früchte warten. Ich hoffe bei euch haben die Minikiwis den Frost gut überstanden und euch erwarten schöne Ernten.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 21. Mai 2017, 19:32
von misoo83
Hallo, hier sind die Ergebnisse der Transplantation und Pfropfen actinidia arguta Kiwis zwei Monate später :D.
https://www.youtube.com/watch?v=RpzqUU5Z-RY
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 22. Mai 2017, 09:06
von GartenfrauWen
Red Jumbo, gestern gepflanzt.
Ist irgendein Schnitt nötig/möglich?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 22. Mai 2017, 09:25
von Aella
minikiwi werden frühestens geschnitten wenn sie anfangen zu tragen :)
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 22. Mai 2017, 09:45
von obstfan
Das kommt für mich auch darauf an, wie die Pflanze in ein paar Jahren aussehen soll. Wenn ein Stamm aufgebaut werden soll, würde ich jetzt schon schneiden, um einen Trieb nach oben zu lenken. Aber mit den beiden Seilen auf der Ecke, das sieht schon gut aus als Halterung. Von daher könnte sich die Minikiwi auch unten schon verzweigen, um die ganze Ecke "grün" werden zu lassen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 11. Jul 2017, 18:55
von Evko
Meine 2 Kolomiktas (Vitakola und Sentyabrskaya), die ich erst im März dieses Jahres gepflanzt habe (gekauft bei wildobstschnecke), haben trotz der Spätfröste (die ein paar Wochen nach dem Einpflanzen kamen) und als Folge den meistens erfrorenen Neutrieben einige Minikiwis angesetzt, die jetzt schon ziemlich groß sind - natürlich bezieht sich dieses "ziemlich groß" auf die übliche Größe der Kolomiktas. Ich bin gespannt, wann diese reif werden und wie die schmecken. Werde auf jeden Fall später nach der ersten Kostprobe berichten.
Es sind bei den beiden Sorten zusammen über 20 Beeren - 17 bei Vitakola und 7 bei Sentyabrskaya, was für das Pflanzjahr und die Spätfröste eigentlich sehr gut ist.
Anbei das Foto von ein paar Beeren der Sorte Vitakola.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 17. Jul 2017, 07:41
von Sautanz
Trotz Spätfrösten sieht es bei Issai gut aus, reif werden die aber erst nach den ersten richtig kalten Nächten, meist im Oktober.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 17. Jul 2017, 11:01
von Ayamo
Ich werde dieses Jahr meine letzten drei Kiwis roden.
Wachsen tun sie, aber das Fruchten - schon woanders schwierig - klappt hier nicht. Waldrandlage, Spätfröste, arg schlechter Boden ...
Issai habe ich jetzt 9 Jahre, dieses Jahr so wie letztes Jahr keine Ernte, Ernte aller Jahre unter 500 g. :-[
Julia habe ich seit 2010, hatte 2016 immerhin 550g (Spitze), dieses Jahr wieder alles abgefroren.
Wenn ich mal an einem spätfrostsichereren Ort wohnen sollte, starte ich gern wieder einen Versuch.... wenn es bis dahin Abhilfe gegen die KEF geben sollte.
Im Vergleich dazu geben Äpfel, Birnen, Pflaumen, Tafeltrauben, Pfirsiche auf starker Wurzel an meinem Standort wirklich akzeptable Ernten, dass muss man irgendwann einfach erkennen und den Platz vernünftig verwenden.
Gruß
Ayamo
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 31. Aug 2017, 13:32
von echo
Habe vor im nächsten Frühling Minikiwis zu pflanzen, dazu wird die künftige Stelle gerade vorbereitet. Die Mini-kiwis sollen an Spalier hochgezogen werden. So wie auf den Fotos von cydorian vom 25.03 (kann leider keine links posten) bzw. auf der Seite von LWG Bayern. Spalier hat eine L-Form. Die längere Seite mit den Maßen von 4,3m x 1,5m zeigt Richtung OSO, dort werden zwei weibliche Mini-Kiwis gepflanzt. Die kürzere Seite zeigt nach NO und hat Maße von 1,5m x 1 m, dort soll die männliche Pflanze reinkommen. Spalieraufbau: drei 2,2m Kantpfosten auf der längeren Seite und eins auf der kürzeren (der wird dann mit dem äußeren der längeren Seite verbunden). Es sind dann wie bei LWG beschrieben 4 Drähte gespannt in der Höhe zwischen 0,7m und 2m.
Was Sorten angeht habe ich mir überlegt bei den weiblichen eine Fit-Berry Jassai (die Nachfolgerin von Julia von Herrn Merkel) und eine Ananasnaya. Oder als zweite Alternative Fit-Berry Jassai mit Cherry-Bomb. Bei der männlichen Sorte bisher auf keine festgelegt. Von mit Herrn Merkel verbundenen Kiwiri wird Milano, Blütenwolke und Romeo angeboten.
Mit der Planung sind folgende Fragen verbunden:
- Hat jemand schon Erfahrungen mit Mini-Kiwis an Spalier gehabt und wie waren sie?
- Reicht der Platz für die männliche und die weiblichen Pflazen?
- Hatte schon jemand Erfahrung mit Julia's Nachfolger Jassai? Was denkt ihr über die beiden Alternativen Ananasnaya bzw. Cherry-Bomb? Insbesondere bei Cherry-Bomb habe ich die Befürchtung wegen der KEF. Gibt es da größere Unterschiede bei der Befruchtung von zwei weiblichen Pflanzen bzw. Platzbedarf zwischen den oben beschriebenen männlichen Sorten?