Seite 20 von 99

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 15:27
von Jay
Der linke untere Keimling scheint gegen Ende des Videos etwas einzuknicken. Oder streift er sich nur die Erde ab? Echt schön, sowas im Zeitraffer anzusehen.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 15:30
von Alfi
Ich helfe diesmal extra nicht nach mit dem Abstreifen der Kerne. Bin mal gespannt, ob es die Pflanzen selbst schaffen. Hab auch das Gefühl dass der unten links das irgendwie loswerden will ;D

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 15:38
von Jay
Wenn es kräftige Pflanzen sind, sollten die es auch ohne Hilfe schaffen, oder? Wie sind da deine Erfahrungen?

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 15:57
von Alfi
Wenn es kräftige Pflanzen sind, sollten die es auch ohne Hilfe schaffen, oder? Wie sind da deine Erfahrungen?
Naja, wenn es immer feucht gehalten wird, stehen die Chancen glaube ich besser. Wenn der Samen aber eintrocknet, dann ist der sicher knochenhart. Ich habe, wenn ich mich recht erinnere, so bei etwa 50% nachgeholfen. Für kompakten Wuchs ist es wahrscheinlich sinnvoll, die Melone so frueh wie möglich vom Kern zu befreien. Sonst bekommt sie vielleicht garnicht mit, dass sie schon gekeimt ist und zeigt dann enormes Längenwachstum. Man sieht es auf folgendem Clip aus der Webcam-Perspektive ganz gut, wie die Melone oben links (die von vorhin, die so abknickt), wie sie am Ende des Clips plötzlich wie verrückt losschiesst und daher das Gewicht nicht mehr halten kann !http://www.melonengarten.de/images/webcamclip.wmv

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 16:01
von Jay
Auch Geilwuchs genannt. Da die Keimblätter noch geschlossen sind und somit kein Licht eingefangen werden kann denkt sie wirklich sie ist noch nicht über der Erde und wächst in die Länge, so in etwa könnte ich mir das vorstellen.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 19:24
von Natura
Ich habe kürzlich in unserem Kalender gelesen, dass Blätter von schwarzem Tee gegen Trauermücken gut sein sollen. Habe jetzt mal die aufgebrühten in den Töpfen entsorgt.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 20:25
von Alfi
Ich habe kürzlich in unserem Kalender gelesen, dass Blätter von schwarzem Tee gegen Trauermücken gut sein sollen. Habe jetzt mal die aufgebrühten in den Töpfen entsorgt.
Vertreibt der Geruch die Mücken oder sterben die daran ? Würde die Mücken gern richtig weghaben. Hier mal ein Bild von der Mücke:

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 20:50
von Jay
Sind diese Viecher denn schädlich für die Melonen? Denn die scheinen ja gerne draufzusitzen.[MEIN 1000 Beitrag ;D ]

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 20:55
von Alfi
Sind diese Viecher denn schädlich für die Melonen? Denn die scheinen ja gerne draufzusitzen.
Also bei meinen Chilis war letztes Jahr nach jeder Nacht immer wieder was von den Keimblättern weggefressen. Einige sind dadurch sogar eingegangen. Und auch die jungen Melonenblätter waren angefressen. Keine Ahnung, wer das war.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 20:58
von Jay
Ich würde mal das Niem und den Tipp von Natura versuchen, vielleicht hilft es. Hast ja noch etwas Zeit die Viecher loszuwerden, bis du die "richtigen" Melonen aussäst.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 22:08
von Natura
So genau weiß ich nicht mehr, was auf dem Kalenderblatt stand. Ich glaube eher, dass sie vertrieben werden, aber mir ist Hauptsache, dass sie nicht mehr in meinen Blumentöpfen sind. Alfi, das Tier scheint eine Blattlaus zu sein. Probiere es mal mit Seifenlauge.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 22:32
von Alfi
So genau weiß ich nicht mehr, was auf dem Kalenderblatt stand. Ich glaube eher, dass sie vertrieben werden, aber mir ist Hauptsache, dass sie nicht mehr in meinen Blumentöpfen sind. Alfi, das Tier scheint eine Blattlaus zu sein. Probiere es mal mit Seifenlauge.
Auch die mit dem schwarz/gelben Rücken ? Hab ja auch noch grüne Blattläuse ohne Flügel wie auf diesem Bild hier: BildVertragen die Keimlinge die Seifenlauge ?

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 22:35
von Alfi
Es gibt neue Erkenntnisse bzgl. der Erde. Entgegen meiner Erwartung kommen die kräftigeren Pflanzen aus dem Topf mit der Anzuchterde. Anzuchterde ist ja normalerweise nährstoffarm. Hat jemand eine plausible Erklärung dafür ? Die Pflanzen aus dem Topf mit der Blumenerde sind deutlich kleiner und viel dünner am Stiel. Fazit erstmal: spezielle Anzuchterde scheint wirklich Sinn zu machen.

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 22:40
von aurora
Meines Wissens nach haben keimlinge zunächst mal in sich selbst ( samen ) genug energie um die keimblätter auszubilden. danach- gleichzeitig entscheidet das gute / schlechtere wurzelwachstum.aussaaterde hat sicherlich genug resourcen für junge pflanzen

Re:Wassermelonen 2009

Verfasst: 25. Jan 2009, 23:09
von Natura
@ Alfi, die Viecher sehen alle nach Blattläusen aus. Inwieweit Keimlinge Seifenlauge in welcher Konzentration vertragen, weiß ich nicht. Vielleicht hilft ja auch Neem-Öl.